Diskussion:Jasmuheen
Ich wollte nur mal anfragen, ob denn die Links zu diesem grauenhaften Artikel in der Form gewollt sind? Der Stuss der in den verlinkten Quellen abgegeben wird ist ja für normal denkende Menschen nicht erträglich und gehört nicht kommentarlos in eine Enzyklopädie...
@ Redecke
Hallo, ich habe die Belege unten als Link angeführt! Hast du die vielleicht übersehen? Dr. Michael Werner wurde, wenn auch nur kurz, wissenschaftlich begleitet. Ich habe den Lichtnahrungsprozeß vor 3 Jahren gemacht und lebe seitdem von Licht - insofern hättest du die Links lesen und lassen können.
- hallo anonymer poster ! habe mir den link sehr wohl angesehen. er kommt hier für den artikel nicht in frage, desshalb habe ich ihn (sowie die englischen links. nicht-deutschsprachige links sind nur dann zulässig wenn es keine deutschsprachigen links zum thema gäbe, was hier nicht der fall ist) herausgenommen. der herr werner gibt selbst an, sich von flüssiger nahrung zu ernähren. eine neutrale bestätigung fehlt allerdings dazu. was soll uns das hier interessieren ? es gibt viele patienten die parenteral oder per "magensonde" flüssig ernährt werden, und dies jahrelang. sollen wir hier ausserdem alle essgestörten, die sich mit suppen oder kalorienreichen säften ernähren auflisten ? nein. was soll ein link auf einen artikel, in dem seit dezember 2003 (>2 jahre also) man darauf wartet, dass dieser herr sich einer untersuchung unterzieht ? wp sollte keine spekulationen verbreiten, sondern wissen und fakten. siegenthaler weist zudem darauf hin, dass gesunde menschen über sehr lange zeiträume auf nahrung verzichten können. ein "erfolgreiches" experiment über eine woche ohne kalorienzufuhr wäre also auch kein grund den herrn zu erwähnen, noch nicht einmal bei 3 wochen. von überlebenden schiffbrüchigen weiss man z.b. auch dass es möglich ist 10 tage ohne süsswasser auszukommen (bei niedrigen temperaturen allerdings). Redecke 14:26, 12. Mär 2006 (CET)
Darwin Award 1999
Dieser Link gehört wohl nicht auf die Seite, es wäre aber verlockend: [1] --Hob 12:44, 26. Sep 2005 (CEST)
Liquidarismus unbekannt
Dazu fehlt eine referenz. den begriff scheint es auch als liquidarism nicht zu geben. weiss jemand mehr ? Redecke 15:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
- hi Redecke et al.
- breatheranismus und liqudarismus gabs schon vor jasmuheen. bewegung in den 60er. die angeblichen b. wurden allerdings oft des schwindels überführt.
- breatheranismus = ohne nahrung und ohne flüssigkeit - das ist selten der fall.
- liqudarismus = ohne nahrung MIT flüssigkeit. letzteres lebt(e) jasmuheen. ihren angaben nach ist ihre tägl. kal.aufnahme ca. 300 - andererseits ist "experimentiert" sie zeitweise mit nahrungsaufnahme" so noch ihre aussagen 1999. inzwischen findet sie es unerheblich, darüber zu diskutieren ob sie isst oder nicht. (siehe quelle im text) daher ist auch anzunehmen, dass sie es hält, wie es ihr grad passt - mit und ohne nahrung - auch über 300 kal. der flüssigkeitsentzug war nur 2x in ihrem leben ein thema - bei lnp 1, die erste woche ist ohne nahrung und flüssigkeit. danach kommt flüssigkeit ins spiel. beim 2. mal war sie unter bewachung von kameras von 60 minutes. --Cocrea 19:24, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Also, ich habe gerade mal gegoogelt. Unter "Liquidarismus" liefert Google genau 0 Treffer. (Yahoo genauso.) Ich kenne bis jetzt keinen Fall, bei dem das bei einem real existierenden Wort jemals vorgekommen ist. Hast Du vielleicht irgendeinen direkten Link auf eine Webseite, die aus mir unerfindlichen Gründen in keiner wichtigen Suchmaschine gelistet ist? (Theoretisch könnte das ja der Fall sein.) --RW 19:45, 18. Okt. 2006 (CEST)
Angaben zur angeblichen zahl der lichtfaster in D und weltweit
wo stammen da die angeben her ? ich habe das vorsorglich mit laut eigenen angaben versehen. wenn keine belastbare quelle angegeben wird, sollte man das streichen. Redecke 15:11, 18. Okt. 2006 (CEST)
Kritische Links wieder hereingenommen
In einem der letzten Edits sind zwei kritische Links mit Bitte um Überprüfung auf Copyrightprobleme rausgeflogen. Ich habe in den Richtlinien nachgeschaut: Wenn wir das Video z.B. in Wikimedia aufnehmen würden, wäre nach diesen Richtlinien eine genauere Prüfung angezeigt. Wir verweisen jedoch nur auf einen externen Link. Und dieser externe Link gehört nicht zu irgendeiner dubiosen Seite, sondern zu Google Video, zu deren Policy es bekanntlich gehört, Copyrightverletzungen sofort rauszunehmen. (Ein Grund für die vergleichsweise geringe Beliebtheit von Google Video ist die Tatsache, dass Google in dieser Hinsicht strenger agiert als andere Videoseiten.) Wenn es sich also tatsächlich um eine illegale Ausstrahlung handelt, wäre der Link irgendwann tot.
