Das Pumpspeicherkraftwerk Ranna ist ein Kraftwerk am Fluss Ranna in Oberösterreich und liegt direkt an der Donau. Es wurde 1925 in Betrieb genommen und ist damit eines der ältesten Kraftwerke im Mühlviertel.
Als erstes Pumpspeicherkraftwerk ist es in der Lage, das in Schwachlastzeiten aus der Donau entnommene Wasser in den höher gelegenen Rannatalspeicher zu pumpen und bei Bedarf zu Spitzenlastzeiten wieder abzuarbeiten. Dieser Pumpspeicherbetrieb kann mit ca. 75-80% Wirkungsgrad noch wirtschaftlich durchgeführt werden.
Staumauer und Stausee
In den Jahren 1923 bis 1925 errichtete der Rechtsvorgänger der Energie AG Oberösterreich, Stern & Hafferl ein Kraftwerk mit einfachem Stauwehr zur Fassung der Ranna. Die Gesamt-Engpassleistung betrug 5.800 kW. Um dem Nachkriegsstromverbrauch gerecht zu werden, wurde ein Pumpspeicher-Turbinensatz (Francis-Zwillingsatz und Kaplan-Zubringerpumpe direkt an der Donau) errichtet. Um das Pumpwasser fassen zu können, war die Errichtung einer betonierten 50 Meter hohen Bogenstaumauer, welche mit 125 Meter Kronenlänge als Brücke für den Straßenverkehr dient, erforderlich. Die Stauwurzel des Stausees liegt bei der Ortschaft Oberkappel. Der Stausee liegt südlich des Ortes Oberkappel im oberen Mühlviertel im ehemaligen Bett der Ranna. Seit 1949 beträgt das Regelarbeitsvermägen 47.500 Mio kWh. Das Speichervolumen beträgt 2,35 Mio.m³. Die Krone weist ca. 4 Schützenfelder zur Hochwasserentlastung in das Altbett der Ranna auf. An der tiefsten Stelle der Staumauer gibt es einen Grundablass sowie den Beginn eines 3,6 km langen Druckstollens mit 2,0 m Durchmessers, dem ein Reinigungsrechen bei der Staumauer vorgebaut ist.
Wasserstollen und Druckrohrleitungen
Am Ende dieses Felsstollens beginnen 2 parallel verlegte Stahl- Druckrohrleitungen mit 381m Länge und 1,2 m Durchmesser, sowie 402m Länge u. 1,6 m Durchmesser, die das Betriebswasser bzw. Pumpwasser zu/von den Turbinen führen. Die Kronenlänge der Betonbogenstaumauer beträgt 125 m bei 50m Höhe, womit 2,35 Mio m3 Speichervolumen erzielt werden.
Weblinks