Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/19

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 17:18 Uhr durch AndreasKemper (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:Politische Elite (Soziologie)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. Oktober 2006 14. Oktober 2006 15. Oktober 2006 16. Oktober 2006 17. Oktober 2006 18. Oktober 2006 19. Oktober 2006 20. Oktober 2006 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(19. Oktober 2006)
allgemein
Bilder


Kategorien

Die vermeintlichen Kriterien werden nicht mal angegeben, aber egal welche Kriterien angegeben werden, dies ist WP:TF und damit WP:NPOVFossa?! ± 04:33, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  1. Die Kriterien sind angegeben: soziologische Relevanz.
  2. Referenz ist die Elitesoziologie, im zweifelsfall muss für einen Begriff, der hier eingeordnet wird, ein Quellennachweis aus der Elitesoziologie erbracht werden
  3. Politische Elite ist ein gängiger Begriff innerhalb der Elitensoziologie, zum dem es entsprechende Literatur gibt.
Löschbegründung Theoriefindung ist nicht gegeben, daher behalten -- schwarze feder 09:25, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Schlüsselkategorie! Behalten!. Die alte und elaborierte Debatte in der Soziologie setzt seit einigen Jahren wieder voll ein. Verhütet muss nur werden, dass Einzelpersonen, die als zur Elite gehörig eingestuft werden, hier erscheinen. Hingegen gehören Eliteforscher hier hinein. -- €pa 11:30, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen eine Kategorie in die "der Fürst", die Bilderberg-Konferenz und "Politisches Feld" gleichzeitig gehören, vermittelt leider nichts an Infos, außer dass es sich um einen Assoziationsblaster handelt. -- southpark Köm ? | Review? 12:42, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was sollte denn deiner Meinung nach in der Kategorie:Politische Elite (Soziologie) genannt werden, damit man einen Überblick über die Politische Elite erhält? Oder soll man keinen Überblick über diesen Gegenstand erhalten? Oder gibt es diesen Gegenstand gar nicht? -- schwarze feder 14:32, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wie bitte soll man einen überblick erhalten, wenn einem ein netzwerk, ein theoretischer begriff und ein buch gleichzeitig vor die nase geknallt werden? zumal "politische klasse" zu zeiten macchiavellis schon arg ahistorisch ist (genau wie die herrscherliste) und doch arg den anschein erweckt als hätte die elitesoziologie den umbruch der moderne verpasst. zumal die definition nur "soziologisch relevant" sagt, was nun ja, wohl bedeutet "alles wofuer sich die elitesoziologie im bereich politik mal interessieren könnte"; und das ist assoziationsblaster, kein geordneter zusammenhang. -- southpark Köm ? | Review? 15:24, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe noch immer nicht, was Dich irritiert. Die Elitesoziologie sieht Machiavelli als Vorläufer. Natürlich ist Der Fürst kein aktuelles elitesoziologisches Werk. Was schadet es, wenn in einer Kategorie zur Politischen Elite die Liste von Herrschern verlinkt wird?
Die Definition geht weiter, es geht nicht darum, wofür sich die Elitesoziologie im Bereich Politik beschäftigen könnte, sondern es geht darum, womit sie sich beschäftigt hat. Daher nochmal die Fragen: Wie sollte Deiner Meinung nach die Kategorie gestaltet sein, um sich einen Überblick über die Kategorie zu verschaffen? Soll man sich überhaupt einen Überblick verschaffen? Oder gibt es diesen Gegenstand überhaupt? -- schwarze feder 16:13, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich moechte doch drum bitten, Schwarze Feders Theoriefindungen nicht mit der Soziologie im allgemeinen gleichzusetzen. Fossa?! ± 15:44, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Waaas? Ich hoffe doch sehr, dass meine Theoriefindungen als soziologische durchgehen. Diese finden allerdings eher bei wikiversity oder ganz außerhalb des wiki-universums statt, während ich hier durchgehend alles belege (im Gegensatz zu fossa) und nichts neues erfinde. -- schwarze feder 16:13, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, die Definition