Im übrigen habe ich das Video gerade angesehen und finde es sehr erhellend... --RW 15:38, 18. Okt. 2006 (CEST)
@RW, leider kann ich aus techn. gründen google videos nur gebrochen sehen. mit den urheber-richtlinien habe ich mich noch nicht befasst. link 2 wurde reinstalliert. es ist von einem nobody geschrieben. wie sieht es mit der seriosität von von webseiten ohne impressum aus. --Cocrea 17:55, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke, das hängt nicht zuletzt vom Thema ab. Kann es denn bei "Lichtnahrung" einen Erfahrungsbericht von einem "somebody" überhaupt geben? Je durchgeknallter die Idee ist, desto kleiner wird der Pool an Leuten, die so etwas ernsthaft ausprobieren, geschweige denn, Webseiten darüber publizieren. Aber wenn Du einen besseren Link über jemanden hast, der diese Dehydrierung tatsächlich an sich selbst ausprobiert und so lange überlebt hat, dass er seine Webseite vor dem Nierenversagen noch pflegen konnte: Immer her damit. Im Web kann man übrigens - berechtigtes Interesse vorausgesetzt - den Betreiber einer Webseite in wenigen Sekunden problemlos feststellen. (Bei deutschen Seiten funktioniert das über die denic.) Ein fehlendes Impressum im Web ist also überhaupt kein Problem. Und was das Seriositätsproblem angeht: Diesen Schwarzen Peter hat Frau Greve. Das Problem ist bei ihr so groß, dass mindestens drei Leute dabei draufgegangen sind, letztlich, um ihr ein bequemes Auskommen ohne ernsthafte Arbeit zu ermöglichen. Wenn wir das hier "schönschreiben" oder ihre Biografie durch geschicktes Weglassen aufhübschen, handeln wir als Wikipedia unverantwortlich. --RW 18:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
- hi RW Ich denke, das hängt nicht zuletzt vom Thema ab. ich hab die entsprechenden links in wp nicht zur hand. es handelt sich um die bio einer lebenden person. und es gibt wiki regeln, an die du dich zu halten hast. see die us infos dazu:
- This article must adhere to the policy on biographies of living persons. Controversial material of any kind that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately, especially if potentially libelous. The three-revert rule does not apply to such removals. Concerns relative to this policy can be addressed on the living persons biographies noticeboard.
- hi RW Ich denke, das hängt nicht zuletzt vom Thema ab. ich hab die entsprechenden links in wp nicht zur hand. es handelt sich um die bio einer lebenden person. und es gibt wiki regeln, an die du dich zu halten hast. see die us infos dazu:
http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Biographies_of_living_persons http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reliable_sources http://en.wikipedia.org/wiki/Slander_and_libel
- Kann es denn bei "Lichtnahrung" einen Erfahrungsbericht von einem "somebody" überhaupt geben? Je durchgeknallter die Idee ist, desto kleiner wird der Pool an Leuten, die so etwas ernsthaft ausprobieren, geschweige denn, Webseiten darüber publizieren. - die eingangsfrage ist unsinn, der rest POV. wp stellt lemmas vor, die von allg. int. sind. und das so neutral wie möglich. Dem link fehlt das impressum -- das kennzeichnet es als unseriös. und der inhalt der ersten seite zeigt, dass es veräppelung und nicht TEST ist. die 3 verstorbenen wurden jasmuheen nicht aus rechtlicher sicht angelastet. es gibt - falls nötig - den usus kritik unter 'Kritik' headline anzubrringen, sie musss belegt sein. und nicht menschenverachtend im tenor.
mit der imp.suche per sonderaktion kenn ich mich nicht aus. user sind nicht der bnd.~dasr argument ist unsinn. mind your language, RW. wenn beleidigt wird in wp, kann dielebende person wp haftbar machen. mfg --Cocrea 19:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist ein sehr ernster Vorwurf. An welcher Stelle im Artikel wird Frau Jasmuheen Deiner Ansicht nach beleidigt? --RW 19:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag zum Impressum. Das befindet sich hier. Man surft wie bei vielen anderen Webseiten einfach mal auf die Frontpage der Site. Dann klickt man auf das Wort "Impressum". Ich hab' auch mal bei der Denic nachgeschaut: Der Name des Betreibers der Seite ist mit einer der beiden im Impressum genannten Personen identisch. Es hat also anscheinend alles seine Richtigkeit. --RW 20:39, 18. Okt. 2006 (CEST)
Zur Neutralität von Überschriften..
Über das angeblich neutrale von Jasmuheen herausgegebene Buch steht folgender Klappentext auf Amazon:
- Produktbeschreibung
- Kurzbeschreibung
- Wunder – erzählt und erlebt
- Eine spektakuläre Erfahrung, hautnah beschrieben von 11 Personen, die sie völlig unabhängig voneinander gemacht haben. Ein Buch, das beweist: Ernährung ausschließlich durch Prana ist möglich – als beglückende Initiation und als echte Chance der Transformation für die ganze Menschheit.
- Über das Produkt
- Lichtnahrung und Pranaernährung
- Elf Personen beschreiben unabhängig voneinander ihre Erfahrung, während sie den 21tägigen Transformationsprozess zur Prananahrung durchlaufen. Diese Berichte sind ganz unterschiedlich und es wird deutlich, daß dieser Prozess eine Einweihung ist, die jeder auf seine ganz persönliche Weise erfährt. Die Berichte machen dem Leser Mut, die eigene innere Stimme deutlicher wahrzunehmen. Jasmuheen hat das Vorwort geschrieben und ein Kapitel zum Thema Verantwortung.
Da das Buch in Auszügen online ist, habe ich mal einen Blick reingeworfen: Absolute Jubelberichterstattung, lupenreine Propaganda:
- Lichtnahrung ist die Ernährungsweise des neuen Jahrtausends, und die Welle des Umschwungs ist schon in Bewegung. Die Krieger, die hierbei an vorderster Front stehen, brauchen eure Unterstützung.
So geht das in einer Tour. Weitere Kostproben auf Anfrage. Zum Selbersurfen hier klicken und dann auf "Search Inside" (Buchcover).
Falls von den 11 Erfahrungsberichten ein oder zwei negative dabei sein sollten, ist das nach diesem Gesamteindruck ohne Belang. Wäre das Buch neutral, müssten nach heute bekannter Sachlage eigentlich 11 der Selbstversuche negativ ausfallen, aber das nur am Rande. (Im übrigen gehört es zum Standardrepertoire esoterischer Lehren, immer ein oder zwei mögliche Erklärungen zu liefern, warum das jeweilige revolutionäre Verfahren auch mal nicht funktioniert. Auf diese Weise fühlen sich die Anhänger - bei denen es natürlich schiefgeht - nicht so abgezockt. Sie sind dann eben einfach noch nicht so weit, oder sie haben die falsche Motivation, etc.)
Fazit: "Befürwortend" ist noch ein sehr sanftes, untertreibendes Adjektiv für diese Sorte "Literatur". --RW 19:31, 18. Okt. 2006 (CEST)
- RW, müssten nach heute bekannter Sachlage eigentlich 11 der Selbstversuche negativ ausfallen, aber das nur am Rande. das ist selffulfilling prophecy und entspricht keineswegs den tatsachen - sie, die einzelerfahrungen, reichen von mies bis hochfliegend - und das ist usus bei inititationen.
- diesen satz, RW, halte ich für neg. propaganda. und deine sprache ist stellenweise beleidigend für das thema lichtnahrung = nahrungslosigkeit (was es schon seit jahrtaussenden gibt) und auch für das lemma, die lebende person j.
- eine einleitung ist ne einleitung. wenn sie in enzelheiten geht, 'weil doch der leser gleich abgetörnt werden soll/muss' (eine wp-fremde argumentation) dann ist sie a) keine einleitung mehr, sondern pov und die unterthemen werden verwaschen.
- Liebe cocrea, ich habe auf Deinen schweren Vorwurf hin schon einmal nachgefragt und frage gerne nochmal: An welcher Stelle im Artikel wird Frau Jasmuheen beleidigt? --RW 22:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hi RW, mein 'schwerer vorwurf' ist kein konkreter. ich schrieb allg., im konjunktiv und warnend: wenn beleidigt wird in wp, kann die lebende person wp haftbar machen. und in der tat stell ich in deiner spracher hier im diskussionsteil feindseligkeit und massive voreingenommenheit gegen person und thema fest. wenn das der fall ist, bist du nach wiki-statuten garnicht geeignet zum lemma NEUTRAL zu schreiben. ein wiki admin GS hat einen krassen fehler (über wochen stand er drin) eingepflegt. keiner der lnp-kandidaten, die daran verstorben sind, ist verhungert, wie er schrieb. solche schlampereien können moniert werden. ich hab es GS seinerzeit mitgeteilt, er hat es nicht korrigiert. und auch sonst niemand (bis ich überarbeitet habe) nun sind die gleichen fehler wie vorher wieder drin (aufgrund von un- und desinformiertheit). dies zeugt für mich von einer grundsätzlichen! voreingenommenheit, die unenzyklopädisch ist. die änderung des einleitungstextes und deine erklärung dazu, sind m.e. menschenverachtend im tenor. und der ton macht die musik. mfg --Cocrea 23:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Liebe cocrea, ich habe auf Deinen schweren Vorwurf hin schon einmal nachgefragt und frage gerne nochmal: An welcher Stelle im Artikel wird Frau Jasmuheen beleidigt? --RW 22:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Da ich von Dir weiterhin keine konkrete Antwort bekomme, wo denn nun die Beleidigung liegt, kopiere ich den kompletten Text der Einleitung mal hierher, so, wie er von Nina, Michael und mir umformuliert wurde:
- Jasmuheen (Duft der Ewigkeit), * 1957, mit bürgerlichem Namen Ellen Greve, ist Die australische Autorin und international tätige Seminarleiterin für esoterische Lehren. In der Zeit von 1994 bis ca. 2000 wurde sie weltweit bekannt als Vertreterin und Fürsprecherin des von ihr so genannten Pranismus (auch: Breatharianismus). Sie behauptet im Rahmen dieser Lehre, dass es nicht nötig sei, Nahrung oder Flüssigkeit zu sich zu nehmen, sobald sich der Körper in einem mehrwöchigen Umstellungsprozess an "Lichtnahrung" gewöhnt habe. Anhänger ihrer Lehre, die in deutschsprachigen Ländern den größten Zuspruch fand, nehmen zwar keine feste Nahrung zu sich, ernähren sich aber statt dessen von Flüssigkeit. Prinzipiell ist es möglich, über einen sehr langen Zeitraum hinweg die zum Leben notwendigen Nährstoffe und Kalorien über Flüssigkeiten (Fruchtsäfte, Suppen) zu sich zu nehmen; der völlige Verzicht auf Trinkwasser führt jedoch innerhalb weniger Tage zu einer lebensbedrohlichen Situation, wie Jasmuheen während eines von Kamerateams überwachten Selbstversuchs am eigenen Leib feststellen musste, als sie zunehmend dehydrierte (austrocknete).
- Ich frage jetzt zum dritten Mal: Was ist daran beleidigend, oder sogar "menschenverachtend" (ein noch schwererer Vorwurf)? Meines Erachtens wird hier völlig sachlich berichtet, um welche Person es in diesem Artikel geht und welche Idee ("Lichtnahrung") diese Person vertritt. --RW 00:56, 19. Okt. 2006 (CEST)
zu jasmuheens selbstversuch unter beobachtung
frau greve wurde ja ärztlich bei diesem selbstversuch begleitet. greve fühlte sich zunächst in dem hotel nicht wohl und führte das auf kohlendioxid kohlenmonoxid in der luft zurück (ohne das das weiter untersucht wurde), daraufhin verlegte die ganze gruppe aufs land, wo sie sich besser fühlte. ihr zustand wurde dann am 5. tag von der ärztin als so kritisch angesehen dass das experiment abgebrochen wurde, 2 tage später hätte sie nach ihrem eigenen konzept wieder trinken können. von der ärztin wurde eine dehydratation festgestellt. sie war sozusagen ausgetrocknet. man weiss dass das verdursten relativ schnell eintreten kann, bei hohen temperaturen kann dies sogar innerhalb von stunden zu bedrohlichen situationen kommen. bei niedrigen temperaturen ist die situation viel günstiger. jasmuheen hätte nicht innerhalb von ein paar tagen verhungern können, selbst bei ihrer schlankheit. körperfett steht für eine begrenzte zeit zur energieversorgung zur verfügung. daher habe ich den satz aus der einleitung auf das trinkwasser begrenzt. um das noch klarer zu sagen: jeden tag unterziehen sich wohl tausende menschen in deutschland irgendwelchen saft-fastenkuren in allen möglichen einrichtungen/kliniken. Redecke 19:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Völlig korrekt, Michael. Danke für die Korrektur. Grüße, --RW 20:10, 18. Okt. 2006 (CEST)
- ich finde es wichtig darauf hinzuweisen dass 5 tage nicht essen, für einen gesunden erwachsenen rein gar nichts bedeuten. (habe selbst mal in studententagen als gesunder mensch 7 tage nichts gegessen und nichts besonderes dabei gemerkt, mir gings sogar recht gut dabei). es ist merkwürdigerweise so dass von befürwortern dieser lichtnahrung eine art spannungsbogen aufgebaut wird, indem behaupt wird dass diese 21 tägige ernährungsweise mit säften (keine feste nahrung also) einem wunder gleichkäme und nur mit einer hilfe die wissenschaftlich nicht erklärbar ware, möglich wäre. tatsächlich ist es aber so dass hier meist wohlgenährte menschen der ersten (reichen) welt sich den luxus leisten mal für 3 wochen in etwa diejenige kalorienmenge täglich zu sich zu nehmen, wie sie etwa 800 millionen (unfreiwillig) hungernde in etwa täglich zu sich nehmen. zu dem ergebnis kam ich bei einer dame die von sich behauptete sich nur von licht zu ernähren. ich erlaubte mir dazu in den neunzigern (als das noch mehr in mode war) die täglichen saft- und vitaminflaschen der dame auf ihren kalorieengehalt hin aufzusummieren, indem ich jeden abend die entsprechenden flaschen aus dem gemeinsamen müllcontainer herausfischte und mir die etiketten ansah, auf denen der kaloriengehalt und das volumen ja verzeichnet sind. es kam in etwa eine zahl dabei heraus, wie sie als kalorienreduzierte diät bei manchen menschen anwendung findet, die abnehmen wollen. empfehlen kann man es aber für genau diesen zweck nicht. mag sein dass das eine ausnahme war, die merkwürdigen gewichtsangaben die von lichtfastern gemacht und im internet veröffentlicht wurden, und bei denen es nach anfänglichem gewichtsverlust wieder wundersam bergauf ging, sprechen auch dafür dass keine ausnahme war, und dass hier alles mit rechten dingen zugeht. essgestörte menschen und allgemein körperlich/psychisch nicht gesunde menschen sollten hier aber sehr vorsichtig sein ! Redecke 00:33, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Info. Sehr erhellend, die Sache mit den Vitaminflaschen. Was Leute mit Essstörungen anbelangt: Ich fürchte, die sind die idealen Opfer für sowas. Genau aus diesem Grund ist das hier vielleicht einer der potentiell gefährlichsten Artikel in der Wikipedia. Grüße, --RW 00:52, 19. Okt. 2006 (CEST)
- IMHO nimmt diese frage zuviel raum im artikel ein, der artikel ist ja eigentlich ein eher biographischer artikel,
obwohl er nicht Ellen Greve heisst. cocrea schlug daher schon vor einiger zeit vor einen extra artikel inedia oder Nahrungslosigkeit aufzumachen und das thema umfassender mit den ganzen historischen beispielen (therese neumann, von flue, die indischen beispiele usw) dort zu behandeln. vielleicht macht cocrea dies noch, sie hat glaube ich schon material zum thema gesammelt, ich habe auch etwas in einem ordner. ich fände das in ordnung. dann könnte man hier das ganze verkürzen. wenn man bloss etwas mehr zeit hätte... Redecke 01:07, 19. Okt. 2006 (CEST)
- IMHO nimmt diese frage zuviel raum im artikel ein, der artikel ist ja eigentlich ein eher biographischer artikel,
- Momentan argumentiert sie allerdings ziemlich schräg (s.o.) Ich versuche immer noch herauszubekommen, was sie konkret am Einleitungsabsatz auszusetzen hat. (Aber nicht mehr heute, ich gehe jetzt ins Bett.) Auch Dir eine gute Nacht... --RW 01:16, 19. Okt. 2006 (CEST)