Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Nicola.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.



And though she be but little, she is fierce



Beteiligen

Adminkandidaturen: Der-Wir-Ing (bis 14. Mai)
Umfragen:
Wettbewerbe:
Sonstiges:

Terminkalender

Heute Stammtisch Leipzig
13.05.2025 WikiDienstag in Hannover
14.05.2025 MUC•K•T-Exkursion Eröffnung Geologischer Gesteinslehrpfad München
15.05.2025 Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach, Tirol
15.05.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
16.05.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
16.05.2025 Stammtisch Mainz
16.05.2025
18.05.
DOK.fest München Edit-a-thon 2025 (WikiMUC)
16.05.2025
18.05.
LokaliCon 2025 – Austauschtreffen Lokale Räume in Berlin
19.05.2025 Online-Veranstaltung GLAM digital: Brenner-Archiv Innsbruck

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Textbaustein

{{Temporärkopie/Box |1=Permanentlink der kopierten Artikelversion |2=Lemma |Tag=23 |Monat=Januar |Jahr=2021 }}

"Attentat" auf Hanns Rauter

Hallo Nicola, ich hatte Dir ein paar NL Widerstandsarbeiten geklaut/abgenommen und wollte mich bei Dir revanchieren. Meiner Meinung nach könnte man aus dem De 117 Doden bij Woeste Hoeve durchaus eine nette Miniatur machen, wenn frau niederländisch versteht und am Widerstand interessiert ist. Ich hatte das erst Mal auf Hanns Rauter zur Diskussion gestellt, aber da hat bisher niemand drauf reagiert, deshalb jetzt dieser Promotion-Versuch. Dabei fällt mir auch noch Untertaucher und Englandfahrer ein, die auch Niederländisch-Kenntnisse erfordern (das hat bei mir nur zum jeweiligen Museums-Lemma gereicht). Viele Grüße --5glogger (Diskussion) 21:51, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

@5glogger: Moin, vielen Dank für die Hinweise! Nun bin ich gerade dabei, einen großen Übersichtsartikel über die Besatzungszeit zu schreiben, dafür werde ich wohl mehrere Monate benötigen. Mein Plan war, im Anschluss zu schauen, welche kleineren Artikel ich da rausziehen kann. Aber das ist auf Langzeit angelegt. Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 06:00, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@5glogger: Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema "dazwischen gekommen", aber es ist nur verschoben. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:11, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--5gloggerDisk 09:11, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@5glogger: Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:15, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Radrennbahn Krefeld

Moinsen Nicola. Bin seit längerer Zeit nicht im Stadtarchiv gewesen um Material über die Rennbahn im Kaiser-Wilhelm-Park zu sichten. Ich habe jedoch anlässlich eines Stadtfestes einige der Archivare getroffen und nach Material zur Rennbahn gefragt. Sie sagten mir, dass ein Bekannter von mir doch einen Artikel dazu geschrieben habe. Dabei haben sie sich allerdings geirrt, denn es handelte sich um eine andere, mir bis dato unbekannte Radrennbahn in Krefeld die 1888 eröffnet wurde. Warum auch immer trug sie den ortografisch nicht so ganz korrekten Namen Bremerha-f-en. Es gibt auch eine Postkarte "Gruß aus". Den Artikel kann ich dir gerne kopieren und zukommen lassen. Eine Erwähnung findet die Rennbahn beim Bürgerverein Bismarckviertel. [1]. Bei ihm [2] frage ich mich, warum er keinen Artikel in der de.wp hat? Gruß --Eynre (Diskussion) 10:16, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Eynre: Zunächst mal hoffe ich, dass meine Bearbeitung des Artikels von Junkermann Deine Zustimmung findet. Ich war gestern in der Spoho und habe alte Radsportzeitschriften eingesehen, da konnte ich nirgendwo dieses Zitat finden. Nächste Woche wollte ich mal in Tageszeitungen schauen.
Für den Artikel interessiere ich mich natürlich. Ich habe schon den Ehrgeiz, auf lange Sicht möglichst viele historische Radrennbahnen "abzudecken".
Manfred Nepp hat zum einen deshalb noch keinen Artikel, weil diesen bisher niemand geschrieben hat :) Strenggenommen ist er auch nicht relevant, da er keine Meistertitel in der Elite hat, zumindest laut Aussage der Datenbank. Leider ist es bei diesen Master-Titeln immer mühsam, eine zutreffende Erfolgsliste zu erstellen. Zum anderen hat er hiernach weitere Erfolge, die ich allerdings gemäß der Datenbank nicht verifizieren kann, so dass das wohl auch alles Masters-Erfolge sind. Der Sieg beim Bremer Sechstagerennen erfolgte wohl bei den Amateuren. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:34, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --Eynre (Diskussion) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Eynre: Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste Profi-Weltmeisterschaften gab es 1895 (in Köln übrigens). --  Nicola - kölsche Europäerin 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962

