Die Bauphysik ist eine Anwendung der Physik auf Bauwerke und beschäftigt sich mit den physikalischen Phänomenen bei diesen. Im Hauptsächlichen sind dies
- Wärme: Wärmeleitung / Wärmestrahlung / Wärmedämmung / Wärmeschutz
- Feuchtigkeit: Wasserdampfgehalt / Feuchtetransport / Kondensation von Wasser / Schimmel in Wohnungen
- Akustik: Schallübertragung / Schalldämmung sowohl im Wohnungsbau als auch im Straßenbau
- Brandschutz
- Tageslicht
Der Materialbeschaffenheit von Baustoffen, wie z. B. Beton, Bitumen, Steinen, Stahl, Glas wird in den Disziplinen Baustoffkunde und Bauchemie behandelt. Mechanische Phänomene wie die Kräftezerlegung werden in den Disziplinen Tragwerkslehre / Statik untersucht.
Diskussion
Obwohl die Bauphysik "nur" ein Spezialgebiet der sehr exakten Wissensachaft Physik ist, werden doch von Einigen Theorien verbreitet, die im Gegensatz zur Realität stehen.
Siehe:
- Zu den Kontroversen in Diskussion:Bauphysik
- Ziegelphysik
- atmende Wände
- Solarbonus