Diskussion:Operation Sommerregen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 14:10 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Mängel des Artikels aus meiner Sicht

Beim nächsten Löschantrag bitte einen anderen Grund angeben als:

Ueberfluessiger Artikel: Libanonkrieg 2006 und Libanonkrieg 2006/Zeitleiste. --P. Birken 11:33, 18. Aug 2006 (CEST)
Volle Zustimmung. Einen Redirect kann man sich m. E. auch sparen, nach dem Codewort sucht sowieso niemand. --Scherben 11:44, 18. Aug 2006 (CEST)

Copyrighthinweis für den Abschnitt "Vorgeschichte"

(gilt für den jeweiligen Unterabschnitt)

Gefangennahme von Osama und Mustafa Muamar


Strandzwischenfall von Beit Lahia

Hinweis: In einem zweiten Editionsschritt wurde dieser Abschnitt vom Übersetzer wesentlich gekürzt.


Lemma

Müssen wir dafür den Propagandanamen übernehmen? Morgenstar 13:17, 29. Jun 2006 (CEST)

Soweit ich weiß ist das der offizielle Codename der Aktion. Der Einsatz der amerikanischen Spezialeinheiten in Mogadischu begann auch mit dem Codewort "Irene", deshalb auch ein Artikelverweis in der englischen Wikipedia "Operation Irene". M9IN0G 14:03, 29. Jun 2006 (CEST)
Es ist definitiv korrekt wenn man die offizielle Bezeichnung für eine Militäroperation benutzt. Überlegt was es für Alternativbezeichnungen gebe und ob die NPOV wären... --DocBrown 23:45, 30. Jun 2006 (CEST)
Morgenstars Frage bleibt unbeantwortet. Dieser Name ist genau so NPOV, um nicht zu sagen zynisch wie etwa Enduring_Freedom. Doch dort hat man sehr wohl durch eine Weiterleitung zur Versachlichung beigetragen. Nebenbei: Militäroperation hat auch so nen Beigeschmack nach klinisch sauber. "Strafexpedition" wie einst beim Kaiser war zumindest etwas ehrlicher. --Wst quest. 00:01, 1. Jul 2006 (CEST)


Na mal sehen wann die Israelis eine Kuppel über den Gaza-Streifen bauen? Benutzer:62.109.74.50 nachgetragen von Rettet den Binde Strich! 14:10, 30. Jun 2006 (CEST)

Verdammter Alkohol... naja, jedenfalls danke für die zahlreichen Rechtschreibkorrekturen :) --B0b 02:12, 1. Jul 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach sollte es für dieses Thema gar keinen eigenen Artikel geben, sondern einen Abschnitt in einem Artikel über die Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern. Der jetzige Titel, der den meisten Lesern keinerlei Hinweis darauf gibt, worum es sich handeln könnte, sollte weiterleiten. Es kann nicht eigene Artikel für jede Militäroperation geben. In ein paar Monaten interessiert ein Großteil davon niemanden mehr. Morgenstar 19:49, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich würde ein Vorgehen wie im Artikel Zweiter Weltkrieg präferieren. Für jede Operation / Feldzug existiert ein detaillierter Artikel, während sie im Hauptartikel (in diesem Fall wäre das wohl Nahostkonflikt) kurz zusammengefasst werden, sodass ein Gesamtüberblick entsteht. Alle Artikel über den Nahostkonflikt in einen Artikel einzugliedern würde wohl dessen Umfang sprengen. (ich sage nur 6-Tage-Krieg, Jom-Kippur-Krieg, Libanon-Feldzug, usw...) --B0b 16:45, 4. Jul 2006 (CEST)

Neutralität

Ich finde die Referenzen dieses Artikels leider enorm einseitig. Fast alle verweisen auf Spiegel.de. Da könnte man ja gleich einen Universallink auf Spiegel.de anbieten. Aus diesem Grund stellt sich auch die Frage nach der Objektivität dieses Artikels. Zudem meine ich, dass der Abschnitt "Reaktionen" aus objektiver Sicht generell fragwürdig scheint. Hier wird ein Bild, gestützt durch Einzelmeinungen und Umfragen (glaube nie einer Statistik !) gezeichnet, welches die Operation einseitig verurteilt. Ich habe von Umfragen im Radio gehört, nach denen angeblich über 80% der israelischen Bevölkerung das Vorgehen des Militärs gutgeheissen haben. Weiterhin scheinen auch viele israelische Intellektuelle und Künstler gegenwärtig den Militäroperationen eher offener gegenüber zu stehen (Quelle: Nachrichtensender Bayern 5). --Airmann 18. Jul 2006 (CEST)


Zur Zeit ein teilweise einseitiger Artikel

Der Artikel versucht eine Causalkette aufzubauen die recht willkürlich ist.

"In den Tagen vor der Entführung zeichnete sich ab, dass die von der Hamas geführte Palästinenser-Regierung das so genannte Gefangenenpapier ratifizieren wollte,"Ich habe dafür keine Quelle, deswg. einstweilen auskommentiert. --Matthiasb 19:26, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Warum wird nicht erwähnt das die Hamas ihren einsetigen ich glaube 11/2 jährigen Waffenstilstand aufgrund des Vorfalls "picknick aum strand Gaza" beeendete?Done. --Matthiasb 19:26, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Diversen festgenommenen Abgeordneten der Hamas wurde das Aufenthaltsrecht in Jerusalem entzogen, da sie sich weigerten, aus ihrer Partei auszutreten."

Darf man nicht in Jerusalm wohnen wenn man einer bestimmten Partei angehört. Ist das von der UN so definiert worden?

"In der Nacht zum 1. Juli zerstörte Israel laut Angaben des Militärs sieben wichtige Straßen im Gazastreifen durch Luftangriffe, um die Bewegungsfreiheit der Entführer Schalits weiter einzuschränken."

Das könnte man auch klarer formulieren, vermutlich gaben die Militärs das als Grund an.

"Da sich Hanija desöfteren für eine friedliche Lösung im Konflikt mit Israel ausgesprochen hatte, wird die im Exil in Damaskus operierende Hamas-Regierung oft als Drahtzieher der Entführung genannt."

wie ist das gemeint, die Hamas Regierung ohne Hanija?
Und vorher

"Am frühen Morgen des 2. Juli feurte die israelische Luftwaffe eine Rakete auf das Büro des palästinensischen, der Hamas zugehörigen Regierungschefs Ismail Hanija ab."

Wozu war das den gut? Ich meine das das in dem Artikel steht ist ja gut aber wo ist die Logig auf den vorher erwähnten Punkt?

"In Reaktion auf die Attacke auf die Schule in Aschkelon beschloss Israel am 5. Juli eine Ausweitung seiner Offensive."

Und der vorherige palästinänsische Angriff auf die Schule ist einfach so ohne vorherigen Anlaß geschehen?

--Dirk33 00:53, 24. Jul 2006 (CEST)

Im Artikel Libanonkrieg 2006 heißt es:

Nach anhaltenden Feuergefechten nach dem Abzug aus dem Gaza-Streifen im Sommer 2005 dringt die israelische Armee am 24. Juni in den Gazastreifen ein und bringt Osama und Mustafa Abu Muamar (laut Israel Hamasaktivisten, laut Hamas Söhne des Hamasmitglieds Ali Muamar) gewaltsam nach Israel.[17] Damit führt die israelische Armee (IDF) ihren "first arrest in Gaza Strip since pullout"[18] aus. Am nächsten Tag entführen Militante aus Gaza jenseits der Grenze einen israelischen Soldaten und töten dabei 2 Soldaten. Es folgen Vergeltungsangriffe der Israelis auf Gaza.

Damit steht dort bereits mehr als in diesem dank Dekontextualisierung recht einseitig geratenen Artikel. Auch die Präsentation der Umfrage ist ein Witz.

In einer Umfrage vom 4.-7. Juli unter mehr als 1000 Palästinensern stimmten 96,3% der Befragten für eine Freilassung des entführten israelischen Soldaten, allerdings für eine Gegenleistung wie insbesondere die Freilassung in Israel inhaftierter Frauen und Jugendlicher.

Falls die Entführer an der Umfrage teilgenommen hätten, hätten sie wohl auch "für eine Freilassung, allerdings für eine Gegenleistung" gestimmt. Anders gesagt, "96,3% unterstützen die Forderungen der Entführer" wäre die korrekte Meldung - liest man noch fordern viele der Befragten als israelische Gegenleistung sogar mehr als die Entführer. --Lixo 01:48, 12. Aug 2006 (CEST)

So habe mal ein paar Stellen markiert die auf jedenfall einen Quellenbeleg brauchen. --Japan01 12:47, 22. Aug 2006 (CEST)

Infobox

Hi würde sich wer daran machen und sich trauen eine Infobix ähnlich wie im englischen Artikel zu gestalten? --Japan01 03:38, 22. Aug 2006 (CEST)

So habe da mal eine gesetzt. Die Zahlen der Verluste der Hamas konnt eich auftreiben. Für die Zahlen im englischen Artikel hatte ich keien Quelle daher die Fragezeichen. Ein Foto über diese Operation habe ich nicht gefunden, daher habe ich es erst mal leer gelassen. --Japan01 04:03, 22. Aug 2006 (CEST)

