Diskussion:SK Rapid Wien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 07:26 Uhr durch MrBurns (Diskussion | Beiträge) (Ausbau des Stadions). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von MrBurns in Abschnitt Ausbau des Stadions

Ultras

Die Ultras sollen also unpoltisch sein ?? Kann mir dann bitte jemand erklären wie die "Heil Hitler" Fahne und antisemitischen Sprechchöre ("Juden Gusch" war beim Derby am Sonntag noch das harmloseste) zu deuten sind ?? Und jetzt kommt mir nicht mit "Das sind nur einzelne Idioten, das hat mit den Ultras nichts zu tun" o.ä. Man spricht bei Rapid nicht umsonst von einer Fandiktatur.

_______ Meine Güte, so ein Unsinn. Es wird keine "Heil Hitler"-Fahne bei Rapid geschwenkt oder sonstwie verwendet, weder von Ultras noch von anderen Fans, das ist offensichtlich eine blanke Lüge, denn mit der Realität hat das nichts zu tun - ich gehe schon lange ins Stadion und habe schon vieles gesehen und gehört, aber das ist noch NIE vorgekommen. "Juden Gusch": Ja, solche Sprüche kommen leider immer noch vereinzelt vor ["das Harmloseste ist aber eine weitere idiotische Übertreibung], Rassismus in österreichischen Stadien ist aber meines Erachtens zum Glück rückläufig. Und für Rapid kann ich sagen, dass das seit Mitte/Ende der 90er, durch Intiative der Fans, und gerade auch der Ultras Rapid, kaum mehr ein Problem ist, manchmal dringt es noch durch und muss natürlich weiter bekämpft werden [bei der Austria gibt es übrigens auch gewisse Tendenzen, nur dort wird nichts dagegen getan]. Und JA, die UR sind als Gruppe unpolitisch, von ihnen gehen keine alltagspolitischen (damit meine ich: nicht Fußball bezogene) Gesänge aus, rassistische werden von ihnen sogar "niedergedrückt", es gibt auch keine politischen Transparente, Spruchbänder oder sonstetwas in die eine oder andere Richtung.

"Fanddiktatur" gibt es keine, und "man" spricht auch nicht davon, es ist bloß ein seltsamer Vorwurf von manchen Austria-Fans. Jeder kann im Block West Lieder anstimmen, und die werden auch von den Leuten am Mikro an die Kurve weitergegeben,

Und bitte unterschreib solche Kommentare in Zukunft. (ich bin übrigens kein Ultra) Roger W 19:12, 7. Mär 2006 (CET)

Volle Zustimmung @Roger W. Das Gerücht mit der heil Hitler Fahne kommt von einem Doppelhalter, auf dem 88 aufgemalt war. Gemeint war das Gründungsdatum. Nachdem der Doppelhalter für einiges Aufsehen gesorgt hat, wurde noch ein ' davor gemahlt, jetzt steht '88 oben. -MrBurns 02:33, 8. Mär 2006 (CET)

Ja, das kommt öfter vor, dass man die Abkürzung des Gründungsdatums 1988 der Ultras Rapid als HH=Heil Hitler missinterpretiert. Hab einmal einen Fall erlebt, wo ein Ultra aus einem Chat verbannt wurde wegen seinem Nick Rapidler88 (oder so ähnlich) und angäblich auch rechtliche Schritte gegen ihn eingeleitet wurden (kann ich nicht bestättigen, wahrscheinlich nur ein Gerücht). --SchORscH 14:12, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, ich glaub auch, dass 88 bei den UR oft fehlinterpretiert wird, aber dass rechtliche Schritte eingeleitet werden, weil jemand in einem Chat einen Usernamen mit 88 verwendet hat halt ich auch für ein Gerücht, der kann ja auch sein geburtsdatum, die Zahl der Frauen, die er hatte, die Zahl der Tore, die er in seinem Hobbyfußballverein geschoßen hat oder sonst was meinen. Schließlich glaub ich ein Großteil der Bevölkerung garnicht, dass 88 auch für HH verwendet wird... -MrBurns 22:40, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rekordmeister

In welchem Land werden Stadtliga-Meisterschaften bitte als Landesmeisterschaften gewertet? Bundesweiter Rekordmeister ist FK Austria Wien, alle anderen Behauptungen sind nur Ergebnis der tendenziösen Medienberichterstattung in Österreich.

Perkman 13:18, 15. Dez 2005 (CET)Perkman 13:18, 15. Dez 2005 (CET)Das ist leider nicht ganz richig. Denn Rapid ist der ofizielle Österreichische Rekordmeister, obwohl erst ab der Saison 1938/39 mit Teams aus den Bundesländern gespielt wurde. Daran läßt sich nichts rütteln. Außerdem lautet der ofizielle Name FK Austria Magna. Voraussichtlich noch bis Juni 2007.

In Ungarn wurde die Meisterschaft am Anfang auch nur von budapester Mannschaften bestritten. Außerdem ist diese Diskussion höchst irrelevant: es ist eben so und die Austria ist ja auch ein wiener Verein und hatte daher die selben Chancen 1939 Meister zu werden wie Rapid, wie nur wiener Verweine zugelassen waren und die Vereine as den bundesländern waren ohnehin nicht konkurrenzfähig (der erste Meister aus den Bundesländern war der LASK 1965). --MrBurns 21:18, 15. Dez 2005 (CET)

Champions League

es würde mich interessieren, warum meine ergänzungen gelöscht wurden. hier gehts doch um rapid, darum ist es sicher interessanter wie lang die abstinenz rapids in der champions league (9jahre) war, anstatt nur die 5 jahre ohne österreichische beteiligung zu erwähnen. weiters hab ich bei den ergebnissen von rapid gegen brügge das fehlende unentschieden ergänzt (3 siege, 1 ue). alles weg so long souri --213.162.66.71

Im Artikel steht doch "...damit nach 9 Jahren wieder in die Gruppenphase der Champions League,..." und "...gegen den FC Brügge drei Siege beziehungsweise ein Unentschieden...". Es ist alles was du erwähnst da, nichts gelöscht. Könnte es sein dass dein Browser eine alte Version der Seite anzeigt? Versuch mal den Cache zu löschen. (P.S.: Mit --~~~~ kannst du unterschreiben. Ich hab die Unterschrift diesmal nachgetragen. --Nanouk 15:41, 13. Sep 2005 (CEST)


Rapidviertelstunde

Ich fände es schön, wenn der Begriff "Rapidviertelstunde" einen eigenen Artikel bekommen würde (vielleicht gehört das auch in den Wiktionary). Der Begriff wird ja unabhängig von Rapid, ja sogar unabhängig vom Kontext Fußbal in Österreich (oder nur in Ost-Österreich (?)) verwendet. Dazu sollte aber vielleicht dieser Artikel überarbeitet werden und von hier lediglich auf den Artikel über die "Rapidviertelstunde" verwiesen werden.

STEH AUF WENN DU EIN GRÜNER BIST !!! Rapid ist einfach der Traditonsverein schlechthin. Im gegensatz zu den anderen österreichischen Vereinen und der Liga selbst. Überall Werbenamen

Zu der Zeit war Österreich von Deutschland besetzt

Also diesen Unsinn hab` ich gestrichen. Österreich war nicht vom Deutschen Reich besetzt, das waren Polen, Frankreich und andere, aber ganz sicher nicht Österreich. Jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, dass ein Pariser, Kopenhagener oder Amsterdamer Verein in der deutschen Liga gespielt hätte. Österreicher verstanden sich einfach noch als Deutsche, erst als Deutschland den Krieg verloren hatte, wollte man nichts mehr davon wissen und verleugnete seine Geschichte.

das "besetzt" zu streichen ist wohl historisch begründbar zu streichen, allerdings sollte Sie sich im Sinne eines umfassenden Geschichtsverständnis Ihre Begründung etwas besser durchdenken und nicht so subjektiv argumentieren, denn so wie sie es schreiben entspricht es auch nicht den Tatsachen, die belegbar sind. Entsprechende Informationen sollten Sie auch über Wikipedia beziehen können. kwaxi 17:16, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Leider hat es keinen Sinn Vereinslogos hochzuladen - die werden immer wieder gelöscht, weil man dafür das Einverständnis der Vereine bräuchte (in der englischen Wikipedia ist das nicht so, da ist die Rechtslage anders) --Schandi 20:45, 19. Aug 2005 (CEST)

Farben

Nur aus Interesse: Rapid war doch nie schwarz-gelb oder ist mir da was entgangen? siehe hier Triq 00:06, 7. Okt 2005 (CEST)

Dabei dürfte es sich um einen Übersetzungsfehler aus der englischen Version handeln. Siehe en:Botev Plovdiv, dort steht korrekt dass damals das Wappen von Rapid kopiert wurde (siehe das alte Botev-Logo). Von den Rapid-Farben steht dort nichts. Ich habe den Eintrag bei PFK Botew Plowdiw entsprechend korrigiert. --Nanouk 18:16, 29. Okt 2005 (CEST)

