Orden Heinrichs des Löwen

Braunschweigischer Orden (1834-1918)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 22:31 Uhr durch 82.83.239.66 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Orden Heinrichs des Löwen ist ein braunschweigischer Orden, zu Ehren Heinrich des Löwen, der am 25. April 1834 von Herzog Wilhelm zur Belohnung bürgerlicher und militärischer Verdienste gestiftet wurde.

Varianten und Aussehen

 
Orden von 1834 (Replik)

Der Orden besteht aus fünf Klassen: Großkreuzen, Komturen erster und zweiter Klasse und Rittern erster und zweiter Klasse, womit noch ein Verdienstkreuz in Gold und Silber verbunden ist.

Die Dekoration ist ein achtspitziges, hellblau emailliertes Kreuz mit rotem, gestrahltem Mittelschild, auf dem die gekrönte Säule mit springendem Sachsenross und auf dessen Flügeln der Helm und die Pfauenfedern des Wappens angebracht sind.

Ein Löwe verbindet Krone und Kreuz, zwischen den Flügeln befinden sich gekrönte W. Auf dem Revers des Mittelschildes steht der Wahlspruch: "Immota fides" (deutsch: "Unerschütterliche Treue") mit der Jahreszahl der Stiftung. Die Dekoration wird nach den Graden in verschiedenen Größen getragen.

Die Großkreuze und die Komture erster Klasse haben außerdem einen achteckigen Silberstern mit dem Kreuz in der Mitte. Die Halskette besteht aus Löwen, dem Wappen mit Trophäen und dem Mittelschild. Das Band ist hochrot mit gelben Rändern.

Ist auch auf dem Etiket der Braunschweiger Kultbrauerei Wolters zu finden.