Benutzer:DESY-Kommunikation/DESY

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2022 um 10:35 Uhr durch DESY-Kommunikation (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wir möchten eine Aktualisierung des DESY-Hauptartikels vorschlagen, da einige Informationen in dem Artikel sehr veraltet sind. Zum Beispiel enthält der Abschnitt "Teilchenbeschleuniger und Anlagen" mehrere historische Anlagen, die teilweise schon länger nicht mehr in Betrieb sind. Auch der Abschnitt "Forschung" beschreibt nicht mehr den aktuellen Stand der Forschung bei DESY. Wir möchten deshalb folgende Änderungen vorschlagen: → Wir haben den Artikel um einen Abschnitt "Geschichte" ergänzt, der die wesentlichen historischen Informationen enthält. → Wir haben im Artikel nur die aktuell betriebenen Teilchenbeschleuniger etwas ausführlicher beschrieben. → Die ausführlichen Informationen zu (historischen und aktuellen) Teilchenbeschleunigern haben wir in die neu vorgeschlagenen, bereits zur Diskussion gestellten Artikel zu diesen Anlagen verschoben: Benutzer:DESY-Kommunikation/DESY_(Teilchenbeschleuniger), Benutzer:DESY-Kommunikation/DORIS_(Teilchenbeschleuniger), Benutzer:DESY-Kommunikation/PETRA_(Teilchenbeschleuniger), Benutzer:DESY-Kommunikation/HERA_(Teilchenbeschleuniger), Benutzer:DESY-Kommunikation/FLASH_(Teilchenbeschleuniger), Benutzer:DESY-Kommunikation/DESY. → Wir haben den Abschnitt "Forschung" so umgeschrieben, dass er die heutigen Aktivitäten von DESY in den vier Forschungsbereichen (Beschleuniger, Forschung mit Photonen, Teilchenphysik und Astroteilchenphysik) beschreibt. → Wir haben den Artikel um eine kurze Liste verschiedener Forschungszentren ergänzt, an denen DESY beteiligt ist (CFEL, CSSB, CXNS).

Systematik für den folgenden Textvorschlag: Absätze der ursprünglichen Version sind durch das Wort ALT gekennzeichnet und mit Anmerkungen versehen, die die vorgeschlagenen Änderungen erklären. Der Neuvorschlag steht direkt darunter und wird durch das Wort NEU gekennzeichnet.

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Logo
Kategorie: Großforschungseinrichtung
Bestehen: 18. Dezember 1959
Rechtsform des Trägers: Stiftung bürgerlichen Rechts
Mitgliedschaft: Helmholtz-Gemeinschaft
Standort der Einrichtung: Hamburg und Zeuthen
Grundfinanzierung: ca. 232 Mio. EUR (2020)
Mitarbeiter: ca. 2700
Homepage: desy.de

ALT

Lage in Hamburg-Bahrenfeld
Monochromator für Synchrotronstrahlung (Vordergrund) und Blasenkammer des Teilchenbeschleunigers DESY

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen.

DESY hat vier Forschungsschwerpunkte:

Das Forschungszentrum DESY ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und wird aus öffentlichen Mitteln finanziert. Gegründet wurde die Stiftung „Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY“ am 18. Dezember 1959 in Hamburg durch einen Staatsvertrag, den Siegfried Balke – der damalige Bundesminister für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft – und der Hamburger Bürgermeister Max Brauer unterzeichneten. Die Stiftung DESY ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren..

Anmerkung: * Bild der historischen Komponenten (Monochromator und Blasenkammer) in den neuen Abschnitt "Geschichte" verschoben.

  • Text um die Aufgabe von DESY ergänzt und statt der vier "Forschungsschwerpunkte" die vier "Forschungsbereiche" erwähnt, in die die Forschung bei DESY untergliedert ist.
  • Historische Angaben zur Unterzeichnung des Staatsvertrags in den Abschnitt "Geschichte" verschoben.

NEU

Lage in Hamburg-Bahrenfeld

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, kurz DESY, ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen. Aufgabe von DESY ist die Erforschung von Struktur, Dynamik und Funktion der Materie. Dies erfolgt in vier Forschungsbereichen:

Das Forschungszentrum DESY ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und wird aus öffentlichen Mitteln finanziert. DESY ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

ALT

Aufgaben

Die Aufgabe von DESY ist die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung. Dabei setzt das Forschungszentrum auf drei Schwerpunkte am Standort Hamburg:

Am Standort Zeuthen gibt es einen weiteren Forschungsschwerpunkt:

DESY stellt der Wissenschaft Beschleunigeranlagen zur Verfügung, die national und international von verschiedenen Instituten und Universitäten genutzt werden.