Nummer 5 - Daniel Schreiner

Bei Peter Schöttel steht "seine Rückennummer 5 wurde nach dem Ende seiner aktiven Karriere von Rapid für 10 Jahre gesperrt.", und das wäre erst 2011. Wie passt das damit zusammen, dass im Artikel die Nummer Daniel Schreiners von 33 auf 5 geändert wurde? --Nanouk 17:43, 29. Okt 2005 (CEST)

Daniel Schreiner ist derzeit kein mitgleid der Kampfmannschaft (er ist bei den Amateuren). Und falls er mal im Kader der Kampfmannschaft war (was ich eher nicht glaub) hatte er da sicher nicht die Nummer 5, weil die ist noch gesperrt. Ich hab Schreiner entfernt. --MrBurns 01:16, 30. Oktober 2005 (CEST)
Ok, ich hab grad gesehen, er war doch schon mal in der Kampfmannschaft, aber die Nummer 5 hatte er sicher nicht. Ich hab ihm wieder die Nummer 33 zugeordnet...

Dieser Satz:

Im Gegensatz zum noblen, reichen Stadtrivalen aus Favoriten (auch "Veilchen" genannt), war Rapid immer der Klub der arbeitenden Unterschicht

finde ich selber sehr schlecht, es scheint dadurch, dass die Rapid-Fans Proleten sind und die Veilchen alle reich sind.

Wollte ihn löschen wurde aber rückgängig gemacht...

Namen

Rapid scheint einen der wenigen österreichischen vereine zu sein, der seinen namen nicht alle zwei jahre ändert (bzw. den Namenssponsor wechselt). gibt es da eine klubpolitik (wie zB beim FC Barcelona, die keinen Trikotsponsor wollen)

Ja, zur Traditionellen Klubpolitik von Rapid gehört es, die Tradition zu wahren und die Klubfarben, den Vereins- und den Stadionnamen nicht zu ändern. Beim Stadionnamen wurden vom Präsidenten Edlinger und dem Manager Kuhn angekündigt, dass man das vllt ändern könnte, aber ich glaub nicht, dass sie sich da durchsetzten würden. Von der Klubpolitik wurde nur einmal kurz in den 70er Jahren abgewichen, als der Verein kurz den Ziegelhersteller Wienerberger im Namen hatte. -MrBurns 18:13, 10. Mär 2006 (CET)

Ich habe einige andere Sponsoren angegeben. --imde 20:47, 15. Jul 2006 (CEST)

Tornados

Auch wenn ich die Tornados sehr schätze. Wiki ist keine Fanklubsammlung und zur Eigenwerbung gedacht. Fanklubs sind für Wiki nicht relevant genug. Eine Ausnahme bilden die Ultras wegen ihrer Bekanntheit. Könnte daher der User mit der Ip Nr. 193.171.131.242 damit aufhören daurend den Beitrag über die Tornados einzufügen. --Caijiao 17:22, 5. Jun 2006 (CEST)

* beim Mitropacupsieg

Bei der neuesten Version steht jetzt bei den internationalen Erfolgen: "1 x Mitropacupsieger: 1930*". Was hat dieser * am Ende zu bedeuten?

erledigt, kA da hat wer herumgepostet, dass 2008 Rapid den mitro gewonnen hätte... beim reverten ist das wohl übergeblieben... --Caijiao 19:37, 23. Jun 2006 (CEST)

Reviewdiskussion

Ich habe diesen Artikel ins Review-Prozess gestellt. Ich denke, der Artikel ist sehr ausführlich und könnte ein Kandidat für lesenswerte Artikel sein. Habt ihr Verbesserungsvorschläge? -- Don Vincenzo 12:37, 14. Jul 2006 (CEST)

Österreichischer Traditions-Fußballclub. Der Artikel ist sehr ausführlich, gibt es noch Verbesserungsvorschläge um es perfekt zu machen? Gruß -- Don Vincenzo 12:40, 14. Jul 2006 (CEST)

Die Geschichte ist schon sehr gut, wirkt wirklich souverän und gut gemacht. Bei den Sponsoren wirkt ein Satz etwas deplaziert. Hier könnte man einmal die alten Sponsoren erwähnen oder man beschreibt in einem kurzen 4 Zeiler, dass Rapid sich nicht dem totalen Kommerz verschrieben hat und immer noch die Traditionen wahrt ( Stadionname , Vereinsname usw ). Zu den Stadien sollte man zu den ersten beiden auch noch etwas mehr schreiben sonst kann ich wirklich nur sagen Chapeau.

