London Underground

U-Bahn-System in England
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2004 um 15:54 Uhr durch Srittau (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Londoner U-Bahn, auch 'Tube' (engl. Röhre, Rohr), ist die älteste U-Bahn der Welt. Sie wurde bereits 1863 als unterirdische dampfbetriebene Eisenbahn eröffnet. Die Londoner U-Bahn wird von der Verkehrsgesellschaft Transport for London betrieben.

Hintergrund

Seit 2003 ist die Tube ein Teil von Transport for London (TfL) welches auch für die Fahrpläne und Verkehre der berühmten roten Doppeldeckerbusse verantwortlich ist. Vorher war London Transport die Muttergesellschaft von London Underground

Zur Zeit gibt es 275 Stationen auf 408 km Linien. Täglich benutzen ca. 3 Mio. Fahrgäste das Underground-System (927 Mio. Fahrten wurden 1999–2000 unternommen). Einige ehemalige Strecken und Bahnhöfe sind geschlossen.

Die Linien der Londoner Underground können in zwei Typen unterteilt werden: Unterpflasterbahnen und Röhrenbahnen. Die Unterpflasterbahnen wurden ähnlich den deutschen U-Bahnen in offener Bauweise errichtet, die Gleise liegen ungefähr 5 Meter unter der Strasse. Sie haben das gleiche Lichtraumprofil wie die die britischen Eisenbahnlinien. Die Röhrenbahnen wurden wurden mittels Schildvortrieb in 20 Meter Tiefe errichtet. Ihr Röhrendurchmesser ist ungleich kleiner (3,56 m / 11 ft. 8.25 in), jedes Gleis liegt in einer einzelnen Röhre. Obwohl die Standard-Spurweite benutzt wird ist das Lichtraumprofil wesentlich geringer. Außerhalb der Innenstadt verkehren beide Typen an der Oberfläche, Außnahme sind die Victoria-Line die komplett unterirdisch verkehrt und die Waterloo & City-Line, die nur zwischen zwei unterirdischen Stationen pendelt.

Geschichte

19. Jahrhundert

Die erste U-Bahnlinie wurde 1863 als Metropolitan Railway eröffnet. Diese wurde jedoch noch mit Dampf betrieben. Die Strecke führte von Bishops Road (heute Paddington) nach Farringdon. Später wurden weitere Verlängerungen eröffnet: Hammersmith (1864), South Kensington (1868), Aldgate (1876) und Tower of London (1882).

In der gleichen Zeit wurde eine zweite (mit Dampf) betriebene U-Bahnlinie eröffnet, die Metropolitan District Railway. Die Strecke führte von South Kensington nach Mansion House. Auch hier gab es später weitere Verlängerungen: Hammersmith (1874), Richmond (1877), Ealing Broadway (1879), Mansion House <> Tower of London (damit war die Circle Line geschaffen) und Wimbledon (1889)

Datei:London tube Charing Cross.jpg
U-Bahnhof Charing Cross

Diese Strecken der damaligen beiden Linien bilden heute (teilweise) diese Linien:

  • Circle Line
  • District Line
  • Metropolitan Line
  • Hammersmith & City Line

Die erste 'richtige' (elektrische) U-Bahnlinie , die City & South London Railway, wurde am 4. November 1890 zwischen Stockwell und King Williams Street (am nördlichen Ende der London Bridge, 1900 wurde die Station geschlossen und nach Bank verlegt) eröffnet. Diese bildet ein Teil der heutigen Northern Line. 1898 wurde die kurze Linie 'Waterloo & City Line' (elektrisch) zwischen Bank und Waterloo eröffnet. Ab 1900 wurden auch die dampfbetriebenen Linien nach Beschwerden wegen des Dampfes elektrifiziert.

20. Jahrhundert

Die heutigen Linien stammen meist aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die zwei größten Expansionen des Liniennetzes waren die der Jubilee Line und der Victoria Line. In den 70ern kam es nahezu zu einem Stop bei der Ausbreitung des unterirdischen Netzes. Es wurde ein oberirdisches Netzwerk für die Vororte entwickelt und gebaut.

Liniennetz

Es gibt 12 U-Bahnlinien, jedoch haben manche noch einzelne Abzweige (z.B. nach Heathrow Airport)

  • Bakerloo Line Harrow & Wealdstone <> Elephant & Castle
  • Central Line West Ruislip <> Epping (mit Abzweigen nach Ealing Broadway und Woodford)
  • Circle Line Ringlinie: Paddington - South Kensington - Monument - King's Cross St. Pancras - Paddington
  • District Line Ealing Broadway <> Upminster (mit Abzweigen nach Richmond, Wimbledon, Kensington (Olympia) und Edgware Road)
  • East London Line Shoreditch <> New Cross (mit Abzweig nach New Cross Gate)
  • Hammersmith & City Line Hammersmith <> Barking
  • Jubilee Line Stanmore <> Stratford
  • Metropolitan Line Uxbridge <> Aldgate (mit Abzweigen nach Amersham, Chesham und Watford)
  • Northern Line 1 Morden <> Edgware über Tottenham Court Road
  • Northern Line 2 Morden <> High Barnet über Bank (mit Abzweig nach Mill Hill East)
  • Piccadilly Line Heathrow Airport <> Cockfosters (mit Abzweig nach Uxbridge)
  • Victoria Brixton <> Walthamstow Central
  • Waterloo & City Line Waterloo <> Bank

Das Netz hat insgesamt 415 km Strecke und 275 Bahnhöfe .

Die einzelnen Linien

Die Londoner U-Bahnlinien
Linien Name Karten Farbe Eröffnet Länge Bahnhöfe
Bakerloo Line Braun 1906 22,5 km 25
Central Line Rot 1900 83,2 km 51
Circle Line Gelb 1884 20,8 km 27
District Line Grün 1868 64 km 60
East London Line Orange 1869 8 km 9
Hammersmith & City Line Rosa 1864 26,4 km 28
Jubilee Line Grau 1979 38,4 km 27
Metropolitan Line Violett 1863 66,4 km 34
Northern Line Schwarz 1890 (teilweise) 57,6 km 51
Piccadilly Line Dunkelblau 1906 70,4 km 52
Victoria Line Hellblau 1969 22,4 km 16
Waterloo & City Line Türkis 1898 2,4 km 2