Gothic 3

Computerspiel aus dem Jahr 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2006 um 23:06 Uhr durch 83.135.169.217 (Diskussion) (Das Entwicklungsteam bei Piranha Bytes für Gothic 3). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gothic 3
Datei:Gothic3 cover.jpg
Entwickler Piranha Bytes
Publisher JoWooD, Koch Media unter dem Label Deep Silver
Veröffentlichung 13. Oktober 2006 [1]
Plattform PC (Windows)
Genre Fantasy-Rollenspiel
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Systemvor­aussetzungen Windows 2000/XP/XP64; 2 GHz Prozessor; 1 GB RAM; Grafikkarte mit 128 MB RAM und Shader-Modell 1.4 Unterstützung; 4,6 GB HDD-Speicherplatz [2]
Medium 1 DVD
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
Information Neuester Patch: Release-Patch (vom 12.10.2006)

Gothic 3 ist der dritte Teil der bislang dreiteiligen Gothic-Computerspieleserie des Entwicklers Piranha Bytes. Das Spiel wurde 2006 für PC/Windows-Systeme veröffentlicht.

Die Handlung (Story)

Die Geschichte der ersten beiden Teile wird dabei fortgesetzt, wobei nun unter anderem die Rollen der Götter und die Invasion der Orks thematisiert werden.

Laut offiziellen Informationen vom Hersteller Piranha Bytes bietet das Spiel folgende Inhalte und Features:

  • Man wird den namenlosen Helden aus den ersten beiden Teilen weiterspielen. Außerdem wird dieser nicht sämtliche Fähigkeiten verlieren. Laut Entwicklerangabe ist man zu Beginn etwa so stark wie ein schwächerer bis mittelstarker Ork.
  • Man wird sich nicht mehr unbedingt sofort einer bestimmten Fraktion anschließen müssen, was ein freieres Spiel ermöglichen soll. Ungefähr zur Mitte des Spiels ist dies jedoch nötig, um die Geschichte voranzubringen. Auch wird der Anteil der „Pflicht“-Dialoge verringert, welche den Spielfluss bisher gelegentlich gestört hatten.
  • Man kann diesmal auch auf der Seite der Orks das Spiel bestreiten.
  • Die Orks auf Myrtana gehören zu einem „höheren“ Stamm als die primitiven Orks auf Khorinis. Sie haben eine entwickelte Sprache und Kultur.
  • Im neuen Fertigkeiten-System (Skills) gibt es weder Prozentwerte noch Skillpunkte, entweder beherrscht man eine Fertigkeit oder nicht. Umfangreiche Skills werden in mehrere Techniken (sog. „Perks“) geteilt, die man einzeln erlernt. Dieses System wurde teilweise bereits in den ersten beiden Teilen eingesetzt.
  • Die KI (Künstliche Intelligenz) wurde weiter ausgebaut und gibt den Spielfiguren mehr Freiheiten. So erscheint die Welt lebendiger.
  • Herdentiere haben eine KI, die initiieren kann, dass alle Mitglieder bei Gefahr koordiniert flüchten. (wurde wieder aus Spiel entfernt, da Herden öfters in Stadtnähe „flüchteten“ und dort die ganzen Bewohner töteten)
  • Gothic 3 enthält 550 Quests. Die Hauptstory macht mit 25 Missionen numerisch einen geringen Teil aus. Bis zu 20 Ortschaften warten auf einen Besuch.
  • Der Namenlose Held in Gothic 3 hat neun steigerbare Attribute, rund 70 Talente und kann bis zu 40 Zaubersprüche lernen. Er trifft auf über 50 Gegnertypen.
  • Für die Kerngeschichte benötigt der Spieler rund 50 Spielstunden, für alle Missionen rund das Doppelte.
  • Die Welt ist fünfmal so groß wie die von Gothic II inklusive Add-On Die Nacht des Raben, aber rund 20 Prozent kleiner als die von Oblivion.
  • Das Spiel enthält mehr als 1.000 Gegenstände (Waffen, Rüstungen, Schilde etc.)
  • Fünf Realminuten entsprechen einer Stunde in der Gothic-Welt. In zwei Spielstunden verstreicht ein Gothic-Tag.
  • Einige Monster sind doppelt so groß wie noch in Gothic II.

Die Spielwelt

Das Spiel wird nicht wie Gothic und Gothic II auf der Insel Khorinis spielen, sondern auf dem Kontinent Myrtana, der etwa fünfmal so groß ist wie die Welt aus den Vorgängern. Er besteht aus der südlichen Wüstenregion Varant, der nördlichen Berglandschaft Nordmar und dem zentralen Königreich Myrtana, das vom Klima her eine gemäßigte Waldlandschaft ist. Die Welt ist wie in den Vorgängern frei begehbar. Es gibt etwa 20 verschiedene Siedlungen. In Nordmar ist die richtige Technik zum Fertigen von magischen Erzwaffen bekannt. Fast alle Städte des zentralen Königreichs Myrtana sind von den Orks besetzt, nachdem die Menschen den Krieg verloren haben. Einzig die Hauptstadt Vengard wird noch von den Menschen gehalten. Auch einige Königstreue in den Wäldern von Myrtana leisten noch immer Widerstand gegen die Besatzer.

Die Fraktionen

In Gothic 3 gibt es keine Gilden mehr, sondern Fraktionen. Diese unterscheiden sich aber nicht sonderlich von den Gilden aus Gothic und Gothic II, außer, dass man jetzt auch einer Fraktion angehören, sich dann bei dieser unbeliebt und rausgeworfen werden und sich so einer anderen Fraktion anschließen kann (ähnlich wie in Gothic 1). Die Fraktionen im Einzelnen:

  • Orks: In Gothic 3 kann man sich den Orks anschließen und ihnen zum Sieg über den König und seine Paladine verhelfen oder ihnen einfach nur Aufträge erfüllen.
  • Königstreue Rebellen: Auch in Gothic 3 wird man wieder dem König helfen können. Die Rebellen haben sich zusammen mit dem König in die Hauptstadt Vengard zurückgezogen, um einen Gegenangriff gegen die Orks zu starten.
  • Die Assassinen: Sie leben in der Wüste und tauschen mit den Orks. Sie handeln mit Sklaven und beherrschen den Kampf mit zwei Klingen, den man in Myrtana eher selten vorfindet. Schließt sich der Held den Assassinen an, wird er lernen können, mit zwei Klingen zu kämpfen. Die Assassinen sind Anhänger Beliars und fangen die Nomaden, um sie zu versklaven.

Diesen Fraktionen kann man sich anschließen. Dadurch ändert sich der Spielverlauf und damit auch das Ende des Spiels, das aus drei verschiedenen Versionen besteht. Von den nachfolgenden Fraktionen kann man lediglich Aufträge annehmen.

  • Die Druiden: Über das Waldvolk weiß man bisher wenig. Man könnte annehmen, dass sie im Wald leben, und da es in Myrtana nur im eher zentral befindlichen Gebiet Wälder gibt, wird man sie wahrscheinlich dort antreffen.
  • Die Barbaren (Nordmar): Die Barbaren schmieden im hohen Norden von Myrtana die Erzklingen für den König, weil sie als einzige wissen, wie man aus dem magischen Erz die wertvollen Erzklingen schmiedet, ohne dass die magischen Kräfte des Erzes verloren gehen.
  • Die Nomaden: Über sie ist fast nichts bekannt. Man weiß nur, dass sie durch ganz Myrtana ziehen, jedoch bevorzugt durch die Wüste.