Bei den weiteren bekannten Spielern sollte nochmal jemand drüberschauen. Dort steht zum Beispiel mit Radek Bejbl ein Spieler des aktuellen Kaders drin, was eine unnötige Doppelnennung ist. Rene Wagner steht dort auch drin (mit tschechischer Fahne), wird aber in der B-Elf des Jahrhunderts auch genannt, allerdings diesmal mit österreichischer Fahne. Sind das unterschiedliche Spieler? Die Links weisen jedenfalls auf das selbe Ziel. Ansonsten bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich alles Spieler sind, die es wirklich wert sind in diesem Artikel genannt zu werden (Steffen Hofmann beispielsweise), aber dazu fehlt mir das Hintergrundwissen. Am allerbesten wäre natürlich noch ein Satz zu jedem Spieler, der seinen Stellenwert in Rapids Geschichte erläutert. Das sind natürlich alles nur Kleinigkeiten, insgesamt ist das ein wirklich gelungener Fußballvereinsartikel. Baschti23 18:03, 15. Jul 2006 (CEST)

Danke für die kleineren Fehler, die habe ich ausgebessert. Ich denke Hofmann kann man schon unter "bekannte Spieler" einreihen, da er zumindest für den Verein sehr starke Leistungen erbracht hat. Über Schmelz ist mir leider nicht mehr als ein Satz eingefallen, irgendwie ist das nur ein bedeutungsloser Platz gewesen, wo der Arbeiter FC seine ersten Spiele ausgetragen hat. Zu den Spielern denke ich reicht schon ein Wiki-Link, dort steht dann auch ausführlicheres über seine Karriere. Nun ja, der Artikel ist denke ich mal bereit, gibts vielleicht noch paar Kleinigkeiten die erledigt gehören? Würde den Artikel nämlich morgen gerne kandidieren lassen... Gruß -- Don Vincenzo 22:17, 16. Jul 2006 (CEST)

Meiner Ansicht nach ist der Artikel noch zu fanlastig.

  • Einleitung: der erste Satz erwähnt den deutschen Meistertitel, dessen Bedeutung wohl doch ein wenig umstritten ist, vor der allgemeinen Erklärung, um welchen Verein es sich überhaupt handelt. Zum Rekordmeister: Das zumindest Austria-Fans das nicht akzeptieren (keine östereichweite Meisterschaft) sollte erwähnt werden. Die positive Bilanz, niemals abgestiegen, als einziger Verein zweimal..., das alles wird in der Einleitung erwähnt, nicht jedoch wann er gegründet wurde. Und das setzt sich den Artikel so fort (zählt zu den ältesten Fußballklubs,...)
Die Austria-Fans sind die einzigen, die das nicht akzeptieren und das obwohl sie als Wiener Verein genau die gelichen Chancen hatten. Die Bundesländer-mannschaften wären damals ohnehin zu schwach gewesen, um Meister zu sein (das hat erst der LASK 1965 geschafft, obwohl es 1938-45 und ab 1948 eine österreichweite Meisterschaft gab). Der Rekordmeistertitel ist offiziell anerkannt, ich denke das sollte in einer Enzyklopädie das wichtigste sein... -MrBurns 03:11, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Geschichte: die Erfolge werden lang und (mMn zu) ausführlich beschrieben, die Niederlagen allerdings meist nur in Nebensätzen erwähnt bzw. beschönigt (sowohl für Rapid als auch für die Austria ist der Vizemeistertitel kein Erfolg).
  • Plätze: der Umbau des Hanappi-Stadions wird nicht erwähnt, deshalb steht der Satz Auch im neuen Stadion blieb Rapid heimstark. im luftleeren Raum.
  • Sponsoren: "...nicht jedoch im Vereins- oder Stadionnamen, da dies nicht der Klubpolitik entspricht." Sollte hier nicht "Wienerberger Rapid Wien" erwähnt werden, wird leider oft vergessen.
  • Fans: Auch hier ausschließlich Positives (die traditionstreue Vereinsführung, mit den besten Choreographien, ...) Ausschreitungen, Unterwanderung von Rechtsextremen (v.a. Ende der Achtziger) gibts nicht, denn die "Ultras Rapid [sind] unpolitisch."
"Die Ultras Rapid 1988 (kurz: Ultras Rapid) sind die größte und bestorganisierteste Ultrà-Gruppierung Österreichs. Sie unterstützen den SK Rapid Wien auf der, seit 1978, "Block West" genannten Westtribüne..." 1988 oder 1978? Von wem so genannt?
  • Danach wird es sehr listenhaft und durch die Fähnchen unruhig.
  • Der Aufbau des Vereins fehlt vollständig. Wenn ich mich nicht irre, kann jeder Rapidmitglied werden, währen die Austria nur knapp 100 offizielle Mitglieder hat. Wie sind die Vereinsstrukturen, welche Rolle spielt Edlinger, wie hoch ist das Budget, was wurde aus der Rapid-AG?

