Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stuttgart

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2022 um 08:50 Uhr durch Van.ike (Diskussion | Beiträge) (1941 bis 1950: Stefan Esser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die folgenden Listen enthalten:

  1. In Stuttgart geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Stuttgart hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres Lebens von Stuttgart weggezogen und andernorts bekannt geworden.
  2. Bekannte Einwohner von Stuttgart – ebenfalls chronologisch aufgeführt. Eine Übersicht von Personen, die in Stuttgart gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht dort geboren sind.
Wappen der Stadt Stuttgart
Wappen der Stadt Stuttgart

Die Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

In Stuttgart geborene Persönlichkeiten

13. bis 17. Jahrhundert

 
Herzog Ludwig
 
Felix Bidembach der Ältere
 
Georg Rodolf Weckherlin
 
Johann Konrad Varnbüler
 
Gottfried Hoffmann

18. Jahrhundert

 
Johann Jacob Moser
 
Gottlieb Conrad Christian Storr
 
Johann Heinrich Dannecker
 
Johann Friedrich Pfaff
 
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
 
Willibald Feuerlein
 
Andreas Friedrich Bauer
 
Karl von Reichenbach
 
Gustav Schwab
 
Friedrich von Alberti
 
Robert von Mohl

1701 bis 1750

1751 bis 1780

1781 bis 1800

19. Jahrhundert

1801 bis 1820

 
Wilhelm Hauff
 
Hugo von Mohl
 
Prinzessin Pauline von Württemberg
 
Prinz August von Württemberg
 
Wilhelm Griesinger
 
Georg Herwegh

1821 bis 1840

 
Rudolf von Roth
 
König Karl I. von Württemberg
 
Gottlob Christoph Jacob Fischer
 
Eduard von Martens
 
Feodora zu Hohenlohe-Langenburg

1841 bis 1860

 
Eugen Baumann
 
Wilhelm II. von Württemberg
 
Eberhard Nestle
 
Pauline von Sachsen-Weimar-Eisenach
 
Isolde Kurz

1861 bis 1870

 
Eberhard Fraas
 
Agnes Günther
 
Ludo Moritz Hartmann
 
Sophie Chotek von Chotkowa
 
Hans Spemann

1871 bis 1880

 
Zeichnung von Rudolf Kaulla
 
Richard Wilhelm
 
Rupert Mayer
 
Karl Gustav Vollmoeller

1881 bis 1890

 
Emil Hilb
 
Ernst von Weizsäcker
 
Rudolf Veiel
 
Friedrich von Prittwitz und Gaffron
 
Willi Baumeister
 
Dietrich Kraiss

1891 bis 1900

 
Joachim von Moltke
 
Robert Knauss
 
Heinrich Eberbach
 
Max Horkheimer (l.)
 
Karl Georg Pfleiderer
 
Fritz Walter

20. Jahrhundert

1901 bis 1910

 
Grete Reinwald
 
Gerhard Aßfahl
 
Walter Häbich
 
Martin Schempp
 
Berthold Schenk Graf v. Stauffenberg
 
Eberhard Koebel
 
Erich Sundermann
 
Hermann Lang
 
Gerda Taro

1911 bis 1920

 
Oskar Glemser
 
Kurt Steim
 
Erik Blumenthal
 
Alfred Domper
 
Karl Münchinger
 
Karl Steinbuch
 
Eugen Seibold
 
Richard von Weizsäcker

1921 bis 1930

 
Willi Seiß
 
Carl-Werner Sanne
 
Joachim Fuchsberger
 
Werner Koch
 
Hans Herrmann
 
Manfred Rommel
 
Hans-Peter Dürr
 
Berthold Leibinger

1931 bis 1940

 
Horst Hirschler
 
Manfred Wörner
 
Wolfgang Dauner
 
Gerhard Ertl
 
Klaus Hahnzog
 
Walter Stöhrer
 
Gernot Boche
 
Dieter Glemser
 
Gert von Kunhardt
 
Klaus Steinbrück
 
Eberhard Weber

1941 bis 1950

 
Dieter von Holtzbrinck
 
Aiga Rasch
 
Jörg Pleva
 
Bert Sakmann
 
Joscha Schmierer
 
Wolfgang Weng
 
Albrecht Metzger
 
Wolfgang Brinkel
 
Hans-Dieter Mutschler
 
Helga Baumgarten
 
Heiderose Berroth
 
Ulrich Maurer
 
Wolle Kriwanek (l.)
 
Thomas M. Stein
 
Rainer Arnold (l.)

1951 bis 1960

 
Cornelius Hauptmann
 
Heimo Schwilk
 
Rainer Adrion
 
Günther Oettinger
 
Hartmut Steeb
 
Jörg Tauss
 
Walter Döring
 
Sibylle Lewitscharoff
 
Roland Emmerich
 
Gunter Haug
 
Norbert Vornehm
 
Constanze Krehl
 
Peter Schilling
 
Friedemann Schrenk
 
Jürgen Walter
 
Rainer Wieland
 
Axel Berg
 
Geoff Tate
 
Volker Beck
 
Eric Hilgendorf
 
Gloria von Thurn und Taxis

1961 bis 1965

 
Gerdt Fehrle
 
Bernd Heinrich
 
Uwe Hück
 
Karin Maag
 
Sven Morlok
 
Martin Schwalb
 
Susanne Eisenmann
 
Denis Scheck
 
Werner Winkler
 
Tobias Pflüger

1966 bis 1970

 
Gert Mittring
 
Michael Beck
 
Jürgen Klopp
 
Natalia Wörner
 
Frank Schmitt
 
Stefan Kaufmann
 
Marco Kurz
 
Christian von Stetten

1971 bis 1980

 
Stefan Krebietke
 
Max Herre (m.)
 
