Fotoglossar: 0–9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
U
- Überbelichtung - Überbelichtete Filme verlieren ihre Zeichnung in den Lichtern
- Überentwicklung - Verarbeitungsfehler, der durch zu lange einwirkende, zu warme, zu stark konzentrierte oder zu stark bewegte Entwicklerlösung zu sehr dichten, körnigen Negativen mit erhöhtem Grundschleier führt
- Überstrahlung - siehe Lichthof
- Ultrakurzzeiteffekt - siehe Kurzzeiteffekt, aber auch Schwarzschildeffekt
- Umentwicklung - Fehlerhaft verarbeitete Filme durch Bleichen, Nachbelichten und erneute Entwicklung verbessern
- Umkehrentwicklung - Entwicklungsverfahren vor allem zur Erstellung von Diapositiven
- Umkehrfilm - siehe Diafilm
- Umkopieren - Anfertigung eines Kontaktabzugs auf Film oder Papier, aber auch eines Negativs von einer Dia-Vorlage
- Unsensibilisiert - Nur für blaues und ultraviolettes Licht empfindliches Fotomaterial
- Unscharf maskieren - (auch: „Selektive Schärfe“) Bildbearbeitungsfunktion zur Erzielung eines verbesserten Schärfeeindrucks
- Unschärfe - siehe Fokussierung, Schärfentiefe, Verwackeln
- Unterbelichtung - Unterbelichtete Filme weisen keine Zeichnung in den Schattenbereichen auf
- Unterbrecherbad - Verfahrensschritt im Entwicklungsprozess, siehe auch Stoppbad, Zwischenwässerung
- Unterentwicklung - Verarbeitungsfehler, der durch zu kurz einwirkende, zu kalte, zu stark verdünnte oder zu wenig bewegte Entwicklerlösung zu dünnen, flauen und kontrastarmen Negativen führt.
- Unterschwellige Vorbelichtung - siehe Vorbelichtung
- Unterwasser-Fotografie - Dokumentarische oder auch künstlerische Fotografie unter Wasser und dafür erforderliche technische Ausstattung
- Unterwassergehäuse - siehe Unterwasser-Fotografie
- Unterwasserkamera - siehe Unterwasser-Fotografie
- USB - Bei Digitalkameras weit verbreitete Datenschnittstelle zur Verbindung mit einem Computer
- UV-Filter - Eigentlich: UV-Sperrfilter, kann störenden Einfluss ultravioletter Strahlung auf die Aufnahme verhindern
V
- Vakuumrahmen - Mit Unterdruck arbeitende Haltevorrichtung zur besseren Planlage von Fotopapieren beim Vergrößern oder von Vorlagen bei Reproduktionen
- Verarbeitungszeit - a) Bei Digitalkameras der Zeitraum zwischen Ende der Belichtung und Speicherung der Bilddaten auf einem Datenträger; b) Zeitraum vom Beginn der Entwicklung bis zum fertigen Abzug im Fotolabor
- Verfallsdatum - Datum, bis zu dem der Hersteller die spezifizierten Eigenschaften fotografischer Filme und Papiere bei sachgemäßer Lagerung garantiert
- Vergrößerer - siehe Vergrößerungsgerät
- Vergrößerungsfaktor - siehe Abbildungsmaßstab
- Vergrößerungsgerät - Gerät zur Anfertigung von vergrößerten Papierbildern im Fotolabor
- Vergrößerungsobjektiv - Objektiv zum Einsatz an Vergrößerungsgeräten
- Vergrößerungsrahmen - Zubehört für Vergrößerungsgeräte, um Fotopapiere zu fixieren, plan zu halten oder auch Abzüge mit weißen Rändern zu erstellen
- Vergütung - Beschichtung optischer Gläser (Linsen, Filter, Spiegel) zur Verminderung von Reflexen und Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit
- Verlängerungsfaktor - a) erforderliche Belichtungszeitverlängerung unter verschiedenen Aufnahmebedingungen, b) häufig verwendeter, jedoch technisch falscher Begriff für Formatfaktor
- Verlaufgraukeil
- Verlaufsfilter - siehe Effektfilter
- Verschluss (Kamera) -
- Verstärken - Eine Technik, unterentwickelte Filme zu retten, siehe Filmentwicklung
- Verwackeln - auch: „Verreißen“, Unschärfe durch ungewollte Bewegung der Kamera während des Verschlußablaufs, siehe auch Stativ, Bildstabilisator
- Verzeichnung - geometrischer Abbildungsfehler optischer Systeme
- VG Bild-Kunst
- Vignettierung - Lichtabfall oder Abschattung am Bildrand, meist kreisförmig, siehe auch Bildkreis
- Virage - Stilmittel beim Schwarzweißfilm, siehe auch Tonung
- Vorbelichtung - Methode zur Steigerung der Filmempfindlichkeit
- Vorsatzlinse - siehe Nahlinse
- Vorwässerung -
W
- Wärmeschutzfilter - Eine infrarotstrahlungsdämpfende Glasscheibe im Strahlengang von Diaprojektoren zwischen Projektionslampe und Dia
- Waschhilfe - Zubehörteil für Entwicklungsdosen, um die Schlusswässerung zu beschleunigen
- Wasserhärte - Extrem hartes Wasser führt zu Beeinträchtigungen bei der Filmentwicklung, siehe auch Trockenschrank, Netzmittel
- Wasserstoffperoxid - Verwendung in der Fotochemie als Bleichbad und zur umweltschonenden Behandlung von Abfällen
- Wässerung - Arbeitsschritt bei der Entwicklung von Filmen und Fotopapieren, um Reste von fotochemischen Bädern aus der lichtempfindlichen Schicht zu entfernen
- Wässerungswanne - Behälter für die Schlusswässerung von Fotopapieren, oftmals mit regulierbarem Wasserzulauf und Düsensystemen ausgestattet
- Wässerungszeit - Mindestzeit für die Schlusswässerung, wobei für Archivfestigkeit besondere Anforderungen hinsichtlich der Dauer, der Temperatur und des erforderlichen Wasseraustauschs gelten
- Webcam - Videokamera oder Digitalkamera meist relativ geringer Auflösung, die eigenständig oder per Anschluß an einen Computer Bilder und Videos für den Zugriff über Netzwerke oder das Internet zur Verfügung stellt
- Wechselobjektiv - Zubehör für Großformat-, hochwertige Sucher- und Spiegelreflexkameras, siehe auch Weitwinkelobjektiv, Teleobjektiv, Spezialobjektiv
- Wechselsack - Lichtdichter Stoffsack, um außerhalb einer Dunkelkammer mit lichtempfindlichen Materialien hantieren zu können
- Weichzeichner - Sammelbegriff für verschiedene Objektivvorsätze, die durch Überstrahlungseffekte bewusst unscharfe Fotos erzeugen
- Weißabgleich - Abstimmung einer Videokamera oder einer Digitalkamera auf unterschiedliche Farbtemperaturen der Beleuchtung
- Weitwinkel - siehe Weitwinkelobjektiv
- Weitwinkelobjektiv - Ein Objektiv, dessen Bildwinkel größer als der eines Normalobjektivs ist
- Wellenlänge - Eigenschaft des Lichts als elektromagnetischer Strahlung, siehe Farbtemperatur, Lichtspektrum
- Werbefotografie - Inszenierte, häufig stark nachbearbeitete Fotografie für den Bereich der Werbung
- Wiedergabeumfang - siehe Dichte
- Winder - Anbauteil für Systemkameras für motorischen Filmtransport
- Winkelsucher - Ermöglicht, aufgesteckt auf das Okular eines Spiegelreflexsuchers, den Einblick von oben oder von der Seite
Fotoglossar: 0–9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |