Diskussion:Victor Klemperer

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 11:20 Uhr durch Brf (Diskussion | Beiträge) (Victor / Viktor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Kristjan' in Abschnitt Esperanto ?

Ich denke, dass eine Erweiterung der Biografie nötig ist, insbesondere a) die Rolle der Tagebücher, die bereits VOR 1933 regelmäßig geführt wurden - hier auch eine würdigung als historische Quelle, b) die weitaus gebrochenere und vielschichtigere Postion von K. zur KPD - SED. --84.169.167.48 19:26, 6. Mär 2005

Esperanto ?

(de) Ich versuchte diesen Artikeln auf französisch übersetzen, aber ich denke, dass er auf Esperanto existieren verdient.
(eo) Mi provis traduki ĉi-tiun artikolon en la franca, sed mi pensas, ke ĝi indas ekzisti ankaŭ en Esperanto.
--fr:Utilisateur:Greguar, 19/04/2005

hat diese person denn einen bezug zu esperanto? --Kristjan' 12:16, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
(de)Nein, aber sein Leben interesiert mich. Leider, Ich bin nicht gut genug auf deutsch, um der Artikel selbst zu übersetzen.
(eo)Ne, sed lia vivo interesas min. Ve, mi ne estas sufiĉe bona en la germana, por traduki mem la artikolon.
--fr:Utilisateur:Greguar, 21/06/2005

Muß denn wirklich jeder Begriff (z.B. Schriftsteller, Abitur, Gymnasium,....) verlinkt werden? Ich denke dass diese Begriffe so allgemein sind, dass eine Verlinkung nur die Lesbarkeit erschwert. --Pipes2 de 23:12, 28. Mai 2005 -- Statt "Westsektor" sollte es im Text "Westzonen" heissen; schließlich lebte Klemperer in Dresden und nicht in Berlin.

Zitat: "Das Tagebuch wurde ab 1936 im Aufbau-Verlag veröffentlicht und war ein grosser verlegerischer Erfolg." ME zumindest missverständlich, da wohl kaum im Jahre 1936 veröffentlicht, sondern die Inhalte ab dem Jahr 1936 irgandwann nach dem Krieg veröffentlicht worden sein dürften.

Zitate

Kann jemand mal die Zitate ganz genau belegen? Vor allem das Zitat im Fließtext bräuchte eine genaue Zitation! Viele Grüße, Frange 21:09, 11. Jun 2006 (CEST)

Gliederung von Unterpunkten

Einzelne Unterpunkte sind nicht sinnvoll - auch, wenn man sie in der WP oft mal antrifft. Aber wenn es "2.1" gibt, dann muss es auch "2.2" geben, das ist eine feste Regel bei der Gliederung von Arbeiten, Artikeln etc. Deswegen habe ich die Unterordnung zurückgenommen, auch wenn sie sicherlich zu den Tagebüchern gehört, aber so umfangreich ist der Artikel ja (noch) nicht und die Übersicht IMHO durchaus gewährleistet. Wie gesagt, man trifft das öfter in Artikeln an, es ist aber nicht korrekt. Viele Grüße, Frange 22:03, 11. Jun 2006 (CEST)

Okay - Meinetwegen gebongt --Ulitz 23:02, 11. Jun 2006 (CEST)

Victor / Viktor

Wann wurde eigentlich aus Viktor Victor? Vgl. auch: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3423005750/ und http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3379007595/ ... meine Ausgaben von Reclam und Aufbau-Verlag, wo Klemperer ja hat verlegen lassen, kennen ihn auch nur mit "k"!?

Das finde ich auch komisch. Allerdings muss ich sagen, dass ich Klemperer nur mit "c" kenne - und auch der Aufbau-Verlag schreibt ihn immer mit "c": vgl. hier Und da Klemperer - wie du richtig sagst - dort verlegt hat, sehe ich die Version "Victor" auch als maßgeblich und richtig an. (Am besten wäre natürlich mal eine Bildquelle von seinem Ausweis...) Viele Grüße, Frange 21:02, 21. Jun 2006 (CEST)

ich schaue morgen mal auf seinen Grabstein, ists recht? mfg heldburg

Das wäre sehr lieb.

auf dem Grabstein steht: VICTOR. Ein Foto habe ich gleich mitgebracht und will es bald hochladen, damit man es mir auch glaubt. mfg --Heldburg 16:35, 29. Jun 2006 (CEST)

Das Bild habe ich noch nicht (17.08.06) gesehen, glaube Dir aber auch so. Damit käme vorranging ein simple Rechtschreibfehler als Grund in Frage, zumal es irgendwann im deutschen den Trend gab, "alles" von "C" auf "K" umzustellen!?

danke für das Vertrauen, tut mir leid, mein erster Hochladeversuch ist fehlgeschlagen, habe inzwischen vergessen, was man dabei alles beachten muß und deshalb das Foto(den Chip des Fotoapparates) beiseitegelegt. wenn ich mal mehr Zeit habe, wird erst im Spätherbst sein, hole ich das Laden nach. mfg--Heldburg 13:01, 17. Aug 2006 (CEST)

Wann wurde eigentlich aus Viktor Victor? Die Frage ist genau falsch herum gestellt. Sie muesste heißen Wann wurde eigentlich aus Victor Viktor? Und die Antwort ist, dass um 1900 herum im Deutschen statt k oder z ein lateinisches c geschrieben wurde. Centrum , Capital, Canaille, Cabaret... --Brf 10:43, 19. Okt. 2006 (CEST)