Jörg Teichgraeber
 
DJ Thomilla
 
Nina Hoss
 
Sead Ramović
 
Michael Berrer
 
Markus Winkelhock

1981 bis 1990

 
Maren Baumbach
 
Simon Greul
 
David Yelldell
 
Sami Khedira
 
Joselu

1991 bis 2000

 
Bernard Tomic
 
Rani Khedira
 
Serge Gnabry

21. Jahrhundert

2001 bis 2010

Bekannte Einwohner von Stuttgart

Bis 1800

 
Friedrich Schiller

1801 bis 1850

 
Gottlieb Daimler
  • Eduard Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart), Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie Pfarrer, auf dem Pragfriedhof Stuttgart beerdigt
  • Bernhard von Neher (* 16. Januar 1806 in Biberach an der Riß; † 17. Januar 1886 in Stuttgart (Pragfriedhof)) war Maler (z. B. Fenster der Stiftskirche Stuttgart), Professor und Direktor der Kgl. Kunstschule
  • Constantin von Neurath, (* 22. April 1807 in Wetzlar; † 8. September 1876 in Leinfelderhof) Jurist, württembergischer Außenminister
  • Karl Ludwig Elsäßer (* 13. April 1808 in Neuenstadt am Kocher; † 7. März 1874 in Untertürkheim), Obermedizinalrat, königlicher Leibarzt und Mitglied des Medizinalkollegiums in Stuttgart
  • Franz Josef Schütky (* 30. Juli 1817 in Kratzau; † 9. Juni 1893 in Stuttgart), Sänger (Bassbariton), Komponist, Opernregisseur und Chorleiter, war von 1854 an bis zu seinem Tod fast 40 Jahre lang am Königlichen Hoftheater engagiert
  • Hermann Fehling (* 9. Juni 1811 in Lübeck; † 1. Juli 1885 in Stuttgart), Chemiker und Hochschullehrer in Stuttgart
  • Eduard von Kallee (* 26. Februar 1818 in Ludwigsburg; † 15. Juni 1888 in Stuttgart) Württembergischer General, Maler und Amateurarchäologe
  • Albert Schäffle (* 24. Februar 1831 in Nürtingen; † 25. Dezember 1903 in Stuttgart), Volkswirt und Soziologe, 1850–1860 Redakteur beim Schwäbischen Merkur, 1862–1865 Mitglied des Württembergischen Landtags, 1871 österreichischer Handelsminister
  • Gottlieb Daimler (* 17. März 1834 in Schorndorf; † 6. März 1900 in Cannstatt), Automobilpionier und Unternehmer. Er gründete 1890 die Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt (ab 1904 in Untertürkheim).
  • Carl Walter (* 29. August 1834 in Wimpfen; † 24. April 1906 in Stuttgart); Architekt und Direktor der Königlichen Baugewerkschule in Stuttgart
  • Adolf von Donndorf (* 16. Februar 1835 in Weimar; † 20. Dezember 1916 in Stuttgart), Bildhauer und Professor an der Kunstakademie
  • Emma Niendorf (* 12. Juli 1807 in Pappenheim; † 7. April 1876 in Rom), Schriftstellerin
  • Hermann Niethammer (* 8. August 1835 in Heilbronn; † 20. Februar 1876 in Stuttgart), Rechtsanwalt und Politiker (VP), auf dem Fangelsbachfriedhof beerdigt
  • Karl von Linden (* 28. Mai 1838 in Ulm; † 15. Januar 1910 in Stuttgart), Namensgeber des Linden-Museum
  • Samuel de Lange (* 22. Februar 1840 in Rotterdam; † 7. Juli 1911 in Stuttgart), Komponist und Organist, ab 1894 Professor für Orgel und Kontrapunkt in Stuttgart, 1900–1908 Direktor des Stuttgarter Konservatoriums
  • Johann Heinrich Wilhelm Dietz (* 3. Oktober 1843 in Lübeck; † 28. August 1922 in Stuttgart), sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter während des deutschen Kaiserreichs, begründete 1881 in Stuttgart den J.H.W.-Dietz-Verlag.
  • Anna Peters (* 28. Februar 1843 in Mannheim; † 26. Juni 1926 in Möhringen-Sonnenberg), Malerin, Mitbegründerin des Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs
  • Rafael Stahl (* 25. Oktober 1845 in Bieringen; † 26. Dezember 1899 in Stuttgart), Erfinder und Unternehmer
  • Tony Schumacher (* 17. Mai 1848 in Ludwigsburg; † 10. Juli 1931 in Ludwigsburg), Schriftstellerin

1851 bis 1900

 
Robert Bosch
 
Theodor Heuss

1901 bis 1950

 
Hanns Martin Schleyer
 
Loriot
 
Ulf D. Merbold

Ab 1951

 
Jürgen Klinsmann

Siehe auch