Walter Sedlmayr

deutscher Schauspieler (1926–1990)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2004 um 19:37 Uhr durch DasBee (Diskussion | Beiträge) (tippo/format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walter Sedlmayr (* 6. Januar 1926 in München, † 14. Juli 1990 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Der Sohn eines Tabakhändlers und einer Hausfrau wechselte aufgrund schlechter Noten mehrmals die Schule, bevor er 1945 am Schwabinger Giselagymnasium ein Notabitur machte. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er als Flakhelfer noch an die Front geschickt.

Nach seiner Rückkehr spielte er an mehreren Münchner Theatern (u.a. den Kammerspielen). Aufgrund seines Übergewichtes - in den Hungerjahren nach dem Krieg eine Seltenheit - war er schon bald sehr gefragt und wurde bevorzugt als Polizist, Gerichtsdiener oder Landwirt eingesetzt. Den Münchner Kammerspielen blieb er über 25 Jahre lang treu, obwohl er nie eine Hauptrolle spielen durfte.

Ende der 40er Jahre spielte er in zahlreichen Heimatfilmen mit, hauptsächlich jedoch in kleinen Nebenrollen.

1971 wurde die, kurz zuvor gestohlene "Blutenburger Madonna" in Walter Sedlmayrs Haus gefunden. Der Schauspieler kam wegen des Verdachts auf Diebstahl und Hehlerei für fünf Tage in U-Haft. Kurze Zeit später wurde er vor Gericht freigesprochen. Dieser Vorfall machte ihn schlagartig bekannt und verhalf ihm zu größeren Rollen.

In der Folgezeit spielte er in zahlreichen Serien (u.a. Der Herr Kottnik, Der Millionenbauer, Polizeiinspektion 1) seine Paraderolle, die ihn zum beliebtesten Volksschauspieler seiner Zeit werden ließ: Den liebenswerten, bayerischen Grantler.

Ab 1982 trat Sedlmayr alljährlich bei der traditionellen Starkbierprobe auf dem Nockherberg als Bruder Barnabas auf und las beim "Derbleck'n" den Politikern die Leviten.

Nebenbei drehte er zahlreiche Reise-Dokumentationen und war als Werbeträger für die Paulaner-Brauerei tätig.

Als 1988 seine Mutter starb, brach für ihn eine Welt zusammen. Bis zu ihrem Tod hatte er mit ihr in einem Haus gewohnt.

Er zog von Schwabing nach München und eröffnete eine Wirtschaft, deren Leitung er seinem Ziehson Wolfgang Werlé übertrug. Mit diesem zerstritt er sich jedoch schon bald und warf ihm Betrug vor.

Als Walter Sedlmayr am 14. Juli 1990 ermordet in seiner Wohnung aufgefunden wurde, war die Öffentlichkeit schockiert. Nach und nach kamen pikante Details aus seinem Privatleben ans Licht: Sedlmayr war homosexuell und verkehrte in masochistischen Kreisen. Um sein Saubermann-Image aufrecht zu erhalten und seinen guten Ruf nicht zu gefährden, versuchte er zeitlebens, seine sexuelle Orientierung zu verbergen - auch vor seinen Eltern.

Wolfgang Werlé und sein Bruder Manfred Lauber wurden für die Tat verantwortlich gemacht und zu lebenslanger Haft verurteilt. Ihre Schuld und das Motiv sind bis heute umstritten.

2001 wurde Walter Sedlymars Geschichte in der TV-Produktion Wambo von Jo Baier und mit Jürgen Tarrach in der Hauptrolle verfilmt.

Filmografie (Auswahl)