Ähm, nunja. Ich empfehle mal die Artikel Düsseldorfer Beschlüsse und Allied Travel Office. Die Dinge sind dann doch etwas komplizierter, als es die von dir verwendeten Quellen angeben, wenngleich der Mauerbau eine Ursache war. Grüße--scif (Diskussion) 10:32, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Scialfa: Danke für die Empfehlung. Ich weise darauf hin, dass ich diesen Artikel vor acht Jahren angelegt habe. Nach dem Wikiprinzip bist Du herzlich eingeladen, das differenzierter darzustellen. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:40, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Lächel, ja die Welt dreht sich weiter. Ich recherchiere das derzeit, es waren sehr verrückte Zeiten und eine sehr unselige Vermischung von Politik und Sport. Solltest du tatsächlich mal an der Sporthochschule sein, wäre es herzallerliebst mal zu fragen, ob die zu den rechtlichen Grundlagen des Allied Travel Office was haben. Nur mal zum Ausmaß: Benutzer:Scialfa/Düsseldorfer Beschlüsse--scif (Diskussion) 11:11, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Scialfa: Bin in Berlin beim Bahnrad-Weltcup, nach meiner Heimkehr kümmere ich mich drum. Habe schon ein paar Sachen "gebookmarkt". Das betrifft übrigens auch diese ungarische Fußballgeschichte, dazu gibt es mehrere Bücher. Die Frage nach dem "Emigrations-Team" hatte ich mir auch gestellt, aber noch nix dazu gefunden. --12:58, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Scialfa: Ich wollte mich ja kümmern, habs ehrlich gesagt, vergessen. Aber ich versuche, es auf dem Schirm zu behalten :) --  Nicola - kölsche Europäerin 19:16, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Guck mal: [3], [4].
Mittag: Die deutsche Frage.

Emma Hinze und Kaiserslautern

Hallo Nicola. Als Bahnradlerin sollte dir doch evtl schon mal die Arbeit von Miriam Weltes Stiefvater Frank Ziegler sic! und das HHG Kaiserslautern aufgefallen sein. Die Emma war dort auch, bei Pauline Grabosch steht es sogar drin. Isch würd ma sachn, übernehm se dat mal... Grüße--scif (Diskussion) 14:04, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Scialfa: Arbeite das doch bitte ein, wenn Du magst. Ich bin nach zwei Wochen mit der WM gerade anders unterwegs. Ich habe übrigens einen Artikel über Ziegler auf meiner Liste, aber leider gibts keine vernünftigen Quellen zu seinem Werdegang. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:07, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nach Mail an Ziegler schickte er seine Handynummer und der Kommentar, sich doch mal auf einen Kaffee zu treffen...--scif (Diskussion) 09:46, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Scialfa: Die Handy-Nr. habe ich auch und treffe ihn allenthalben :) Aber es nützt ja nix, wenn es keinen publizierten Lebenslauf gibt, das habe ich ihm auch schon gesagt. Fotos von ihm habe ich gemacht. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:47, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich will das mal über die Rheinpfalz probieren.--scif (Diskussion) 09:53, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mach das - online habe ich nix Vernünftiges gefunden bisher. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:56, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Recherche über Handball in der ZB DSK

Hallo Nicola

Ich habe gesehen, dass du in der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutsche Sporthochschule Köln Mitglied bist.

