Schwenkflügel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 13:45 Uhr durch Lukas Mall (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schwenkflügel sind eine vor allem bei Kampfflugzeugen (Tornado, F-14, F-111, B-1B Lancer und bei den sowjetischen MIG-23, MIG-27, SU-24 , Tupolew Tu-22M, TU-160 Blackjack) verbreitete Variante von Tragflächen, bei denen die Flügel bei Start und Landung sowie im Langsamflug vom Rumpf weggeklappt werden, um so den Auftrieb zu erhöhen. Beim schnellen Flug dagegen werden die Flügel an den Rumpf herangeklappt, dadurch verringert sich der Luftwiderstand des Flugzeuges.

Versuchsflugzeug Bell X-5

Schwenkrotor-Flugzeuge, die statt der Rotorgondeln die ganze Tragfläche nach oben schwenken können (z.B. die Hiller X-18), werden oft fälschlich ebenfalls als Schwenkflügelflugzeuge bezeichnet. Die korrekte Bezeichnung hierfür ist allerdings Kippflügelflugzeug.