CGS-Einheitensystem

Einheitensystem Centimetre Gram Second
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2004 um 23:56 Uhr durch Schusch (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Maßeinheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das CGS-Einheitensystem, auch CGS-System genannt, ist ein physikalisches Einheitensystem. Wie das heute gebräuchlichere SI-Einheitensystem beruht es auf den metrischen Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunde, die aber in anderer Dezimalteilung, nämlich als Zentimeter, Gramm und Sekunde verwendet werden.

Die Bezeichnung CGS ist aus den drei Basisgrößen Zentimeter (cm), Gramm (g), Sekunden (s) abgeleitet; dementsprechend wird das SI-System auch MKS-System genannt.

In vielen Anwendungen führt das CGS-System auf handlichere Zahlenwerte als das SI-System: z. B. ist die Dichte von Wasser 1 g/cm3 statt (ungefähr) 1000 kg/m3.

Im Elektromagnetismus gibt es vier verschiedene Ausprägungen des CGS-Systems:

Sie unterscheiden sich in der Wahl der Proportionalitätskonstanten im Coulomb-Gesetz (elektrische Permittivität), im ampèreschen Gesetz und im faradayschen Induktionsgesetz. Weitere Informationen dazu befinden sich im Artikel elektromagnetische Einheiten. Nennenswerte Bedeutung hat heute nur noch das gaußsche CGS-System.

Siehe auch: Geschichte von Maßen und Gewichten.