Könntest du bitte eine Recherche für mich machen?

Am 29. Oktober 1917 hatte Max Heiser eine von den ersten Handballregeln erstellt. Dies ist mehr oder weniger die Geburtsstunde des Handballs und daher für die Handballgeschichte von sehr grossem Wert.

Die Vorgesetzten bei der Turnerschaft brachen keineswegs in Jubel aus. Heiser aber feilte weiter an seinem Spiel. Am 29. Oktober 1917, ab 19.30 Uhr abends, goss dann der „Ausschuss für Frauen- Mädchenturnen des Berliner Turnraths“ die Heiserschen Ideen in offizielle Regeln. Einziger Tagungsordnungspunkt im Lehrervereinshaus am Alexanderplatz: „Vervollständigung und Berichtigung der Torballregeln.“ Im Manuskript der neuen Fassung waren zunächst die „Regeln für Raffball, Torball und Handball“ vorgesehen. Doch die Namen Raffball und Torball wurden handschriftlich gestrichen.

Quelle: http://web.archive.org/web/20180328013138/https://dhb.de/der-dhb/verband/100-jahre-handball.html#c24335

Ich denke es müsste etwas in Bericht des Hauptausschusses oder Nachrichtenblatt für den Berliner Turnrath stehen.

Wäre es möglich, dass du mir diese Regeln digitalisieren könntest? Es ist kein Problem wegen dem Urheberrecht Max Heiser starb im Januar 1921.

Lg –Malo95 (Diskussion) 09:26, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Malo95: Sorry, dass ich jetzt erst antworte. Ich kümmere mich, kann aber etwas dauern. Gruß, --  Nicola - kölsche Europäerin 13:47, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Es pressiert nicht. Vielen Dank, dass du nachforscht. –🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 18:13, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Malo95: Aufgrund der "Krise" habe ich mich derzeit anderen Themen zugewandt und war - entgegen meiner Gewohnheit - schon länger nicht mehr da. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:23, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nicola. Ich hätte eine zusätzliche Bitte. Könntest du bitte das ganze Buch Zehnjähriges Jubiläum einscannen, wenn du in der ZB DSK bist? Ich habe bis jetzt die Seite über den Handball, aber nun nimmt es mich wunder was im Rest des Buches steht. Es sollten 17 Seiten sein, also keinen riesigen Aufwand. Es ist von 1935 und hat keinen genannten Autor, daher sollte es kein Problem mehr sein wegen dem Urheberrecht. Es würde mir helfen den Beginn des Handballes in der USA zu verstehen. –🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 10:25, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

@Malo95: Zunächst bitte ich um Entschuldigung, dass sich das so hingezogen hat. Aber durch das große "C" ist alles nicht so einfach, die Zahl der Leute, die in die ZB dürfen, ist beschränkt. Jetzt ist aber eine mir gewogene Mitarbeiterin befördert worden, und sie hat mir versprochen, dass sie mir unkompliziert helfen will. Vielleicht nächste Woche? Gruß, --  Nicola - kölsche Europäerin 18:16, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

@Malo95: Hallo, ich habe Dich immer noch nicht vergessen (deshalb steht der Beitrag auch noch hier). Ich habe jetzt mal in der ZB angefragt, wie der momentane Stand der Dinge in Sachen Ausleihe etc. ist. Gruß, --  Nicola - kölsche Europäerin 17:22, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Mir ist klar, dass die Zeiten nicht einfach sind. In der Schweiz waren die Bibliotheken auch lange geschlossen. Es pressiert auch nicht. Wenn du es anschauen kannst, dann ist es super und sonst warte ich noch länger, was auch kein Problem ist. --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 09:29, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Malo95: Schreib mir doch bitte mal per Email, welche Publikationen genau Du gerne hättest. Ich will es in dieser Woche mal mit einem Besuch in der ZB versuchen. Gruß --  Nicola - kölsche Europäerin 21:52, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Nicola. Ich wollte mal nachfragen, ob du die Recherche für mich nicht vergessen hast? Ich wäre sehr dankbar für deine Recherche.–🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 10:34, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nein - ich habs nicht vergessen, ich habe ein permanent schlechtes Gewissen :) Und Deine Email habe ich verbaselt.... Bitte schick sie mir nochmals, ich versprechen, mich zu bemühen... --  Nicola - kölsche Europäerin 17:19, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

They like us!

Hi Nikola, you probably already noticed it, but if not: Bahn-EM 2024 in Apeldoorn. How come the UEC is so contented with our Omnisportcentrum?    Apdency (Diskussion) 16:48, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Apdency: Hello, well, I noticed, and I am happy about this - it is a nice hall, with nice people in a nice town - and near to Cologne :) I will write first sentences soon. Groeten, --  Nicola - kölsche Europäerin 16:55, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Thanks for all the positive evaluations! And yes, I already expected the first articles about this event being launched soon. Groeten terug uit Apeldoorn, Apdency (Diskussion) 21:17, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Apdency: I was there last summer for the Juniors EC, and the weather was not fine. On the only nice day I visited Dutch friends in Doornspijk. I know them for more than 50 years, since we played on the beach of Zoutelande :) ... --  Nicola - kölsche Europäerin 21:30, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Aha, funny how things go. A Dutch band, Bløf, made a song about that beach place, together with a Belgian singer; inspired by a German song! Check out whether you like it. ;) Apdency (Diskussion) 21:39, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Heel leuk! (it is even more funny, but here too public...) --  Nicola - kölsche Europäerin 21:53, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Miguelina Acosta Cárdenas

Hallo Nicola,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 22:31, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich bin sprachlos!

Hi, Nicola, ich sehe deine Artikelzahlen und die nehmen immer mehr zu, und ich steh da sprachlos, dass jemand so viel arbeiten kann. Meine Bewunderung ist dir sicher! Hammer!!! Herzliche Grüße, --Naomi Hennig (Diskussion) 22:21, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Naomi Hennig: Danke für das Lob!    Dabei schreibe ich zur Zeit eher wenig (finde ich ) und mache mehr "Wartungsarbeiten". Die Frauenartikel haben mich in diesem Jahr sehr angestrengt, und ich lege gerade den Schwerpunkt auf Radsport. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:33, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das ist auch gut so, du kennst dich da aus wie keine Zweite! Nochmals, ich bin sehr beeindruckt, stell dir vor, ich habe in 10 Jahren gerade mal 20 Artikel geschafft :-))). Schönes Wochenende! --Naomi Hennig (Diskussion) 13:49, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu nl:Trix Terwindt

Hallo Nicola,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Nehme an, so korrekt - die von dir angegebene Quellseite war nl:Trixi Terwindt, sie existiert nicht.

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 22:07, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Schönen Wochenausklang

wünsche ich Dir und nicht nerven lassen. VG --Schreiben Seltsam? 21:20, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@Schreiben: Hallo - und ich danke Dir, aber ich bin entsprannt. Nun, wenn jetzt hier in der WP jemand zensiert wird, bin ich das wohl. Aber so rum geht offenbar in Ordnung :) --  Nicola - kölsche Europäerin 21:29, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Im Zweifel sportlich nehmen und auf Stuss nicht eingehen, das ist besser für die Psychohygiene. Mein Wort zum Sonntag --Schreiben Seltsam? 23:04, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 7.8.2022

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Fossa bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Für mich

!style="width:6em;"| Zeit (s)

Gute Besserung

herzlichst --Lutheraner (Diskussion) 18:30, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Danke - kann ich brauchen.... Gruß, --  Nicola - kölsche Europäerin 18:37, 1. Sep. 2022 (CEST) und Euch allen viel Spaß!Beantworten
Ich denke auch an dich und drücke die Daumen... Halte die Ohren steif! --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:45, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Beste Wünsche auch von mir. Übrigens, kennst du Kristina Vogel? --Karsten Schulze (Diskussion) 20:41, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Walter Tull

Hallo Nicola,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 18:13, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Was ich sagen wollte

Ich wollte nur mal große Anerkennung aussprechen für alles, was Du so im August hier gemacht hast, während Andere (ähem, meine Wenigkeit zum Beispiel) weg waren, um mal selber Rad zu fahren. Da ist ja so Einiges durchgekommen, Straßen-EM, Afrika-Meisterschaft auf der Bahn, Junioren-WM, Paracycling, Commonwealth Games, und wahrscheinlich noch andere Sachen, die ich nicht so auf dem Schirm habe. Vielen Dank für Dein großes Engagement, und alles Gute! -- Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 17:42, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

@Rz98: Das ist aber lieb! Und freut mich um so mehr, als ich jetzt gerade erkrankt, nicht sonderlich fit bin und deshalb weniger mache .... Nun ist es so, dass wir jahrelang im Radsport oft nur zu zweit oder dritt waren, daher bin ich umso froher, dass jetzt mehr Autoren hinzugekommen sind   . Deshalb schreibe ich heute mal einen Artikel über ein Fußballer, bevor die Rad-WM startet... aber live schauen tu ich das nicht... In Australien werden die Rennen von Scott McGrory kommentiert, in Deutschland ein alter Sechstage-Bekannter. Also, auf nach Wollongong, wenn auch mit Verzögerung!! --  Nicola - kölsche Europäerin 17:49, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Oje. Ich hatte zufällig weiter oben schon eine Andeutung darüber gesehen. Dann drücke ich unbekannterweise mal ganz doll die Daumen, toi toi toi und gute Besserung! -- Rz98 (Diskussion) 18:04, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Rz98: Es beruhigt mich daher, dass Du so sorgfältig nacharbeitest.... Danke, --  Nicola - kölsche Europäerin 18:06, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Rien Schuurhuis

Moin Nicola, habe gerade durch mehr oder weniger Zufall im Artikel über die Straßenrad-WM gelesen, dass da ein Niederländer namens Rien Schuurhuis (geb. 1982 in Groningen) für den Vatikan (!) am Start ist. Wäre der Mann nicht interessant für einen Artikel – und eventuell sogar für SG? Ich würde es evtl. auch selbst machen, habe aber längst nicht die Expertise wie du. Die italienische Wikipedia hat einen etwas längeren Artikel über ihn. Gruß --Happolati (Diskussion) 09:57, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

@Happolati: Ich bin ja eigentlich Fan von solchen "Exoten" - aber momentan leider etwas indisponiert. Aber ich schau mal, interessant ist es schon. Danke für den Hinweis, --  Nicola - kölsche Europäerin 10:03, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

French translation

Hi Nicola, I am just writting to let you know. I am also interested in the history of cycling, especially track cycling. Starting From Goldene Rad von Friedenau or Streglitz, I am translating somme articles from German to French (see here) or here and I have seen your intesting pictures on commons. French newspapers on the period, provide additionnal information. Best Regards --L'Ange au Sourire (Diskussion) 11:04, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

"Sintezza"

Hallo Nicola, hast du eine Quelle dafür, dass "Sintezza" eine im Deutschen übliche Schreibweise ist? Duden online und der WP-Artikel "Sinti" verzeichnen "Sintiza" und "Sinteza", DWDS und Wiktionary kennen nur "Sintiza". Im Abschnitt "Literatur" bei Zilli Reichmann ist der deutsche Titel Gott hat mit mir etwas vorgehabt! Erinnerungen einer deutschen Sinteza angegeben, nur im englischen Titel steht "Sintezza", was auch mit den Angaben in der DNB übereinstimmt, deutsch und englisch. Schöne Grüße, --158.181.74.231 20:26, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Diskutierte das bitte auf der Artikel-Disk. Ansonsten: Google einfach mal Sintezza. Beispiel: [5]. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:42, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Na ja, "einfach mal googeln" gilt eigentlich nicht unbedingt als das Nonplusultra bei Rechtschreibfragen in der WP, aber hey, danke für den Tipp. Du darfst die Disk gern verschieben, wenn sie dich hier stört. Schöne Grüße, --158.181.74.231 20:56, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Du hast mich nach einer Quelle gefragt: Meine Antwort war: Bitte Googeln. Mich stört die Diskussion hier nicht, wäre halt nur schön, wenn auch andere am Artikel Interessierte davon Kenntnis hätten. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:04, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich fragte nach einer Quelle für eine im Deutschen übliche Schreibweise, das sind z. B. Wörterbücher, Textkorpora und linguistische Artikel. Man könnte auch die Schreibweise nehmen, die in den angegebenen Quellen zur Person benutzt wird, aber klar, man kann auch einfach irgendwas nehmen, was man beim Googeln gefunden hat. Schöne Grüße, --158.181.74.231 21:20, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 23.10.2022