Wahrscheinlich solltest du versuchen, eine gewisse Distanz zu Rapid zu gewinnen, um einige Teile neutraler zu sehen. Als Austrianer wird mir das sicherlich auch nicht gelingen (ich würde ja auf den Einbau von Hugo Maradona unter bekannte Spieler bestehen). --LeSchakal 00:44, 17. Jul 2006 (CEST)

Also 1. bin ich Sportklub-Fan und kein Rapid-Fan,
2. verstehe ich überhaupt nicht warum der deutsche Meistertitel und der Rekordmeistertitel umstritten sind, Fakt ist, das Rapid der erfolgreichste öst. Verein ist und das musst du auch als Austria-Fan anerkennen,
3. über Erfolge stehen genauso viel, wie über Misserfolge, siehe Saison 1977-2004, letzte Saison, 14 Jahre ohne Meistertitel, Arbeiter FC, etc. etc.
4. Das mit Rapid Wienerberger wusste ich noch nicht und hab mal nach recherchiert... gut, kurzzeitig haben sie in den 80er Jahren aufgrund finanzieller Problemen die Namensänderung durchgeführt, aber im Großen und Ganzen zählt Rapid (im Gegensatz zu manch anderen Clubs wie Red Bull Salzburg, Austria Magna/Memphis, FC Superfund, Josko Ried, Casino Bregenz, Interwetten.com etc. etc.) zu den traditionstreusten Vereinen. Aber das mit Wienerberger Rapid werde ich im Artikel erwähnen,
5. Umbau des Stadions wird nicht erwähnt, denn darüber steht was im Hauptartikel, beim Thema "Plätze" sollen nur die wichtigsten Infos stehen,
6. Die Ultras wurden 1988 gegründet, war ein Tippfehler, danke fürs finden. Über die Ausschreitungen steht noch nichts, okay, das werde ich noch hinzufügen. Jedoch möchte ich auch aufmerksam machen, das auch beim Austria-Artikel die Ausschreitungen (GAK, Bregenz-Spiel) fehlen. Ob die Ultras unpolitisch sind oder nicht, habe nicht ich hinzugefügt, aber mir ist das eigentlich nie aufgefallen, das sie mit rechtsextreme Aktivitäten zu tun hatten. Viel mehr, fielen mir Aktionen wie gegen Joey Didulica ein...
7. Über die Rapid AG steht sehr wohl was im Artikel, siehe (1989-1996). Ob das Budget des Vereines wirklich relevant ist, mag ich mal bezweifeln...
Gruß -- Don Vincenzo 12:16, 17. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Habe mich gerade mit einem fanatischen Rapid-Fan unterhaltet und auch ein wenig weiter recherchiert... anscheinend gab es doch Probleme mit den Ultras und deren rechtsradikalen Bewegungen. Gut, den Teil über die Ultras werde ich noch umändern, bevor ich mit der Kandidatur starte... Gruß -- Don Vincenzo 13:38, 17. Jul 2006 (CEST)
ad 2: der dt. Meistertitel soll natürlich erwähnt werden, allerdings nicht an erster Stelle. Dabei wird nämlich häufig vergessen, unter welchen Bedingungen dieser Titel zustande kam, welche Mannschaften nicht mehr teilberechtigt waren, usw. Dies als den größten Erfolg der Vereinsgeschichte darzustellen (so wirkt es momentan), halte ich nicht für gerechtfertigt. Weiters mag Rapid zwar "Rekordmeister" sein, allerdings nicht "österreichischer Rekordmeister", da es vor dem Krieg keine österreichische Fußballmeisterschaft gegeben hat, sondern eine Meisterschaft mit fast ausschließlich Wiener Beteiligung, während es in anderen Sportarten (zB Gewichtheben) sehr wohl eine "Meisterschaft von Österreich" gab. Nur weil es viele Medien und der Verein selbst immer unwidersprochen wiederholen, wird es nicht richtig.
ad 3: Ich gebe dir recht, es stehen auch Niederlagen im Artikel. Dennoch wirkt er für mich nicht wirklich neutral. Viele Passagen scheinen aus der "offiziellen Rapid-Historie" übernommen zu sein, dies stört mich genauso am Austria-Artikel. Bei Matthias Sindelar hat es wohl auch aus diesen Gründen nicht zum Bapperl gereicht.
ad 4: schon wieder dieses "traditionstreueste", das ist doch auch nur eine Verkaufsmasche. Ich bin allerdings der Meinung, dass auch ehemalige Sponsoren erwähnt werden sollten, da die Geschichte der Sponsoren meist guten Aufschluss über wirtschaftliche Hintergründe eines Vereins gibt (bitte nicht das "Schnitzlplatz'l" vergessen, das war mein Lieblingssponsor am Hintern der Rapidler)
ad 5: stimmt, nur ist der zitierte Satz aus diesem Grund nicht verständlich.
ad 7: Vereinsstrukturen gehören meiner Ansicht nach unbedingt in den Artikel.
Eine weitere Ungenauigkeit ist mir aufgefallen: das Eröffnungsspiel im neuen Stadion fand nicht am 20. sondern am 2. Oktober 1921 statt. Gerade für die Zeit vor 1935 gibt es hier ein schönes Zeitungsarchiv, auch eine Sportzeitung ist dabei.
Der Sportclub ist übrigens meine zweitliebste Mannschaft, die Fans sind sicherlich die besten! --LeSchakal 15:43, 17. Jul 2006 (CEST)
P.S.:Mir wäre es ja am liebsten, wenn wir für jedes Meisterschaftsjahr einen eigenen Artikel hätten, dann könnte man die Geschichte sicherlich in strafferer Form und auch mit mehr Augenmerk auf Ereignisse abseits der Spielergebnisse darstellen.haben wir ja eh --LeSchakal 02:11, 18. Jul 2006 (CEST)
zu 2: Der deutsche Meistertitel ist vielleicht nicht der größte Erfolg, aber doch ein bemerkenswerter Erfolg, der sogar die Interesse einiger deutschen Wikipedianer erwecken kann. Kann man ruhig am Anfang erwähnen. Zum Thema Thema "österreichischer Rekordmeister": Vor dem 2. Weltkrieg gabs keine richtigen Nicht-Wiener-Fußballvereine, das beweist sogar, das mit LASK Linz erst im Jahre 1965 der erste Nicht-Wiener-Verein Meister wurde. Außerdem hatte die Austria in der Zeit vor dem 2. Weltkrieg, auch Chancen gehabt viele Meistertiteln zu holen, doch damals gelang ihnen nur 2, während Rapid 11 davon gewann. Diese Titeln kann man nicht einfach so "löschen". Deshalb darf man Rapid durchaus als "Rekordmeister" nennen...
zu 4: Naja, wenn man alle ehemaligen Sponsoren erwähnt, wäre die Liste schon ganz lang. Vor allem ist das nicht sonderlich relevant, selbst in lesenswerten Artikel wie Borussia Dortmund und FSV Mainz 05 wird wenig bis gar nichts über die Sponsoren erwähnt... das mit "traditionstreu" mag schon ein guter PR-Gag sein, aber dennoch ist es bemerkenswert, das der Verein so gut wie nie auf kommerzielle Hilfe gegangen ist, dafür das es finanziell schlechte Zeiten erlebt hat. Wenn du Mannschaft wie bei den Dosenkickern anschaust, kann einem schlecht werden...
zu 7: Gut, werde ich noch hinzufügen...
Achja, danke für den Sportklub-Lob! :-) Gruß -- Don Vincenzo 19:11, 17. Jul 2006 (CEST)

Soho, wir haben jetzt schon lang genug gewartet und da jetzt auch nicht mehr viel verändert wird, stelle ich diesen Artikel nur zur Wahl der lesenswerten Artikel. Der Geschichts-Teil ist sehr ausführlich und ich finde auch das viele wichtige Infos drin stehen. Über die Vereinsstrukturen können wir später vielleicht noch etwas sagen, aber ich finds einfach nicht sehr wichtig, in fast allen Fußballverein-Artikel steht kaum was über das Präsidium. Gruß -- Don Vincenzo 18:02, 23. Jul 2006 (CEST)

Block West

Jetzt steht im Text, dass die Westtribüne seit 1988 Block West genant wird. 1988 wurden die Ultras gegründet, die Bezeichnung Block West ist aber soviel ich weiß schon älter... -MrBurns 03:20, 18. Jul 2006 (CEST)

Teilüberschriften im Kapitel Geschichte

Früher stand dort Die wechselvollen 30er Jahre und Deutscher Meister und Pokalsieger, jetzt sind diese beiden Abschnitte unter Ende der Republik und Zeit des Nationalsozialismus vereinigt. Mir hats fürher besser gefallen, weil erstens hat die Endphase der Republik auf den Fußball ned viel Einfluß gehabt und zweitens geht es in diesem Artikel hauptsächlich um Fußball, nicht um Politik.