In die Kategorie Politische Elite (Soziologie) werden alle Artikel und Kategorien eingeordnet, die nach soziologischen Kriterien relevante Inhalte zum Thema Politische Elite beinhalten. Unter Politischer Elite sind dabei Angehörige der Politischen Klasse gefasst, die in einem Netzwerk miteinander verbunden sind, wesentlich mehr Einfluss als durchschnittliche Politiker haben und Gegenstand elitesoziologischer Analysen sind. Referenz für hier eingestellte Artikel oder Kategorien ist die Elitesoziologie, im zweifelsfall muss für einen Begriff, der hier eingeordnet wird, ein Quellennachweis aus der Eliteosziologie erbracht werden.

enthält fast nur wertende Kriterien: "nach soz. Kriterien relevant", "in einem Netzwerk ..verbunden"(?), "wesentlich mehr Einfluss als durchschn. Politiker". Wer stellt fest, wer "Gegenstand elitesoz. Analysen" ist? --UliR 12:56, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Steht da doch: die soziologisch gegebene Literatur ist Indikator dafür, was Gegenstand elitesoziologischer Analysen ist. Ganz normale Quellenpflicht. Es befinden sich im übrigen keine wertende Kritierien in der Definition: die soziologische Relevanz wird durch Quellenangaben gesichert, Einfluss von Politikern ist messbar, zumindest grob und um mehr geht es hier nicht, da das Wort "wesentlich mehr" eingefügt wurde. Und was soll an "in einem Netzwerk ... verbunden" wertend sein. Du hast den Link Soziales Kapital ausgelassen. Wenn du das Lemma liest, wirst du sicherlich wissen, was hier unter Netzwerke zu verstehen ist. -- schwarze feder 14:32, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
löschen, denn Politische Elite ist ein recht unbestimmter Begriff. Dazu ist z.B. auch der Vorstand der NPD zu rechnen. -- Roy 15:59, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Okay Roy, machen wir die Probe aufs Exempel: weise nach, dass der Vorstand der NPD in Fachaufsätzen der Elitesoziologie als Politische Elite bezeichnet wird. Dies sind die Kriterien für die Kategorie, oder? -- schwarze feder 16:16, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits mehrfach an anderer Stelle erwähnt ist Elite die "Bezeichnung für Personen oder Personengruppen, die sich von der Bevölkerungsmehrheit durch herausragende Qualifikationen, Leistungen oder ihren politischen Einfluss abheben." (Meyers Lexikon). Das sie auch negativen politischen Einfluss haben können ist da nicht ausgeschlossen. Ferner gehören auch z.B. Ratsmitglieder zur politischen Elite ihrer Stadt. Die werden aber sich nicht in Fachaufsätzen der Elitesoziologie erwähnt. Es ist ohnehin ein sehr verkürzter Ansatz nun sich auf einen Orchideenzweig der Elitesoziologie zu berufen. Historiker beschäftigen sich genauso mit Elite wie Sozialwissenschaftler, Soziologen und andere Wissenschafter. Bezeichnet, dass sich die frühen auch NS Eliteforscher auf Niccolò Machiavelli stützen, der die Legitimation der Herrschaft von der Moral entkoppelte und allein die Durchsetzung der Macht als Legitimation der Herrschaft sah. Siehe auch: Staatsräson. Roy 16:24, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
... leider durchgefallen. Du konntest nicht nachweisen, dass nach den Kritierien der Kategorie ein NPD-Vorstand dazugezählt werden muss. Was irgendwelche Lexikon-Einträge sagen, tut nichts zur Sache. Dein Verweis auf die Geschichtsforschung kann allenfalls als Plädoyer für die Kategorie:Elite (Geschichte) aufgefasst werden - aber Vorsicht: vor einem Anlegen der Sub-Kategorie Kategorie: Römische Elite würde ich abraten. Darauf reagiert man sehr ungehalten. Aber die Kategorie: Elite im Faschismus fänd ich schon spannend. -- schwarze feder 17:12, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach ein Grund die Kategorie zu löschen ist, dass Politische Eliten wechseln. Gehört Ex-Außenminister Fischer z.B. nun noch zur Politischen Elite? Auch daher löschen -- Nick 17:06, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Grund: Einzelpersonen werden in die Kategorie überhaupt nicht einsortiert, daher ist es im Bezug auf die Kategorie piepegal, wozu Fischer heute gerechnet wird. -- schwarze feder 17:18, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls WP:TF Fossa?! ± 04:38, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  1. Die Kriterien sind angegeben: soziologische Relevanz.
  2. Referenz ist die Elitesoziologie, im zweifelsfall muss für einen Begriff, der hier eingeordnet wird, ein Quellennachweis aus der Eliteosziologie erbracht werden
  3. Elite ist ein gängiger Begriff innerhalb der Elitensoziologie, zum dem es entsprechende Literatur gibt.
Löschbegründung Theoriefindung ist nicht gegeben, daher behalten -- schwarze feder 09:30, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil es zahlreiche fachliche und umgangssprachliche Subkategorien gibt. Wichtig auch, dass die "Kategorie:Prominenz (Soziologie)" parallel bleibt, damit die terminologische Differenz keine Verwirrung stiftet. Verhütet muss nur werden, dass Einzelpersonen, die als zur Elite gehörig eingestuft werden, hier erscheinen. Hingegen gehören Eliteforscher hier hinein. -- €pa 11:38, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zahlreiche verschiedene Ansätze Elite zu definieren. Fast jedes Mileu bildet z.B. seine Eliten. Sämtliche Verbände müssten daher unter Elite zubsummiert werden. Die Kategorie ist daher unbrauchbar. löschen -- Roy 16:03, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus der Diskussion um die Einführung der inzwischen gelöschten Kategorie "Politische Elite"

Wen willst du denn unter politische Elite subsummieren? Der NPD Vorstand müsste auch dazu gehören. Daher löschen-- Roy 12:41, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
weshalb sollte der npd-vorstand unter politischer elite subsummiert werden??? hört bitte auf mit den unsinn!!! -- schwarze feder 19:49, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier zeigt sich, dass du den Begriff Elite positiv besetzen möchtest. Das hat mit wissenschaftlichkeit Kategorie aber nichts zu tun. Siehe Elite Definition in Meyers Lexikon: "Bezeichnung für Personen oder Personengruppen, die sich von der Bevölkerungsmehrheit durch herausragende Qualifikationen, Leistungen oder ihren politischen Einfluss abheben." Das sie auch negativen politischen Einfluss haben können ist da nicht ausgeschlossen. Roy 16:17, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einen hab ich noch, wissenschaftlich verbraemte WP:TF. Fossa?! ± 04:40, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist Prominenz kein Gegenstand der Wissenschaft mehr? Bitte belege oder zumindest widerlege: Georg Franck: Prominenz und Populismus. Zu Pierre Bourdieus Ökonomie des immateriellen Reichtums -- schwarze feder 09:49, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dir ist aber bekannt, dass zwischen Gegenstandsbereichen der Soziologie und ihrer theoretischen Begriffe ein Riesenunterschied besteht? Steht BTW auch bei Bourdieu (The Craft of Sociology: Epistemological Preliminaries). Fossa?! ± 15:54, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  1. Die Kriterien sind angegeben: soziologische Relevanz.
  2. Referenz ist die Elitesoziologie, im zweifelsfall muss für einen Begriff, der hier eingeordnet wird, ein Quellennachweis aus der Eliteosziologie erbracht werden
  3. Prominenz ist ein gängiger Begriff innerhalb der Elitensoziologie, zum dem es entsprechende Literatur gibt.
Löschbegründung Theoriefindung ist nicht gegeben, daher behalten -- schwarze feder 09:31, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist eben kein gaengiger Begriff, sondern es sin wie fast immer in der Soziologie ein ganzes Buendel von Begriffen. Man muesste also wahllos einen Autor herausgreifen und seinen/ihren Begriff zu einem bestimmten Zeitpunkt auswaehlen. Das ganze dann noch operationalisieren und schliesslich entgegen WP:NOR verschiedene Phaenomene darunter einsortieren. Es hat einfach gar keinen Zweck: Flossen weg von soziologischen Begriffen als Kategorisierungselementen. Soweit ist die Soziologie einfach noch nicht. Fossa?! ± 15:51, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil es zahlreiche fachliche und umgangssprachliche Subkategorien gibt. Wichtig auch, dass die "Kategorie:Elite (Soziologie)" parallel bleibt, damit die terminologische Differenz keine Verwirrung stiftet. Verhütet muss nur werden, dass Einzelpersonen, die als zur Prominenz gehörig eingestuft werden, hier erscheinen. Hingegen gehören Prominenzforscher hier hinein.-- €pa 11:38, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also wenn, dann müsste die Kategorie "Prominenzforscher" heißen. In der Form löschen -- Roy 15:47, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Alle Kommentare von Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/17#Kategorie:Prominenz sollten hier einbezogen werden. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 11:58, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen', im Artikel Elitesoziologie ist von Prominenz nicht die Rede. Sie befasst sich offensichtlich mit "Eliten" aus Politik und Wirtschaft, in dieser Kategorie finde ich nur das, was ich unter Prominenz (Regenbogenpresse) einordnen würde. "Prominenz" ist eben ein sehr vieldeutiger Begriff, wie und wodurch die Soziologie diesen fassbarer macht, wird nicht klar. --UliR 12:38, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Macho, Thomas H. (1993), Von der Elite zur Prominenz. Zum Strukturwandel politischer Herrschaft, in: Merkur, 47. Jg., H. 534/535, S. 762-769., Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hg., 1979), Rechtfertigung der Elite. Wider die Anmaßungen der Prominenz, München., Neidhardt, Friedhelm (1995), Prominenz und Prestige. Steuerungsprobleme massenmedialer Öffentlichkeit, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1994, Berlin, S. 233-245., Peters, Birgit (1996), Prominenz: Eine soziologische Analyse ihrer Entstehung und Wirkung, Opladen., Ettrich, Frank/Utz, Richard (2002), Zwischen „Prominenz“ und „Nomenklatura“. Überlegungen zu neuerer Eliten-Literatur, in: Berliner Journal für Soziologie, 12. Jg., H. 3, S. 389-403. Wenzel, Harald (2000), Obertanen. Zur soziologischen Bedeutung von Prominenz, in: Leviathan, 28. Jg., H. 4, S. 452-485. Peters, Birgit (1994), „Öffentlichkeitselite“ – Bedingungen und Bedeutungen von Prominenz, in: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, SH 34), hg. v. Friedhelm Neidhardt, Opladen, S. 191-213. Franck, Georg (2000), Prominenz und Populismus, in: Berliner Debatte Initial, 11. Jg., H. 1, S. 19-28. (Dies sind einige der deutschsprachigen Verlagspublikationen und Artikel, die die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [1] aufgelistet hat (unter dem Stichwort Elite-Integration), in denen das Wort Prominenz bereits im Titel vorkommt). -- schwarze feder 14:50, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten: hier ein weiterer Beleg dafür, wie eingeführt der Begriff "Prominenz" in der soziologischen Literatur ist: Gertraud Linz, Literarische Prominenz in der Bundesrepublik. Olten 1965 (Promotion bei Ralph Dahrendorf). "Prominenz" ist doch ein unbestreitbares Phänomen; wie man es angemessen definieren und untersuchen kann ist eine andere, durchaus nicht einfache Frage. Reiner Hilgen 16:34, 19. Okt. 2006 (CEST)

löschen: prominent meint, "beruflich oder gesellschaftlich einen hervorragenden Platz einnehmend" (Meyers Lexikon). Das trifft auf Bin Laden genauso zu, wie auf NPD Aktivist Horst Mahler. -- Roy 17:13, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und noch einer, "Elitärer Club" als Fachbegriff der Soziologie auszugeben ist aber, aeh, kreativ. WP:TF. Fossa?! ± 04:44, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So viel zur Kreativität: Hans Ramseier: Sport, Konsum und Lifestyle. Der Sport als gesellschaftliches Produktionssystem. Fossa, ich dachte, du hättest dich mit Pierre Bourdieu beschäftigt... -- schwarze feder 09:42, 19. Okt. 2006 (CEST) ... oder hier [2] eine soziologische Dissertation über die elitären Serviceclubs. -- schwarze feder 10:14, 19. Okt. 2006 (CEST) und hier [3], da [4] noch einer [5] oder such sie dir doch selbst alle raus [6]... -- schwarze feder 10:53, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast Kategorie:Gewalt (Soziologie) vergessen... --Asthma 06:42, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  1. Die Kriterien sind angegeben: soziologische Relevanz.
  2. Referenz ist die Elitesoziologie, im zweifelsfall muss für einen Begriff, der hier eingeordnet wird, ein Quellennachweis aus der Eliteosziologie erbracht werden
  3. Elitärer Club ist ein gängiger Begriff innerhalb der Elitensoziologie, zum dem es entsprechende Literatur gibt.
Löschbegründung Theoriefindung ist nicht gegeben, daher behalten -- schwarze feder 09:36, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen. Totaler Unfug. Was kommt als nächstes?

  • Kategorie:Elitärer Club (Taxi)
  • Kategorie:Elitärer Club (Regalverkauf)
  • Kategorie:Elitärer Club (Zeitschriftenvertrieb)

--THausherr Diskussion Bewertungen 09:39, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hä??? -- schwarze feder 10:16, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Soziologie sich um die Beschreibung und Erklärung der Gesellschaft kümmern will, dann sollte sie versuchen, mit allgemein anerkannten Begriffsdefinitionen zu arbeiten. Soziologie-Klammerlemmata und -kategorienen sind deshalb häufig von zweifelhaftem Wert, wenn auch in Einzelfällen angebracht. Bitte löschen, auch die anderen von Fossa genannten Fälle. --87.160.167.246 11:02, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Erstens diskutieren wir hier nicht über Soziologie und zweitens hat sich - angeblich - gezeigt, dass "allgemein anerkannte Begriffsdefinitionen", was immer das auch sein mag, in diesem Falle nicht für ein Kategoriensystem taugen. Wieso sollten dies nicht die Einzelfälle sein, bei denen es Sinn macht eine Klammer (Soziologie) anzuhängen? -- schwarze feder 11:40, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, sehe das ebenso wie Fossa. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 11:50, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/10#Elitäre_Clubs. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 11:50, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
hallo sgovd-webmaster: hier findet keine abstimmung statt. bitte nenne argumente, die von fossa sind widerlegt. -- schwarze feder 11:59, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gab doch nun zahlreiche Argumente gegen die Kategorie Elitäre Clubs (siehe Diskussion). Jetzt soll hier mit dem Zusatz "Soziologie" die Kategorie durch die Hintertür eingeführt werden. Löschen -- Roy 15:54, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Du siehst, es gab auch zahlreiche Argumente für die Kategorie. Was meinst du mit Hintertür? Die Kategorie wurde nie gelöscht sondern fortwährend präzisiert. ansonsten die gleiche bitte wie an sgovd: bitte nenne Argumente. -- schwarze feder 17:16, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zitat Wikipedia:Kategorien:"Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel.". Die Kategorie ist völliger Unfug. Weissbier 06:42, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Löschantragsspam: Im Bereich Sport haben wir keine Probleme mit noch nicht gut gefüllten Kategorien (vgl. Kategorie:Leichtathlet (St. Kitts und Nevis). Wie dem Antragsteller bereits erklärt, folgen sie einer in sich sehr stringent aufgebauten Systematik, die einen nicht-gewünschten Mischmasch in den Oberkategorien verhindert. Zudem ist es bei der Vielzahl an nationalen Meistern nur eine Frage der Zeit bis weitere Artikel hinzukommen. Diese Frage wurde bereits grundsätzlich in der Löschdiskussion zu Unterkategorien für Judoka geklärt. -- Triebtäter 09:43, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Seit wann werden in Löschdiskussionen grundsätzliche Regelungen getroffen?!? Das ist aber neu und sollte entsprechend vermerkt werden. Weissbier 13:17, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimme Triebtäter hier voll zu. Irgendwer versucht immer wieder die Systhematik wegen irgendwelcher Paragraphenreiterei durcheinander zubringen und damit zu zerstören. In diesem Fall war es das Weissbier. Sorry, aber für mich gibt es da nur ein klares behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:12, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte sich Weissbier zurückhalten, bis über seine LA-Welle der letzten Tage entschieden ist und damit sich und uns unnötige Diskus ersparen. Das entscheidende (Systematik) wurde ja dort schon gesagt. -> behalten. --Matthiasb 12:36, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Verhalten auch für sehr fragwürdig. Argumente sind alle schon oft genug genannt worden, aber das will wohl jemand nicht einsehen. Auch wenn ich mich wiederholen muss: Behalten!!! --alexscho 14:04, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie auch die Judoka-Kategorie haetten geloescht werden sollen, sollte diese auch weg. --P. Birken 14:25, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Name dieser Kategorie kann missverständlich sein. Der Begriff Provider assoziiert bei einigen einen Zwang, auf seine Dienste angewiesen zu sein. Das führte zu einer tendenziösen, fehlerhaften Einleitung und anschliessend zu einem Löschkrieg (siehe Kategorie_Diskussion:VoIP_(Provider). Um diese unerquickliche Diskussion abzuschliessen, habe ich die neue Kategorie:VoIP_(Dienstanbieter) angelegt, die diese vollständig ersetzt. --Kgfleischmann 06:34, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

