Christian Heinrich Hesemann

deutscher Bildhauer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 00:35 Uhr durch Alex Rottenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

kein Artikel. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 23:06, 18. Okt. 2006 (CEST)

Einspruch 1. nicht umfangreich aber informativ 2. kein SLA-Grund erkennbar --rotti 00:35, 19. Okt. 2006 (CEST)

Ernst-August-Denkmal

Christian Heinrich Hesemann (*27. Januar 1814, † 29. Mai 1856) war Hofbildhauer des Königs Ernst August von Hannover. Er war ein Schüler von Christian Rauch.

Hesemann schuf u.a. Büste und Totenmaske von Carl Friedrich Gauss, das Medaillonbildnis gab König Georg V. ihm in Auftrag.

Das Ernst-August-Denkmal beim Haubtbahnhof Hanover wurde seit 1855 geplant, 1856 ging der Auftrag an den Berliner Bildhauer Christian Daniel Rauch, der Entwurf wurde ausgeführt von seinem Schüler Albert Wolff, Uniform und Kopf wurde nach dem Entwurf Hesemanns gestaltet.

Weitere Werke sind die Marmorbüste von Ernst August, Königin Frediricke, Georg V und Königin Marie in Herrenhausen, sowie die Statuen der Dichter Ovid, Terenz, Sophokles und Horaz vor dem Hoftheater, dem heutigen Opernhaus Hannover.

Quelle

Wilhelm Rothert: Allgemeine hannoversche Biographie Bd. 2., Hannover 1914.