Apfel

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2003 um 13:20 Uhr durch Eloquence (Diskussion | Beiträge) (Macintosh, nicht MacIntosh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Botanisch

Der Apfel (botanisch Malus) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Die Gattung umfasst 25-30 Arten, die leicht untereinander hybridisieren, und oft schwer auseinanderzuhalten sind.

Apfelbäume werden sowohl zum Obstanbau (Kultur-Apfel) als auch zur Zierde (Blüten, Früchte) angepflanzt. Die Früchte vieler Wildäpfel kann man entsaften und zu Apfelgelee verarbeiten.


Datei:Apfelblüte2.jpg
Blüten des


Apfelbaumes

Einige Arten

Kultur-Apfel (Malus domestica)
Holz-Apfel (Malus sylvestris)
Tee-Apfel (Malus hupehensis)
Beeren-Apfel (Malus baccate)
Halls Apfel (Malus halliana)
Japanischer Apfel (Malus floribunda)
Griechischer Apfel (Malus florentina)
Balkan-Apfel (Malus dasyphylia)
(Malus praecox)

Kulturapfel

Der Kultur-Apfel (botanisch Malus domestica) ist eine Kulturobstart aus der Gruppe des Kernobstes. Er gilt als eine Zuchtform, die durch Kreuzung des auch heute noch wild vorkommenden Holz-Apfels (Malus sylvestris) mit anderen Apfelarten (Malus praecox, Malus dasyphylia) entstanden ist.

Von den ca. 20.000 verschiedenen Apfelsorten, die es weltweit gibt, werden in Deutschland etwa 1000 Sorten angebaut. Im Handel werden ca. 40 Sorten zum Verkauf angeboten (siehe Bild), mit sinkender Tendenz. Die Gefahr ist wie in vielen Bereichen groß, dass Sorten unwiederbringlich verloren gehen. Das ebenso stetig schrumpfende Refugium für die langsam in Vergessenheit geratenden alten Apfelsorten sind alte Streuobstwiesen. Siehe dazu auch Artenvielfalt.

Bei den alten Sorten wurde unterschieden zwischen:

  • Tafelapfel: Sorten von schönem Ausehen und sehr gutem Geschmack, z.B. Weißer Winterkalvill
  • Essapfel: Sorten von minderem Aussehen aber gutem Geschmack, z.B. Welschisner
  • Wirtschaftsäpfel: Sorten, die vor allem zum Verarbeiten für Saft, Most(Mostäpfel), als Back- oder Kochäpfel geeignet sind und weniger für den direkten Verzehr, z.B. Brauner Matapfel
Datei:Apfelsorten.jpg
Verschiedene Standard-Apfelsorten:
Oben: Yellow Delicious, Red Delicious
Unten:Golden Delicious, McIntosh

Aktuelle Apfelanbaugebiete (Großanbau)

Moderne Apfelsorten aus dem Großanbau

  • Cox Orangenrenette
  • Elstar
  • Golden Delicious
  • Schöner von Boskoop
  • Jonathan
  • Gloster
  • Granny Smith
  • Goldparmäne
  • Prime Rouge


Zitate und Sprüche

  • "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" heißt soviel wie: das Kind ähnelt seinem Elter
  • "One apple a day, keeps the doctor away." (Für Apfelallergiker allerdings nur bedingt zutreffend, da nur wenige Sorten auch für diese einigermaßen geeignet sind, z.B. Macoun.)
  • Martin Luther: "Wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen."

Geschichten um den Apfel

Die bekannteste "Geschichte" ist wohl die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies aus dem Alten Testament. Eine Frucht vom Baum der Versuchung ist der Auslöser, den Adam und Eva verbotenerweise essen, um wie Gott zu werden. Obwohl die ursprünglichen Autoren der Bibel mit dieser Frucht wahrscheinlich eher eine Feige meinten, hat sich in der westlichen Welt der Gedanke festgesetzt, es sei ein Apfel gewesen.

In der griechischen Mythologie gibt es den Apfel der Eris, der Göttin des Streits und der Zwietracht. Auf einem Hochzeitsfest wirft sie einen Apfel mit der Aufschrift "der Schönsten" unter die Göttinnen, um Zank und Streit hervorzurufen. Paris, ein trojanischer Königssohn, soll die Entscheidung fällen (Parisurteil) und wählt Aphrodite, die Liebesgöttin als Schönste, was im Endeffekt zum Trojanischen Krieg führt. Ein Gegenstand oder eine Tatsache, die zu einer Auseinandersetzung führt, wird deshalb heute als Zankapfel bezeichnet.

Steve Jobs, der Gründer von Apple Computers nennt seinen ersten selbstgebauten Computer Apple I und eine spätere Reihe Macintosh nach der Apfelsorte McIntosh.

Siehe auch:

Obst, Adamsapfel, Pomologie