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Arnoldius bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Jón Sveinsson

 
Isländisches Blümchen für Nicola

Für diese Arbeit passt eine typisch isländische Pflanze besser, also bekommst du ein Klippen-Leimkraut :-) Gestumblindi 17:39, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

*freu* --  Nicola - kölsche Europäerin 17:41, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Silke_Pan

Hallo Nicola,

Grüße von der ebsch Seit zur scheel Sick oder andersherum :-) Da es um Radsport geht und du da auch mal editiert hast: hast du den Artikel noch auf der Beo? Tut sich gerade ein bißchen was und die Kommentare auf der Disk deuten Relevanzprobleme an. Bitte sei so nett und schaus dir mal an. Merci. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:24, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@ThüringerChatte: Ich habe in der Regel nur Artikel auf meiner Beo, die ich selbst angelegt habe - das reicht mir :) Ich hatte aufgrund einer Aufstellung von Swiss Cycling von Sportlerinnen und Sportlern, die ihre Laufbahn beenden, eben dies ergänzt. Diese Info, dass sie wieder als Artistin arbeitet, ist indes an mir vorbeigegangen. Ich werde das beizeiten checken - gerade habe ich keine Zeit dafür. Gruß --  Nicola - kölsche Europäerin 22:52, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank; damit ist der Artikel in guten Händen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 15:20, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ausrufer – 47. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Lantus mit 50,27 % nicht erfolgreich

Movement Charter: Community-Konsultationen
Kurier – linke Spalte: Münchens starke Frauen, Was gibt es Neues von „The Wikipedia Library“?, Movement Charter – „Das kann das ganze Wikiversum auf den Kopf stellen“
Kurier – rechte Spalte: Mal wieder: Abmahnung eines Bild-Nachnutzers, Offener Brief zum Entwurf der KI-Verordnung
GiftBot (Diskussion) 00:42, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Lutz Jödicke#Hugo Thijs

Ich werde jedenfalls keine Artikel mehr so schnell zum Thema Radsport(ler) anlegen. Alles gut? --Lutz Jödicke (Diskussion) 10:55, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nö. Mir wäre lieber, Kollegen würden gute Artikel zum Radsport schreiben. Und warum Du mir antwortest und nicht auf Deiner Benutzerdisk. ist wohl Dein Geheimnis. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:04, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Warum du mir auf meiner Benutzerdisk. und nicht auf Löschkandidaten/20. November 2022 antwortest, ist wohl dein Geheimnis? --Lutz Jödicke (Diskussion) 13:00, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein - das ist kein Geheimnis. Ich bin aus Gründen der Meinung, dass manche persönliche Bemerkung nicht auf Meta-Seite zu lesen sein sollte, wo sie größtmögliche Verbreitung finden. Andererseits ist es in in unserem kommunikativen Zeitalter (und auch in der WP) eher üblich, einen Kommunikationskanal beizubehalten und in der WP etwa nicht von Seite zu Seite zu springen und neue Threads zu eröffnen. Es gab einen diebezüglichen Thread auf Deiner Seite, dort habe ich meinen Kommentar zu Deinem platziert, und dort hätte man weiter sprechen können. Aber sicherlich gibt es noch weitere Seiten, die man beglücken könnte - auch wenn die Zeit kostbar ist - soviel Zeit muss uU sein. Oder? Für mich ist jetzt hier EOD. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:37, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten