Heinrich der Seefahrer

Prinz von Portugal aus dem Haus Avis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2003 um 11:16 Uhr durch Plattmaster (Diskussion | Beiträge) (tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dom Henrique (Heinrich der Seefahrer), Prinz (Infant) von Portugal (* 4. März 1394 in Porto, † 13. November 1460 in Sagres)

Heinrich war der vierte Sohn des portugiesischen Königs Johann I. 1415 landete er an der Spitze einer Flotte in Ceuta an der nordafrikanischen Küste und eroberte es. Dafür wurde er zum Herzog von Viseu ernannt. Ab 1420 war er Hochmeister des Christusordens. Königliche Abstammung und seine Ämter verhalfen ihm zu beträchtlichen finanziellen Mitteln, die er zur Förderung der Seefahrt verwendete.

Als Gouverneur von Algarve veranlasste Heinrich ab 1418 zahlreiche Entdeckungsfahrten entlang der afrikanischen Küste mit einem eigens dafür entwickelten Segelschiff, der Karavelle. Die daraus gewonnenen Kenntnisse in Navigation, Kartographie und Schiffbau legten die Grundlage für die die portugiesische See- und Kolonialmacht.

Einige Entdeckungsfahrten im Auftrag Heinrichs und wichtige Tätigkeiten

  • 1419 Madeira
  • 1427 Azoren
  • 1433 Errichtung der Seefahrtsschule in Sagres
  • 1434 umfuhr Kapitän Gil Eañes Kap Bojador
  • 1441 In Lagos wird auf Heinrichs Anweisung die erste Karavelle gebaut.
  • 1441 Kap Blanc
  • 1444 Kap Verde, Senegal
  • 1444 Gründung der Companhia de Lagos, die das Handelsmonopol mit Afrika erhält
  • 1446 Gambia
  • 1456 Guinea

Heinrich selbst fuhr (mit Ausnahme kleiner Küstenstrecken) nicht zur See. Sein deutscher Beiname ist von seinem Einsatz für die Seefahrt und seiner Fördertätigkeit abgeleitet. Er war sehr belesen. Es wird angenommen, dass die Entdeckungsfahrten und die außergewöhnliche Schiffbaukust des chinesischen Admirals Zheng He über Berichte des Chinareisenden Niccolo di Conti wesentlichen Einfluss auf Heinrich gehabt haben. Möglicherweise führte eine Reise der Schatzflotte Zheng Hes nach franca auch zu einer direkten Begegnung Heinrichs mit den Chinesen. Sie ist in chinesischen Annalen vermerkt, jedoch ist bislang in europäischen Aufzeichnungen nichts darüber gefunden worden. Auch die Berichte des Arabischen Weltreisenden Ibn Battuta dürften Heinrich beeinflusst haben.


s.a. Heinrich (Liste von Herrschern) - Seefahrt - Seefahrer