Außerdem bin ich dafür, dass man die Jahreszaheln in den Überschriften wieder einführt. -MrBurns 03:35, 24. Jul 2006 (CEST)

Sollte jetzt so gehen, werde die Geschichte aber noch überarbeiten. -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:29, 24. Jul 2006 (CEST)

Landesflaggen

Ich bin dafür, dass man bei den Spielern die Landesflaggen für die Nationalität wieder einführt. -MrBurns 03:35, 24. Jul 2006 (CEST)

Die Landesflaggen wurden zu infaltionär verwendet, bei den aktiven Spielern lasse ich mir sie aber einreden, aber mit nicht zu groß und aufdringlich bitte. -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:31, 24. Jul 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: SK Rapid Wien (Archivierung Abstimmung 23. Juli bis 30. Juli)

Der Sportklub Rapid, österreichischer Rekordmeister mit 31 Meistertiteln, ist der erfolgreichste Fußballklub Österreichs. Neben seinem größten Rivalen, Austria Wien, zählt er zu einem der beiden Fußball-Großvereine Wiens, die seit der Erstaustragung der österreichischen Meisterschaft 1911 immer erstklassig waren. Gegründet wurde der SK Rapid 1898 als "1.Wiener Arbeiter Fussballklub". Die Vereinsfarben sind seit 1899 Grün-Weiß, in diesem Jahr wurde auch die Umbenennung in "Sportclub Rapid" vollzogen. Heimstadion ist derzeit das Gerhard-Hanappi-Stadion in Hütteldorf. Hiervon leiten sich die beiden Spitznamen "Hütteldorfer" und "Grün-Weiße" ab.

  • Ein paar zusätzliche Bilder würden dem Artikel gut tun - wie wärs mit Quellenangaben? Trotzdem geb ich das ein Pro her. --Hufi Rating 18:15, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Pro - ordentliche arbeit. hier und da grammatikalische pannen, aber das lässt sich ausbessern. --DerGrobi 19:38, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Sehr umfangreich und informativ. -MrBurns 06:14, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Pro--Stephan 07:26, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Sehr informativer und ausführlicher Geschichtsteil TriQ 13:56, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra der Artikel ist, wie schon im Review von mir bemängelt, zu fanlastig (obzwar sich vieles verbessert hat). Die ausführlichen Geschichtsbeschreibungen überdecken die Mängel über die aktuelle Mannschaft (Jugendarbeit, Amateure). Für mich liest sich der Artikel eher wie eine Fanbroschüre á la "100 Jahre Rapid". Beispiel dafür: "da dies der Klubpolitik widerentspricht, wenngleich...", dies sind unbelegte Tatsachen, die in letzter Zeit häufig wiedergekäut werden, allerdings nicht stimmen. "Klubpolitik" gilt im Profisport meist nur ein Jahr und auch nur dann, wenn man sich damit von den Gegnern abgrenzen kann. In diesem Sinne erwarte ich mir von einem lesenswerten Artikel etwas mehr Distanz. --LeSchakal 02:19, 26. Jul 2006 (CEST)
Also ich bin Rapidfan. Dadurch bin ich vielleicht nicht 100% objektiv, aber ich weiß ziemlich genau, wie sich die Klubpolitik entwickelt hat. Und außerdem versuch ich immer so objektiv wie möglich zu sein. Und ich weiß genau, dass die Klubpolitik bei den Sponsoren (und darum gehts in dem Fall ja) schon seit Jahrzehnten (min. 15-20 Jahren) unverändert ist. Rapid ist ein Mitgliederverein mit 6000 Mitgliedern. Die Mitglieder wählen das Präsidium, den Vorstand und alle wichtigen Funktionäre und die wissen normalerweise auch halbwegs, welche Leute echte Rapidler sind und deshalb nicht von der derzeitigen Vereinspolitik abrücken werden. -MrBurns 04:48, 26. Jul 2006 (CEST)
Genau darum geht es mir ja! Ich lese in einem Artikel: "XY widerspricht der Vereinspolitik", lese weiter, durchsuche den Artikel, jedoch das Wort "Vereinspolitik" kommt nie wieder vor. Als Austrianer, der gelernt hat, dass diese nichts zählt, würde ich halt gerne wissen, worauf die sagenumworbene Rapidvereinspolitik beruht. Der Artikel hilft mir dabei allerdings nicht, er benutzt dieses Klischee nur. Und dies, wie anfangs schon gesagt, zieht sich durch den gesamten Text; die Distanz fehlt. --LeSchakal 02:08, 27. Jul 2006 (CEST)
Im Prinzip gehts darum, die Traditionen des SK Rapid Wien zu wahren. Ich hab jetzt den Satz in "widerspricht der traditionsbewußten Klubpolitik" geändert. -MrBurns 03:28, 27. Jul 2006 (CEST)
Welche "Tradition", wenn nicht einmal die Jugendarbeit, geschweige denn die Amateure im Artikel erwähnt werden? Das sind meiner Ansicht nach Worthülsen, Rapid hat eine Tradition, das weißt du und ich, jedoch der "ungebildete" Leser, der von der Wiener Fußballlandschaft wenig Ahnung hat, wird dadurch nicht klüger. Nocheinmal: Warum schrammte Rapid in den 80-ern trotz der meisten Fans und des wahrscheinlich wirtschaftlich wertvollsten Namens knapp an einem Konkurs vorbei? Warum findet sich heute noch kein Sponsor, der den Abverkauf der Leistungsträger stoppen konnte? Der Tradition wegen? Wenn sich jemand findet, der den wirtschaftlichen Zustand des Vereins (ohne grüne Brille) in den Artikel einbaut, ändere ich sofort meine Meinung, der (zu) ausführliche Geschichtsteil macht die Mängel allerdings nicht wett. --LeSchakal 04:08, 27. Jul 2006 (CEST)
Der Grund, warum wir keinen Großsponsor wie Red Bull oder Magna haben ist, dass das ohne den Verkauf der Traditionen (Vereinsname, Farben, Stadionname) nicht möglich wäre. Übrigens wollte der Stronach zuerst zu Rapid (das ist auch in mehreren Printmedien berichtet worden), was dann aber wegen der Tradition und auch damit Rapid eigenständig bleibet abgelehnt (was aber auch mit der Tradition zu tun hat). -MrBurns 04:42, 27. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Finde durch die letzte Überarbeitung des Beitrages ist er sehr kompakt und übersichtlicher gworden. Halte den Artikel nicht für fanlastig. --Caijiao 10:10, 27. Jul 2006 (CEST)
  • Wir stimmen nicht darüber ab, ob der Text perfekt ist (die Kategorie heisst wohl eher "Liste der exzellenten Artikel"), sondern, ob er lesenswert ist, oder nicht. Als kompletter Neuling im österreichischen Fussball fand ich die Lektüre durchaus unterhaltsam, lebendig und im Grossen und Ganzen wirlich lesenswert, also gibts ein Pro dentsdelyon
  • noch Kontra, siehe auch LeSchakal. Redewendungen wie: „nach 78 Minuten war das Hinspielresultat egalisiert“ sollten drigend neutralisiert werden - das versteht die Oma nicht, zumindest wenn sie kein Fremdwoerterhandbuch unterm Kopfkissen hat! Ansonsten sehr umfangreicht - gute Arbeit! Gruss --Lofor 00:29, 30. Jul 2006 (CEST)