NICHT löschen Sämtliche Einträge aus der Kategorie:VoIP_(Dienstanbieter) wieder zurück zu Kategorie:VoIP_(Provider). Kann den ganzen Unfug nicht nachvollziehen. Die Kategorie Kategorie:VoIP_(Provider) listet alle Wikipediaeinträge auf, die sich auf VoIP-Provider (Fachbegriff ist nunmal Provider und nicht Dienstanbieter) beziehen. Also sprich um Provider, die Dienste anbieten, mitderer man VoIP durchführen kann. Tische scheint wohl den Sinn nicht zu verstehen, denn er will unbedingt haben, dass erwähnt wird, dass VoIP-Provider für VoIP Gespräche nicht zwingend erforderlich sind. Abgesehen, dass das nicht 100% stimmt, ist es hier absolut deplaziert und hat nichts mit dem Thema Kategorie zu tun. Deshlab wieder zurückschieben auf Kategorie:VoIP_(Provider). Dick Tracy 08:27, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"Provider" ist ein Anglizismus, der im deutschen Gebrauch missverstanden werden kann. Ich halte meine Lösung daher immer noch für die bessere. Interessanterweise benutzt das englische Wiki diesen Begriff (vernünftigerweise?) nicht. Ob man, um eine Neuanlage zu vermeiden, die Kategorie (als Unterkategorie des Dienstanbieter?) bestehen lässt, meinetwegen. Ich kann sogar mir dem Urzustand leben; dort allerdings bitte ohne Tisches Einleitungen. Gruß --Kgfleischmann 11:48, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe den eigenmächtigen Kategorienvandalismus des Antragsstellers mal wieder rückgängig gemacht. behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:39, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ChristianBier, ich halte deine Vorwürfe für sehr befremdlich! --Kgfleischmann 11:48, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Und in wie fern? Ich meine, du hast die Kat zur Diskussion gestellt, okay, is dein gutes Recht, aber du hättest mit der ganzen Umkategorisiererei warten sollen, bis die Diskussion hier abgeschlossen ist und nicht einfach wild darauf los editieren. Ich habe nun deine Edits erstmal revertiert um die Diskussion hier abzuwarten. Verstehe ich dich oben richtig, dass du den LA zurückziehst und mit dem Einsortieren in die Kat VoIP (Provider) als unterkat zu VoIP (Dienstanbieter) leben kannst? Wenn nicht korrigier mich bitte. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:01, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich räume ein, ich hätte geduldiger sein müssen. Ich hatte mir die ziemlich nervige Diskussion mit Tische (siehe auch Beitrag DickTracy) wohl zu sehr zu Herzen genommen und wollte da endlich den notwendigen Schlussstrich ziehen. Zurückziehen? Bevor ich mich hierzu entgültig äussere, will ich eine Stellungname von DickTracy abwarten. Was wir zuerst klären sollten, was wir mit der neuen Kategorie machen. Da will ich seine Meinung auch hören. --Kgfleischmann 12:27, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also zuerstmal möchte ich festhalten, dass das Vorwort von Tische nicht mehr in die Beschreibung der Kategorie reingehört. Also das Thema, dass man ja eventuell keinen VoIP-Provider braucht, wenn man VoIP Gespräche führen möchte. Das hat mit der Kategorie nichts zu tun und kann unter VoIP eingetragen werden. Ich denke aber, dass da schon etwas dazu steht. Dann zum Punkt VoIP-Povider oder VoIP-Dienstanbieter. Also der Fachbegriff im IT-Bereich ist klar Provider. Dienstanbieter halte ich in diesem Fall für eine nicht 100% richtige Übersetzung. Dienstanbieter können ja auch Dienste zu einem bestimmten Produkt anbieten, z.B. versenden von SMS über das Internet oder im speziellen z.B. ENUM,.... Hier geht es aber um Unternehmen, die ein VOIP-Gespräch realisieren. Aus diesem Grund plädiere ich für die Kategorie Kategorie:VoIP_(Provider). Eventuell sollte man dann eine Definition des Begriffes VoIP Provider als Vorwort der Kategorie schreiben. Dick Tracy 13:41, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Also mein Vorschlag sieht so aus:
  1. Wir behalten VoIP (Dienstanbieter) verschieben ihn aber auf VoIP (Anbieter).
  2. VoIP (Provider) bleibt als Unterkategorie von VoIP (Anbieter)
Wenn das in dieser Form Konsens findet, ist mein LA gegenstandslos. Die Tische-Problematik ist damit natürlich nicht gelöst --Kgfleischmann 13:49, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstens: hässlicher Kategoriename, wenn dann "VoIP-Dienstleister" oder "VoIP-Provider" oder "VoIP-Anbieter".

Zweitens: nicht abgrenzbar von Kategorie:Telekommunikationsanbieter. Die bieten früher oder später alle auch VoIP an. (Achtung: die meisten Anbieter stehen noch eins höher in Kategorie:Telekommunikationsunternehmen und müssen noch richtig einsortiert werden).

Beide Kategorien auflösen und mit Kategorie:Telekommunikationsanbieter zusammenlegen. --217.87.194.190 16:17, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Klingt auf den ersten Blick bestechend, nur
  1. dann ist der Bezug zur Kategorie Internet weg und der muss bleiben (und jetzt bitte nicht alles auf VoIP (Provider) nach Internet schaufeln!)
  2. nichtalles was unter dem Begriff VoIP gemacht wird ist Telekommunikation im landläufigen Sinne
Daher keine so gute Idee.

--Kgfleischmann 16:57, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie bezieht sich nur auf zwei Artikel, von denen einer schon fragwürdig ist. Löschen --Booradley74 06:57, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Richtig wäre eine Kategorie:Feldhockeystadion, da es ich um zwei verschiedene Sportarten handelt. Weissbier 07:06, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, auflösen und wenn nötig, verschiedene Kats einrichten. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:23, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Feldhockeystadion wäre auch nur sinnvoll, wenn es mehr als zwei ernsthafte Artikel zu diesem Thema gäbe. --Booradley74 11:46, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl richtig so. Ich sagte ja bereits "wenn nötig", d.h. ab 10 Artikeln oder wenn die Systematik es so will.Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:05, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Leere Kategorie. Wenn schon eine Kat mit nur einem Eintrag völlig sinnlos ist, dann ist das hier extrem völlig sinnlos. Oder so ähnlich. Weissbier 07:03, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorienwahn, löschen bitte --Magadan  ?! 11:02, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sinnvolle Unterkategorie. Natürlich behalten.--Fischkopp 13:58, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zitat Wikipedia:Kategorien:"Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel.". Kategorie ist völlig Unfug. Weissbier 07:05, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorienwahn, löschen bitte --Magadan  ?! 11:03, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es scheint, Weissbier hat was gegen Liechtenstein. Wußte nicht, daß wir hier humorlos sind. Sorry. --Matthiasb 14:40, 19. Okt. 2006 (CEST) Behalten wg. der Systematik, vgl. diverse andere LAe von gestern und vorgestern. --Matthiasb 12:44, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sei versichert, daß ich keinerlei negative (oder ausgeprägt positiven) Gefühle gegenüber Liechtenstein hege. Es liegt einfach daran, daß ich zufällig Liechtenstein durchgearbeitet habe, das ist alles. Weissbier 13:04, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur empfehlen, Mathiasb zu ignorieren. Unterstellungen sind seine Standardargumente, Rechtfertigungen Deinerseits reine Zeitverschwendung, da ja eh jedem klar ist, dass die Unterstellung an den Haaren herbeigezogen ist. --P. Birken 13:38, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann dem nur zu 50% zustimmen. Richtig ist, die Unterstellungen haben hier nichts verloren. Aber recht hat er bezgl. der Systematik, weshalb ich auch für behalten votieren würde, wenns eine Abstimmung wäre. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:25, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Würde den Kategorien Kategorie:Historisches Territorium, Kategorie:Historischer Staat (Asien)... folgen und die sinnlose Klammerung beseitigen. --chrislb 问题 11:23, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aufgeräumt gehört die Kat auchmal. Du hattest mal vorgeschlagen nicht nach Ländern zu gruppieren, allerdings haben wir schon eine Gruppierung für China und seit heute für Korea. Man sollte mal schauen, wie stark sich alte Staaten auf ein heutiges Staatsgebiet aufteilen lassen lassen. --chrislb 问题 12:23, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
naja, nach Kontinent würde schon Sinn machen, aber nach Land weniger, da die hist. Staaten ja bereits über die Geschichts-Kats der Länder erfaßt sind - Sven-steffen arndt 13:11, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, nämlich über die lokalen Kategorien für Historischer Staat. China und Deutschland sind Fälle, wo es in der Geschichte viele historische Staaten gibt und eine Zuordnung sinnvoll ist. --chrislb 问题 14:14, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Augenkrebs --chrislb 问题 14:14, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie wurde schnellgelöscht und nach erfolgloser Wiederherstellungsdiskussion einfach wieder angelegt. Der Sachverhalt ist eigentlich sehr einfach, es wird aber ständig auf eine Grundsatzdiskussion ausgewichen. Ich bitte das zu trennen.

  • Hauptgrund für die Löschung: Die Kategorie:Liste (Bayern) wurde als "Arbeitskategorie" für das Bayernportal angelegt. Für den Normaluser hat eine Zusammenstellung beliebiger Artikel zum Thema Bayern, die nur die formale Gemeinsamkeit "Liste" haben, keinen wirklichen Nutzen. Ein Artikel ist wegen seines Themas interessant, nicht weil er eine Liste ist.
  • Alternative: Listen werden im Allgemeinen in die Portalhauptseiten unter den jeweiligen Themen eingeordnet. Eine Portalunterliste, die zumindest eine thematische Ordnung in das Kategorie-Sammelsurium bringen würde, wurde ebenfalls angeboten.
  • Weiterer Löschgrund: Es existiert eine sporadische Listensystematik, die im Zuge meiner Aufräumarbeiten entstanden ist und von mir formuliert wurde. Diese wird bislang im Wesentlichen eingehalten. Demnach gibt es einige wenige sich möglichst wenig überschneidende Hauptkategorien (Geographie, Sport, Wissenschaft, Bildung usw.). Alle anderen Kategorien sind bislang Teilmengen dieser Hauptkategorien. Die Kategorie:Liste (Bayern) schneidet jedoch diese Hauptkategorien. Folge: Bislang kann jede Liste in genau eine Listenkategorie eingeordnet werden. Bei Liste (Bayern) sind jedoch zwei Listenkategorien die Regel. Zu jeder "Kategorie:Thema" im Artikel käme dann ggf. eine "Kategorie:Liste (Thema)". Die Folge wäre, dass der vorhandene verzweigte Themenkategorienbaum noch einmal parallel unterhalb von Kategorie:Liste entstehen würde. Und jede Liste würde parallel in sämtlichen Themen- und in sämtlichen Listen-Themen-Kategorien eingetragen. Das macht keinen Sinn, zumal - wie oben geschrieben - das Thema wichtig ist, nicht die Listeneigenschaft.
  • Anmerkung (persönlich): Der User hat es bislang nicht für nötig erachtet, den Nutzen der Kategorie ausreichend zu begründen bzw. die Vorzüge der Alternativen zu widerlegen. Auch auf das Argument Vermeidung eines zweiten kompletten Kategorienbaums ist er bislang nicht eingegangen. Stattdessen verweist er auf davon unabhängige Mängel im jetzigen System, die aufgrund der Weiterentwicklung der Wikipedia und meines eingeschränkten zeitlichen Einsatzes entstanden sind. Da er es bislang schon zweimal getan hat, gehe ich davon aus, dass er auch hier wieder meine "Versäumnisse" auflisten und diverse Forderungen an mich stellen wird. Unabhängig davon bitte ich um eine sachliche Entscheidung über den Nutzen dieser einen Kategorie.
  • Ergänzung: Die Vordiskussionen wurden bereits hier, hier und hier geführt.

Gruß -- Harro von Wuff 14:03, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Zazaistan wird weder historisch noch wissenschaftlich in der Literatur erwähnt. Dieser Terminus taucht oft in sogenannten Zazas-Foren auf, wo viele dortige User meinen ein Gebiet in Südosten der Türkei als Zazaistan bezeichnen zu wollen. Also es ist von einigen Leuten erfundener Begriff, den viele nie gehört haben. Es ist genauso wenn manche Türken Kreuzberg als Türkistan nennen würden. Deshalb sofort löschen. --Xani 16:55, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]