Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 14:10 Uhr durch 195.93.60.37 (Diskussion) (Seit 1960). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frankfurt am Main war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts-, Wirkungs- und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten.

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Frankfurt am Main geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach ihrem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Frankfurt hatten, oder nicht ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später von Frankfurt weggezogen und sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, darf aber von der Wikipedia-Gemeinschaft gerne ergänzt werden.

Datei:Merian 1.jpg
Anna Maria Merian
 
Johann Wolfgang Goethe
 
Bettina von Arnim
 
Otto Hahn
 
Erich Fromm
 
Heidemarie Wieczorek-Zeul

bis 1700



1900–1920

1920–1940

1940–1960

Seit 1960

Prominente Bewohner

 
Karl der Große
 
Ludwig der Deutsche
 
Matthäus Merian
 
Arthur Schopenhauer
Datei:Paul Ehrlich.jpg
Paul Ehrlich
 
Paul Hindemith
 
Joschka Fischer

Hier folgt eine kleine Übersicht von Personen, die in Frankfurt gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind.

Bis 1700

  • Karl der Große, * 2. April 748 in Prüm, † 28. Januar 814 in Aachen, hatte mehrere lange Aufenthalte in seiner Frankfurter Kaiserpfalz und gilt (zu Unrecht) als Gründer der Stadt. Der von einem Gegenpapst heiliggesprochene Kaiser ist einer der beiden Patrone des Frankfurter Doms.
  • Fastrada, † 10. August 794 in Frankfurt, Königin der Franken, Karls Frau.
  • Ludwig der Deutsche, * um 806, † 28. August 876 in Frankfurt, Karls Enkel, König der Ostfranken, der nach der Reichsteilung 843 Frankfurt zu seiner Residenz machte.
  • Ludwig III., * um 835, † 20. Januar 882 in Frankfurt, Sohn Ludwigs des Deutsche, König des Ostfrankenreiches. Beide Ludwigs fanden ihre letzte Ruhestätte im nahegelegenen Kloster Lorsch.
  • Adam Lonitzer, * 10. Oktober 1528 in Marburg, † 29. Mai 1586 in Frankfurt, ab 1545 in Frankfurt, Arzt und Naturforscher
  • Giordano Bruno, * 1548 in Nola (Italien), † 17. Februar 1600 in Rom, Philosoph und Dichter, nahm 1590 Wohnsitz in Frankfurt, wurde aber bereits ein Jahr später der Stadt verwiesen.
  • Matthäus Merian d. Ä., * 22. September 1593 in Basel, † 19. Juni 1650 in Bad Schwalbach, seit 1616 in Frankfurt. Kupferstecher und Verleger, zahlreiche berühmte Stadtansichten.


18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

  • Oswald von Nell-Breuning, * 8. März 1890 in Trier; † 21. August 1991, Theologe und Nationalökonom
  • Wilhelm Hollbach, * 20. Dezember 1893 in Aachen; † 1962, durch die US-Amerikaner eingesetzter temporary lordmayor für den Zeitraum 28. März bis 4. Juli 1945
  • Friedrich Krebs, * 1894, † 1961, Rechtsanwalt, Politiker der NSDAP und in der Zeit des Nationalsozialismus Oberbürgermeister
  • Max Horkheimer, * 14. Februar 1895 in Zuffenhausen (heute Stuttgart), † 7. Juli 1973 in Nürnberg, 1922–33 sowie ab 1949 in Frankfurt, Philosoph und Soziologe (Frankfurter Schule)
  • Paul Hindemith, * 16. November 1895 in Hanau, † 28. Dezember 1963 in Frankfurt, seit 1905 in Frankfurt, Komponist
  • Ludwig Erhard, * 4. Februar 1897 in Fürth, † 5. Mai 1977 in Bonn, Bundeskanzler 1963-66, studierte und promovierte in Frankfurt (1922–25), 1948 Vorsitzender der VfW in Frankfurt-Höchst

1900–1920


1920–1940


1940–1960

Seit 1960

Siehe auch: Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main