Völkerrechtswidrigkeit

Es ist absurd, den Auffassungen eines eher unbekannten österreichischen Rechtswissenschaftlers hier solchen Raum zu geben. Es handelt sich um die Meinung eines einzelnen, die für diesen Artikel völlig irrelevant ist. Etwas anderes wäre es, wenn etwa Kofi Annan sich derart geäußert hätte. So aber könnten wir die Meinung jedes Hansels für enzyklopädiewürdig erklären. Was gäbe das für tolle Artikel. --adornix 00:51, 24. Aug 2006 (CEST)

Kontextarmut / Ausbau des Artikels

Ich vermute, daß der Artikel anfänglich in Anlehnung an Operation Summer Rains, der mit 2006 Israel-Hamas-cris zum Artikel en:2006 Israel-Gaza conflict kombiniert wurde. Dein Kritikpunkt Kontextarmut ist insofern zumindest tw. angebracht. Es gibt verschiedene Lösungsansätze.

Zunächst ein kleiner Exkurs. Vor nicht ganz drei Monaten hatte ich die englische Vorlage en:Arab-Israeli conflict ins Deutsche übertragen, aber diese Vorlage ist damals nach einer unkonventionellen Löschdisku rausgeflogen. Das Ganze ist zwar als eine Benutzerunterseite mir wiederhergestellt worden Benutzer:Matthiasb/Portalbaustelle Nahostkonflikt, aber einstweilen geht's da aus verschiedenen Gründen nicht weiter. Die englischsprachige Vorlage geht von einer Aufteilung des Nahostkonflikts in isolierte Militäroperationen bzw. Zwischenfälle aus. Andererseits erfolgt die Einbindung in den Kontext dort durch unterschiedliche begleitende Artikel wie en:2006 Israel-Gaza conflict (wobei dieses Lemma genauso falsch ist, wie seinerzeit Israel-Libanon-Konflikt, aber lassen wir das zunächst unberücksichtigt).

Eine Möglichkeit wäre es, analog zu der EN:WP einen Artikel über die Auseinandersetzungen im Gazastreifen anzulegen. Dies halte ich nicht für sinnvoll, da ein solcher Artikel mMn schnell einen LA bekäme, zumindestens wg. Redundanz und Begriffsfindung - wie soll man das ganze nennen, nach dem diese Krise neben dem Libanonkrieg schnell zu einem Nebenschauplatz wurde und schließlich ganz vergessen wurde (Operation Sommerregen ist ja seit Juli nicht mehr weitergeführt worden, wahrscheinlich im Informationsfluß über den Libanonkrieg untergegangen). Eine solche Option ist m. E. nicht sinnvoll, solange es nicht zu einer Verschärfung der Situation, bspw. durch eine Ausweitung der Kämpfe auf das Westjordanland kommt.

Die zweite Möglichkeit ist die, den vorhandenen Artikel auszubauen. Ich skizziere im folgenden meine Ansatzpunkte.

  1. Fehlende Quellen -- praktisch in der kompletten ersten Hälfte des Artikels fehlen Belege. Da es schwierig sein dürfte, diese nachträglich zu beschaffen, erscheint mir nach jeweiliger Überprüfung die Übernahme der Belege aus der EN:WP eine praktikable Lösung.
  2. Einleitung -- im wesentlichen kann das so bleiben, jedoch beseitigen des Eindrucks, der Konflikt sei mit der Gefangennahme des Korporals ausgebrochen. Einige kleine Ungenauigkeiten / POV / sprachliche Mängel habe ich bereits beseitigt. (Offensive ... gegen Palästina -> Militäraktion gegen die Hamas; Entführung -> Gefangennahme; mit dem Einzug israelischer Streikräfte in den Gazastreifen -> mit der erneuten Besetzung des Gazastreifens durch die israelischen Streitkräfte).
  3. Vorgeschichte -- erster Absatz ist aufgrund der fehlenden Quelle WP:TF, habe das im Quelltext auskommentiert (steht aber noch drin). Zweiter Absatz: mit Raketenbeschuß am 24.6 beginnen, da dies offensichtlich die IDF-Aktion mit den Muamar-Brüdern ausgelöst hat. Dann folgt die Hamasaktion mit der Tötung der beiden IDF-Soldaten und der Gefangennahme des Korporals. Hier ist der Eindruck zu vermeiden, daß die Aktion der Hamas eine Reaktion auf die IDF-Aktion war, vgl. Fußnoten 22 und 23 dieser Version des englischen Artikels. Ggf. [:en:Timeline up to 2006 Gaza crisis] berücksichtigen. Im dritten Absatz Zahlen verifizieren und belegen.
  4. Hintergrund -- entsprechend der englischen Version Background (ggf. Vorgeschichte und Hintergrund verschmelzen)
  5. Verlauf der Operation -- dritten Absatz (gefangene Regierungsmitglieder) unzureichend, ausbauen. Der Abschnitt ist eine lange Textwüste, deswegen Unterabschnitte einführen. Text über den 7. Juli hinaus fortführen.
  6. Reaktionen -- hier bin ich mir nicht so sicher. "Reaktionen" werden ja gerne als "unenzyklopädisch" gebrandmarkt.
  7. Folgen -- humanitäre Lage weiter ausbauen. Verbindung zu Libanonkrieg -> paßt hier nicht unbedingt her, aber wohin damit?
  8. Oper (Casualities) -- die Zahlen sind veraltet. Die Infobox ist nicht korrekt (Kombatanten/Opferzahlen/Ergebnis:"Vorspiel zum Libanonkrieg")
  9. Aktuelle Entwicklung (wohin damit?) -- es kommt ja seit Anfang Oktober zu Kämpfen zwischen Hamas und Fatah. Hintergründe? Auswirkungen?

Der letzte Punkt schließt den Kreis und führt uns wieder an den Anfang. Was ist das richtige Lemma? Wenn die Hamas/Fatah-Kämpfe sich fortsetzen, wäre ich für eine Verschiebung auf Gazakrise 2006 (sinnvoll, weil Westbank /noch/ nicht involviert) Führt die IDF ihre jetzigen Aktionen eigentlich noch unter dem Namen Sommerregen?

Kommentare, Vorschläge, Arbeitsaufteilung? --Matthiasb 12:26, 3. Okt 2006 (CEST)


Lemma / Argumente für Gaza-Krise

Dies ist z. Zt. nur eine Stoffsammlung. Eine Entscheidung soll noch nicht getroffen werden.

Keisersnitt uten strøm i Gaza-krise (21.07.06) UN says Gaza crisis 'intolerable' (26.09.06)

Es gibt auch die Option, den Artikel so zu belassen, mit dem Fokus auf die Operation und die Kämpfe zwischen Hamas und Fatah zum Gegenstand eines anderen Artikels zu machen, bspw. Unruhen in den Palästinensischen Autonomiegebieten 2006 oder Palästinensischer Machtkampf, ggf. Palästinensischer Bürgerkrieg.

Das würde ich in einen anderen Artikel packen. Da es hier um die Operatiuon Israels geht. Die zusammenstöße zwischen den Palästinsergruppierungen sind ein anderes "Schlachtfeld" --Japan01 23:11, 6. Okt 2006 (CEST)

Schauplatz Gaza / Neuere Ereignisse

Solange der Artikel nicht aktualisiert ist -- der Artikel hat keine Quellen am Anfang und wurde nach dem 7. Juli 2006 nicht mehr fortgesetzt --, macht es m. E. keinen Sinn, neuere Ereignisse zusammenhangslos dort einzufügen. Deswegen führe ich eine Sammlung der Ereignisse hier: Benutzer:Matthiasb/Notizblock --Matthiasb 12:57, 5. Okt 2006 (CEST)

Die Berichterstattung zu Gaza ist generell etwas dünner als zum Libanon, aber beim Independent, Guardian einfach mal in den Artikeln der letzen 4 Monate nach Gaza zu suchen dürfte schon viel bringen. Eine gute Übersicht in englischer Sprache bietet auch EI. http://electronicintifada.net/bytopic/442.shtml --Lixo 13:02, 7. Okt 2006 (CEST)

Ratifizierung des Gefangenenpapiers?

Folgenden Absatz hatte ich zunächst auskommentiert. Da der Inhalt jedoch in völligem Widerspruch zu verschiedenen Hamas-Verlautbarungen der letzten Zeit steht, habe ich ihn nunmehr aus dem Quelltext ganz entfernt und mal hier zur Diskussion gestellt. Falls da jemand etwas hat, möge er jetzt sprechen oder für immer schweigen.--Matthiasb 14:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

[In den Tagen vor der Entführung zeichnete sich ab, dass die von der Hamas geführte Palästinenser-Regierung das so genannte Gefangenenpapier ratifizieren wollte, was eine indirekte Anerkennung Israels hätte bedeuten können. Nahost-Experten folgerten hieraus, dass die Entführer eine Krise zwischen Israel und Palästina provozierten, um einen derartigen Kompromiss zu verhindern.Quelle?]--Matthiasb 14:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mängel des Artikels aus meiner Sicht

  • Manche der ergänzten Abschnitte wirken jetzt pro-palästinensisch (Ja, ich weiß, meine eigene Arbeit)
  • Fehlt: Israelische politische Reaktion / wie hat die israelische Regierung auf die Gefangennahme reagiert. Die Offensive startete ja erst einige Tage später.
  • Operation Sommerregen -> andauernd? --Matthiasb 14:10, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten