Der Digital Object Identifier (DOI) (engl. für Bezeichner digitaler Objekte) erlaubt eine eindeutige und permanente Identifikation digitaler Objekte. Mit digitalen Objekten ist hier gemeint: intellektuelles Eigentum in digitaler Form. Das System des DOI ist denen von ISBN und ISSN vergleichbar, geht jedoch durch seine integrierte Lokalisierungsfunktion darüber hinaus.
Identifikation digitaler Objekte
Digitale Objekte können über die Adresse, unter der sie abgelegt wurden, angesprochen werden. Eine Möglichkeit dazu stellt der Uniform Resource Identifier (URI) dar. Dies setzt jedoch voraus, dass sich diese Adresse nicht ändert. Im allgemeinen ist diese Bedingung in der Realität nicht erfüllt. Die Ablage von Inhalten auf Adressen im Internet ist vielmehr durch große Flüchtigkeit gekennzeichnet. Daher wurde mit dem DOI ein System geschaffen, das nicht den Ort oder die Ressource kennzeichnet, unter der ein Objekt (momentan) abelegt ist, sondern die das Objekt selbst identifiziert. Aber auch eine Objektidentifizierung ist alleine noch nicht dazu geeignet, den Zugriff auf ein bestimmtes Objekt zu ermöglichen (was nützt es, wenn ich das Objekt zwar eindeutig identifiziert habe, aber nicht weiß, wo ich es bekommen kann).
Lokalisierung digitaler Objekte
Um den Zugriff auf identifizierte Objekte zu ermöglichen stellt die Internationale DOI Stiftung, der Betreiber des DOI-Systems, ein System zur Verfügung, das dem DOI den (oder die) aktuellen Standort(e) des Dokuments zuordnet. D.h. es kann über den DOI jedem digitalen Objekt ein URI zugeordnet werden. Wenn sich der Standort (also der URI) eines digitalen Dokuments ändert, (z.B. weil der Inhalte-Anbieter seinen Server umstrukturiert), so hat dies keinen Einfluss auf den DOI, es muß lediglich die Zuordnung in der DOI-Datenbank aktualisiert werden. Bei der Adressierung eines Dokuments über den DOI erfolgt eine Weiterleitung zu der URI, auf der das Objekt aktuell verfügbar ist, oder wenn das Objekt an mehreren Orten abgelegt ist, zu einer Übersicht der zugehörigen URIs.
Beispiel
Das Objekt, das durch den DOI 10.1007/s003390201377 identifiziert wird, kann gefunden werden, indem man entweder den DOI in die dafür vorgesehene Eingabemaske der DOI-Stiftung einträgt, oder indem man direkt zur URI
geht, d.h. indem man dem DOI die URI des DOI-Proxyservers http://dx.doi.org/ voranstellt.
Beispiel: doi:10.1000/182
Siehe auch
Weblinks
- Die Internationale DOI Stifung (englisch)
- und ihre Partnerorganisationen (englisch) in den USA, Eurasien und Australien.
- Die IETF URI Arbeitsgruppe (englisch)