Bernd Aldenhoff (* 14. Juni 1908 in Duisburg; † 8. Oktober 1959 in München) war ein deutscher Heldentenor.
Bernd Aldenhoff galt einigen als einer der herausragendsten Heldentenöre der 1940er und 1950er Jahre mit kraftvoller Stimme und stets sicherer Höhe.
Er wurde in Duisburg geboren und wuchs zunächst in einem Waisenhaus auf und erlernte den Beruf des Schreiners.
Später wurde er in den Chor des Stadttheaters Duisburg-Bochum aufgenommen. Weitere Stationen als Chorsänger waren die Kölner Oper, das Staatstheater Stuttgart. Daneben ließ er sich bei Julius Lenz in Köln als Solist ausbilden.
1933 folgte endlich ein Engagement in Köln als Solist. Hier sang er zunächst die lyrischen Partien: Lyonel in „Martha“ von Friedrich von Flotow, Pinkerton in „Madame Butterfly“ und Matteo in „Arabella (Strauss)“. In der Uraufführung der Oper „Der Heidenkönig“ von Siegfried Wagner sang er den Radoma.
Sein Laufbahn führte ihn 1934 an das Theater Darmstadt, 1935 nach Erfurt, 1938 nach Düsseldorf, 1943 an die Semperoper nach Dresden und schließlich 1952 an die Münchner Staatsoper, der er bis zu seinem Tode angehörte.
In der Nachkriegszeit wurde er zu einem bedeutenden Wagnersänger. Bei den Bayreuther Festspielen war 1951/52 und 1957 als Siegfried in Siegfried und Götterdämmerung (erster „Nachkriegssiegfried“ des „Neubayreuth“) zu hören.
An die Frankfurter Oper führte ihn 1939 ein Gastspiel als Manrico in „Il Trovatore und als Riccardo in „Ballo in Mascera“ von Verdi. Hier sang er zwischen 1952 und 57 regelmäßig. Im Bayreuth des Nordens, der Waldoper Zoppot sang er 1937 erstmals als Tannhäuser. Weitere Gastspiele waren 1940 die Volksoper Wien, 1950 die Komische Oper Berlin, und die Wiener Staatsoper als Walther von Stolzing in „Die Meistersinger von Nürnberg“ und Othello, 1954 Theatro Comunale Florenz als Parsifal, 1954 und 1955 Metropolitan Opera New York als Tannhäuser, Tristan und Parsifal, 1955 die Grand Opéra Paris als Siegfried, 1957 Covent Garden London als Götterdämmerungssiegfried, 1957 Théâtre de la Monnaie Brüssel, 1959 Mailänder Scala als Erik.
Sein letzter Auftritt war 1959 in seiner Geburtsstadt am Stadttheater Duisburg eine Vorstellung von Siegfried.
Er verstarb im Alter von nur 51 Jahren nach langer schwerer Krankheit in München.
Partien
- d’Albert: „Tiefland“ Pedro
- Beethoven: „Fidelio“ Florestan
- Flotow: „Martha“ Lyonel
- Kienzl: „Der Evangelienmann” Matthias
- Offenbach: „Hoffmanns Erzählungen“ Hoffmann
- Pfitzner: „Der arme Heinrich” Heinrich
- Puccini: „La Boheme“ Rudolfo
- Puccini „Madame Butterfly“ Pinkerton
- Strauss: „Salome” Herodes
- Strauss: „Elektra” Ägisth
- Strauss: „Ariadne auf Naxos” Bachus
- Strauss: „Arabella“ Matteo
- Strauss: „Die ägyptische Helena” Menelaos
- Verdi: „Il Trovatore” Manrico
- Verdi: „Un ballo in maschera” Riccardo
- Verdi: „Otello” Otello
- Wagner: „Der fliegende Hölländer” Erik
- Wagner: „Tannhäuser“ Tannhäuser
- Wagner: „Lohengrin” Lohengrin
- Wagner: „Meistersinger von Nürnberg” Walther von Stolzing
- Wagner: „Tristan und Isolde” Tristan
- Wagner: „Walküre“ Siegmund
- Wagner: „Siegfried” Siegfried
- Wagner: „Götterdämmerung” Siegfried
- Wagner: „Parsifal” Parsifal
- Wagner-Régeny: „Der Günstling“ Fabiano
- Weber: „Der Freischütz” Max
Diskographie
- D'Albert: Tiefland - Orchester des NDR, Rudolf Alberth, 1953
- Beethoven: Neunte Sinfonie - Gewandhausorchester Leipzig, Abendroth, 1950
- Strauss: Die ägyptische Helena, Bayerische Staatsoper, Joseph Keilberth, 1956
- Strauss: Salome, Dresdener Staatskapelle, Joseph Keilberth, 1948
- Wagner: Der fliegende Holländer, Orchester des NDR, Wilhelm Schüchter, 1951
- Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg, Sächsische Staatskapelle Dresden, Rudolf Kempe, 1951
- Wagner: Götterdämmerung – Bayreuther Festspiele, Knappertsbusch, 1951
- Wagner: Götterdämmerung, Bayerische Staatsoper, Hans Knappertsbusch, 1955
- Wagner: Parsifal, Sinfonieorchester des Kölner Rundfunks, Richard Kraus, 1949
- Wagner: Siegfried, Bayreuther Festspiele, Herbert von Karajan, 1951
- Wagner: Siegfried, Bayreuther Festspiele, Joseph Keilberth, 1952
- Wagner: Siegfried, Bayreuther Festspiele, Hans Knappertsbusch 1957 und 58
- Weber: Der Freischütz, Sächsischer Staatskapelle Dresden, Rudolf Kempe, 1949
- Lebendige Vergangenheit - Bernd Aldenhoff (Aufnahmen 1946-1949)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aldenhoff, Bernd |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sänger (Tenor) |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1908 |
GEBURTSORT | Duisburg |
STERBEDATUM | 8. Oktober 1959 |
STERBEORT | München |