Die Technik

Grafik

Als Grafik-Engine wird eine Eigenentwicklung, namens Genome-Engine, verwendet. Man hatte sich zu Beginn der Arbeiten gegen eine Lizenzierung vorhandener Engines entschlossen, da mit keiner der damals erhältlichen Grafik-Engines eine Gothic-Welt ohne Nachladezonen möglich war. Neben der nahtlosen Spielwelt ermöglicht die Genome-Engine eine sehr hohe Weitsicht (geschätzte 500 Meter), ein komplexes Licht- und Schattensystem auf Basis von DirectX 9, ein dynamisches Wettersystem, einen Tiefenunschärfe-Effekt sowie die Unterstützung für die Shader-3-Technologie und Material-Shader. Die Darstellung der Vegetation wird durch die SpeedTree-Engine unterstützt. Als Animations-Engine wird Emotion FX 2 verwendet, die Physiksimulation übernimmt das lizenzierte System Novodex. Gothic 3 ist eines der ersten Computerspiele, das von einer Optimierung für Dual-Core-Prozessoren profitiert.

Sound & Musik

Die Musik stammt vom Komponisten Kai Rosenkranz und wurde anders als in den Vorgängern nicht am Computer generiert, sondern vom Orchester der Bochumer Symphoniker, der Taiko-Band „GOCOO“ sowie der Mittelalter-Band Corvus Corax eingespielt. Die Gesangspassagen wurden mit den Chören „FILMharmonic Choir“ und dem „SAM Gospel Choir“, sowie der Sängerin Lisbeth Scott realisiert. Musikalische Unterstützung gaben zudem der Ethno-Musiker Borislav Slavov und Benjamin Hessler mit der akustischen und der E-Gitarre.

Die professionelle Sprachausgabe wurde mit Hilfe von 62 Sprechern realisiert. Sie synchronisierten laut Entwickler rund 250.000 Dialogzeilen, die zusammengenommen etwa 18 Stunden Sprachausgabe entsprechen.

Kopierschutz

Gothic 3 wird nicht, wie ursprünglich vermutet, mit dem StarForce-Kopierschutz ausgestattet ([3]), sondern, wie vom Publisher JoWooD bestätigt, mit Tages V5.5.2.1 / X-Prot V2 geschützt.

Wertungen

Wertungen der finalen Verkaufsversion ("/" = von maximal)

Wertung der Vorabversion (näheres im Abschnitt "Bugs und Fehler")

Bugs und Fehler

Da die Test-Version von Gothic 3 nach Angaben einiger Zeitschriften zahlreiche Fehler (Bugs) aufwies, wurde eine bereits für die Massenproduktion vorgesehene Version des Spiels zurückgezogen. Die Produktion begann daher später, der anvisierte Veröffentlichungstermin wurde jedoch eingehalten. Am Releasetag erschien ein erster Patch, der hauptsächlich Bugs bezüglich der Quests reparierte und die Interaktion mit (vorübergehenden) Partymitgliedern, sowie Details an der Benutzeroberfläche änderte. (Quelle)

Das Entwicklungsteam bei Piranha Bytes für Gothic 3

(alphabetisch sortiert - (Quelle: Handbuch des Spieles))

  • Produzenten - Michael Rüve, Michael Hoge, Björn Pankratz
  • Designer - Mattias Filler, Michael Hoge, Stefan Kalveram, Björn Pankratz
  • Level Designer - Minh Duong, Sascha Heinrichs, Mario Röske
  • Programmierer - Nico Bendlin, Carsten Edenfeld, Michael Hoge, Oliver Höller, Roman Keskenti, Philipp Krause, Max-Dennis Lüsebrink, Kurt Pelzer, Nils Schneider
  • Grafiker - Horst Dworczak, Huschang Etamadi-Zanganeh, Stephan Henrichs, André Hotz, Thorsten Kalka, Ralf Marczinczik, Uwe Meier, Mario Röske, Andrè Thiel
  • Musiker - Kai Rosenkranz
  • Sonstige - Zoey Hendley, Torsten Herholz, Rosamarie Pankratz

Vergleichbare Produkte

Ähnliche, zukünftig erscheinende Computerspiele

Siehe auch