Trainer

Wieso ist de Trainerposten in der Tabelle als vakant geführt? Wir haben im Moment ja eh einen Interimstrainer und zwar Roman Pivarnik. -MrBurns 17:02, 31. Aug 2006 (CEST)

Rapidler Zuschauer

warum sind einige rapidler zuschauer so agressiv? ich kann es einfach nicht fassen, dass sich zuschauer gegenseitig prügeln und das nur wegen eines spiels? (nicht signierter Beitrag von 81.223.23.159 (Diskussion) Caijiao)

Dein Beitrag gehört eher in ein Forum und nicht in eine Enzyklopädie. Und man soll nicht von Einzelaktionen und Wenigen gleich auf Alle und Viele schließen. Deswegen halte ich auch einen Eintrag im Rapidartikel über div. Ausschreitungen als überzogen. --Caijiao 01:48, 28. Sep 2006 (CEST)


Niedriges Niveau

Welcher Austriafan hat denn den Satz geschrieben?

Die Leistungen der Mannschaft stagnieren derzeit weiter auf niedrigem Niveau.

Das Spiel von Rapid wird nun stetig besser und der Knoten lockert sich. Überhaupt nach dem 4:1 gegen Mattersburg. --Powerboy1110 18:57, 1. Okt 2006 (CEST)

Zu dem Zeitpunkt, wo du das geschrieben hast hätte ich dir recht gegeben, aber das Spiel das letzte Spiel in Graz war wieder sehr schlecht. -MrBurns 02:44, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ausbau des Stadions

Jetzt steht, dass das nicht nur die West, sondern auch die Ost so hoch wie die Süd/Nord gemacht werden sollen. Ich hab aber schon öfters gehört, dass das bei der Ost nicht geht, weil die Gemeindebauten dahinter zu nahe sind. -MrBurns 07:26, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten