Mob und Mobbing

Yes

Anlässlich des Abschieds von meiner Benutzerseite habe ich mich entschlossen, noch ein weiteres Narrenschiff herauszugeben.
Meine Geschichte in der Wikipedia ist eine Geschichte der persönlichen Angriffe gegen meine Person. Als ich mein erstes Narrenschiff schrieb, war dies bereits ein Rückzug auf meine private Benutzerseite, eine Emigration. Wie sieht die gegenwärtige Lage aus? Autoren, die sich nicht um ihre Rechte kümmern und nicht das Selbstbewusstsein und Engagement aufbringen können, sich organisatorisch um die Einhaltung minimaler demokratischer Grunderfordernisse zu kümmern, haben bald keine Rechte mehr. Heutzutage, wo die Wikipedia von "Hinterzimmerfraktionen" und ominösen "Stammtischen" dominiert wird, wird die vereinzelte, freie Stimme über den Tisch gezogen und zum Verstummen gebracht. Schon der Alt-Administrator Benutzer:Ulrich.fuchs, der hier längst ausgeschieden ist, mokierte sich über das vorlaute Streben eines so "überaktiven" Benutzers wie xxx, der damals schon vor allem dadurch auffällig wurde, dass er in einem ausufernden Edit-War sich für die Einführung von "Bezahl-Links" engagierte, bis er von Fuchs in die Schranken gewiesen wurde (Originalton Fuchs und Warnung: "Wikipedia wird vom Mob regiert"). Heute beherrschen in der Tat so seltsame Benutzer wie xxx als Administratoren das Terrain, Administratoren deren Engagement für Wikipedia höchst zweifelhaft ist. Und man kann dieser Art von Administratoren kaum entkommen, da sie den Betroffenen bis auf dessen Benutzerseite mit ihrer Penetranz und ihren Unsäglichkeiten verfolgt. Und so mutet doch recht seltsam an, dass jemand, der aus der elitären Ecke stammt, wie Uli.fuchs und jemand wie ich, der von der demokratischen Seite kommt, letztlich zum selben Ergebnis gelangen.

Nachrichten bitte hier

Was willst Du uns denn mit deiner Verschwörungstheorie vom Netzwerk populistischer Wirtschaftswissenschaftler sagen? Im Übrigen ehrt mich die Aufnahme darin. Das Wort populistisch kannst Du übrigens streichen, ich denke der Konflik läuft eher zwischen Ökonomen und Ökonomielaien, die leider oft einer Vodoo-Ökonomie anhängen. --Kaffeefan 21:44, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Du hast das Fragezeichen übersehen Kaffeefan. Weiter ist das eine lose Kladde für mich. Das du dir selber eine Stigmatisierung durch mich diagnostizierts, bzw. mir, ist eine Überinterpretation. Und was gibt dir Avantix sonst noch so für Linktips :D? Anscheinend sorge ich zumindest für Belustigung bei euch...
..ist doch auch was Wert...Ein Tag ohne Lächeln und so.. :)
--Gerd Marquardt 21:57, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Stigmatisiert hört sich zu negativ an - geehrt. Leider habe ich mich bisher zu wenig mit Deinen Beiträgen befasst, um das Kompliment zurück zu geben. --Kaffeefan 22:11, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe dir weder ein Kompliment noch das Gegenteil gegeben. Du Interpretierst zuviel. Ich interpretiere das jetzt aber mal als ein Vorurteil von dir. Hach was ist Logik manchmal schön...so klar..und ruhig...so eindeutig--Gerd Marquardt 22:17, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


John Allen

Hallo Gerd Marquardt, ich bitte darum, vor der Wiedereinstellung des Abschnitts über Allen auf meinen Diskussionsbeitrag auf Diskussion:Opus Dei einzugehen. Du nennst für deine Spekulation keinerlei Quellen. Nur die Tatsache, dass jemand das Opus Dei nicht kritisch oder weniger kritisch beschreibt ist kein Grund. Bei einer Enzyklopädie muss etwas Handfestes her. Zudem gleitet der Abschnitt auch in seiner jetzigen Form stark ins Dossier-hafte ab, während wir eine Enzyklopädie schreiben. MfG--Moguntiner 23:00, 3. Okt 2006 (CEST)

Lieber Moguntiner
Die Opus Dei-Bewertung von Allen war da bevor ich mir den Artikel vorgenommen habe aber stand da unter Kritik obwohl er das Gegenteil ist. Weiter ist die Aussage wie ich dort angefügt habe inhaltlich ein Witz!! siehe Lügner-Paradox!!! Eine Reflektierung war daher wohl dringlich erforderlich und wenn der verharmlosende Inhalt dann dabei nach Hinten losgeht liegt das in der Natur von einer typisch dogmatisch versuchten Beweisführung die versucht mit rethorischen Tricks aus dem Mittelalter störende Kritik zu diskreditieren. Weiter ergibt sich daraus AUTOMATISCH IM UMKEHRSCHLUSS eine vernichtende Kritik an Allen als Journalisten die auch auf das Opus Dei zurückfällt weil Opus Dei und die katolische Kirche auchnoch als "neutrale Referenzmeinung" darstellen was inhaltlich schlicht eine vorsätzlich(!!) grobe Verharmlosung mit rethorischen Tricks ist. Vermutlich ist Allen Mitglied im Opus Dei was auch seine guten Kontakte und seine Privilegien plausibel erklären würde.-- Gerd Marquardt 23:20, 3. Okt 2006 (CEST)
Nun, die Allen-Einfügung ist vermutlich das Ergebnis des Wikipedia-üblichen "du schreibst was Negatives - also schreib ich etwas Positives dazu, was das Negative relativiert" und umgekehrt. Mir kommt sie ganz logisch vor denn ich halte es für nichts seltsames, dass ein Verein (profan gesagt) permanent Infos über Interna herausgibt. Wenn alle kirchlichen Gesellschaften so handeln (laut Allen), dann fehlt zudem das Alleinstellungsmerkmal. Aber wie auch immer: Unter diesem Gesichtspunkt plädiere ich ganz einfach für Streichung des ganzen Allen Zitats. MfG--Moguntiner 23:46, 3. Okt 2006 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Wie kommst du eigentlich zu deiner Einschätzung von Allen? Ich kenne nur seine Ratzinger Biografie, die alles andere als freundlich (wenn auch fair) ist. Ein Konservativer ist Allen - jedenfalls auf Grundlage dieses Buches - für mich daher nicht.--Moguntiner 23:49, 3. Okt 2006 (CEST)
Das Lügner-Paradox ist einfach ein rethorisches Mittel das zwar oberflächlich schick leuchtet aber in der tieferen Betrachtung wahre Abgründe u.A. von vorsätzlicher Realitätsverwischungsabsicht hat (was ja vermutlich auch zu dem Namen geführt hat) weil die Methode das impliziert! Derartige Muster finden sich besonders häufig in der Dogmatik der katholischen Kirche. Der Apfel fällt nicht weit vom Baum...was soll ich da noch zwingend denn Verdacht vom Apfel auf den Baum beweisen/rechtfertigen müssen???-- Gerd Marquardt 00:40, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo Gerd,

du bist ja nach eigener Angabe erst seit kurzem dabei. Deshalb erlaube ich mir die Empfehlung, dir vor weiteren Edits, insbesondere im Artikel Opus Dei, doch mal das durchzulesen, was auf den Seiten über die Wikipedia geschrieben steht, z.B. was die WP ist und was sie nicht ist, wie man mit anderen Benutzern umgeht (Wikiquette), die vielleicht anderer Meinung sind als du, was Fakten und was Wertungen sind (WP:NPOV), und was Theoriefindung (WP:TF) ist. Letzteres betreibst du nämlich derzeit ganz massiv, und das wird früher oder später revertiert werden, weil es nicht hierhin gehört. Vielleicht noch eine Schlußbemerkung: du hast mir und Moguntiner unverhohlen gedroht und mangelnde Neutralität vorgeworfen, weil wir ja Katholiken seien. Ganz abgesehen davon, dass das gegen WP:KPA verstösst, ist das völlig belanglos, denn du wolltest doch nicht ernsthaft suggerieren, dass Katholiken aus deiner Sicht bzw. in der WP nur Menschen zweiter Klasse seien, die hier nichts zu melden haben, oder?

Für die Arbeit an der WP sollte die persönliche Einstellung (idealerweise) überhaupt keine Rolle spielen, weil in einen Artikel sowieso nur mit Quellen belegte Fakten hineingehören, und je „umstrittener“ ein Thema ist desto notwendiger ist die Belegung mit Quellen. (Wenn man keine eigene Direktkenntnis von einem Gegenstand hat, sollte man die Quellen umso gründlicher prüfen.) Es geht nicht darum, dass hier jeder seine persönliche Meinung darstellt, sondern darum, eine qualitativ gute Enzyklopädie zu machen. WP-Gründer Jimbo hat in einer Mail vom Mai diesen Jahres [1] betont, dass „Zero information is preferred to misleading or false information“. In der Hoffnung auf eine in Zukunft konstruktivere Zusammenarbeit --Túrelio 23:48, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Vorwurf ich hätte euch bedroht ist eine unverschämte unterstellung über die ich auch schon in der Diskussionsseite versucht habe aufzuklären. Weiter spielt die persönliche Einstellung höchstens bei euch eine Rolle da ich Opus Dei tatsächlich schonmal für etwas besser halte als die katholische Kirche selbst und denentsprechend (und auch allgemein) nicht grundsätzlich etwas gegen irgendwelche Sektierer habe. WAS ICH ABER NICHT ABKANN sind so rethorische Volksverarschungen wie sie für die dogmatische Rethorik aus dem katholischen Lager typisch und bekannt sind. Meine Neutralität halte ich also für gegeben aber eure steht infrage da ihr ja selber katholisch (und DA ganz offensichtlich kritikempfindlich) seid und daher die Qualitätswarnungen der Wikipedia ehr selber bezüglich Subjektivität erfüllt als ich das tuhe. Siehe auch Lügner-Paradox-Löschung im Opus Dei-Artikel von Moguntiner gerade! Klasse Stil von John L. Allen und Moguntiner!!Erste Sahne! -- Gerd Marquardt 00:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Hoffnung auf eine in Zukunft konstruktivere Zusammenarbeit offenbar zwecklos, schade. --Túrelio 07:37, 4. Okt 2006 (CEST)
Was soll das denn bitte? Ich habe doch extra genau begründet und vorher angesagt, was ich tun würde. Da ich das Allen Zitat gelöscht habe war auch der Absatz, der sich mit selbigen befasste obsolet geworden. Trotzdem beschuldigst du mich eines Hintergedankens, ohne auf meine Aussagen einzugehen. Können wir das Ideologische jetzt vielleicht mal lassen? Du hast bislang nichts hervorbringen können, was deine Behauptungen im Artikel untermauern würde. Stattdessen argumentierst du mit den Bekenntnissen der anderen Autoren - das nenn' ich nicht sehr stichhaltig. Deine Behauptung, die Aussage Allens sei ein Lügner-Paradox halte ich für nicht zutreffend. Denn Allen will nichts über die Wahrheit der Geheimhaltung aussagen oder sonstiges, er will lediglich aussagen, dass sich das Opus Dei in seiner Geheimhaltungspraxis nicht von anderen Säkularinstituten der kath. Kirche unterscheidet, ein gewisses Maß an Geheimhaltung mithin nichts ungewöhnliches oder besonderes ist. Der von dir andauernd neu eingefügte Satz Dies ist aber erneut paradox weil Säkularinstitute ebenfalls genau eine Organisationsform der römisch-katholischen Kirche sind und soein Vergleich faktisch eine Selbstreferenz darstellt und somit in seiner Logik ein sogenanntes Lügner-Paradox nach dem Muster "Wenn dieser Satz wahr ist, ist der Himmel grün" abbildet., insbesondere der Beispielsatz ist in dem Zusammenhang völlig unverständlich und wirkt geradezu grotesk. Es ist in keinster Weise zu erkennen, was du mit diesem Satz eigentlich sagen willst und worauf du deine folgenden Beschuldigungen gegen Allen stützt.
Ich habe mich wirklich bemüht, diese Kontroverse vernünftig beizulegen, von deiner Seite ist aber keinerlei Mithilfe zu erkennen, sondern im Gegenteil ideologisch aufgeladene Beiträge festzustellen. Das ist wirklich überaus schade. MfG--Moguntiner 01:10, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich habe nicht geschrieben das die Aussage ein Lügner-Paradox ist sondern das sie inhaltlich eines (überigens perfekt) abbildet weil man mit einem RELATIVIERUNGSVERGLEICH der eigenen Methoden auf die eigenen Methoden jede belibige Wertung derselben begründen kann. Jetzt verstanden was das Schema eines Lügner-Paradox ist und das es deswegen schlechter (und auchnoch vorsätzlich schlechter) Argumentationsstil ist?-- Gerd Marquardt 01:22, 4. Okt 2006 (CEST)

kleine Randnotitz

(Kopie von Benutzer_Diskussion:Moguntiner#Artikel_bzw._Diskussion_Opus_Dei)

Hallo Moguntiner,

Gerd M. scheint jetzt völlig ausgerastet zu sein (Diskussion:Opus Dei#Verbotsbetreibung .22Sakrileg.22 Opus Dei.2FKatholische Kirche und Verbot in China.2C Iran.2C Libanon.2C Pakistan). Verstehst du seine Argumentation noch? Gruß --Túrelio 21:20, 3. Okt 2006 (CEST)
Sieht nach ideologischem Grabenkrieg aus. Ich hoffe, dass es sich über die Diskussionen entschärfen lässt. Die Spekulationen über Allen habe ich allerdings mangels Beleg wieder herausgenommen.--Moguntiner 22:56, 3. Okt 2006 (CEST)
Hallo Moguntiner,
dein stillschweigendes Einverständnis vorausetzend habe ich deinen Beitrag in Benutzer Diskussion:Gerd Marquardt#John Allen, den Marquardt nur selektiv nach Diskussion:Opus Dei#Sollten Katholik.28in.29en sich hier wegen Befangenheit heraushalten.3F herüberkopiert hatte, dort vervollständigt. Darüber hinaus bin ich aber skeptisch, dass sich über die Diskussion etwas machen lässt, weil er die ja gerade verweigert. --Túrelio 15:42, 6. Okt 2006 (CEST)

Netzwerk populistischer Wirtschaftswissenschaftler ?

(verbreiten perfide politische Propaganda Workfare)

Benutzerseite Benutzer:Kaffeefan/Vertrauen "{Vertrauensnetz}"!!

Zitat:

  • SeballaOne Hat viel Ahnung von Themen rund um Wein und kulinarisches. Artikel gut recherchiert und gründlich. unauffällig
  • Stern Breites Wissen zum Thema Wirtschaftswissenschaften (volkswirtschaftler)
  • TorsTen Noch ein Wirtschaftswissenschaftler (tod)
  • Karl Gruber Mein Ansprechpartner zum Thema Österreich (unauffällig)


Sockenpuppen unter Neoliberalismus

Benutzer:Avantix (mischt sich in "fremde" Benutzersperranträge (Gegen Benutzer:OB-LA-DI)ein. Gleiche Diskussionstaktik "abwimmeln 2.14"

Benutzer:Gardini (sysop) 2x unfair

Benutzer:Karsten11 Benutzer:Avantix vermutlich Seilgänger

Auch Ärger mit Benutzer GS?

Primeln
Primeln
Entspanne Deinen Körper und Deinen Geist und lehne Dich mal ein klein wenig zurück. Du wirst sehen, es tut Dir einfach gut.
Ganz liebe Grüße, Lupíro!

Hallo, bin ganz zufällig hier, wegen dem Benutzer GS und so.
Mein Tipp: Einfach nicht provozieren lassen und einfach entspannen.
Gruß aus dem Allgäu, Lupíro Lupirka 22:14, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hehe naja ich will schon so fair sein das ich es im guten probiere..auch nach konflikten wiederholt...aber stellenweise verlässt mich hier schon der Glaube :p Danke für die Blümchen..ich zeige sie gleich mal meiner Muse auf meiner Benutzerseite :D--Gerd Marquardt 22:18, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Martin Kannegiesser

Habe dir hier geantwortet. Grüße, --DINO2411PROTEST FYI 15:06, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dein Verhalten

Dokumentation

(Kopie [2]) Benutzer:Avantix

Benutzer:Avantix (DiskussionBeiträge • Blockadelogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • Benutzer sperren) <Editwar revertet Workfare komplett trotz sachlicher Überarbeitung mit 7 Quellenangaben (vorher nix und auchnoch perfide propaganda gegen "Linke und Gewerkschaften"Gerd Marquardt 12:14, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht macht jemand Gerd Marquardt mal darauf aufmerksam, dass Sätze wie "Allerdings wird das wohl mutigere Politiker(innen) erfordern als die derzeit Regierenden." und ähnliches nicht in die WP gehören. - Avantix 12:30, 16. Okt. 2006 (CEST) An den Taten sollt ihr sie messen!-- Gerd Marquardt 12:49, 16. Okt. 2006 (CEST) Jetzt als Abwechselung Löschorgien die praktisch wieder einen Totalrevert ergeben. Offensichtlich gefällt die politische Realität dem Benutzer Avantix nicht und mit Kritik kann er sowieso nicht umgehen wie ich an anderer Stelle schon bemerkt habe. Ich bitte darum Avantix für eine Stunde zu sperren in der Hoffnung das er sein Verhalten ändert.-- Gerd Marquardt 13:11, 16. Okt. 2006 (CEST) Ein Artikel darf sich keine Meinungen zueigen machen, das ist das Prinzip des WP:NPOV. Man kann jede (ausreichend verbreitete) Sichtweise darstellen, aber man muss dazuschreiben, wer das so sieht. Artikel gesperrt.--Gunther 13:12, 16. Okt. 2006 (CEST) (Kopieende)


(Kopie [3]) Ernst Haeckel

Uneinsichtiger User versteht nicht, dass Theoriefindung nicht erwünscht ist und kann auch nach Aufforderung keine belegbaren Sekundärquellen beisteuern. Lieber geht er den Weg des Edit-Wars. --KarlV 17:36, 16. Okt. 2006 (CEST)

Benutzer:KarlV (DiskussionBeiträge • Blockadelogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • Benutzer sperren) KarlV löscht unter Ernst Haeckel orginale Quellenzitierungen aus Büchern Ernst Haeckels selbst (meine Interpretation->) weil ihn die logischen Konsequenzen aus den Zitaten nicht in sein Weltbild passen (<-meine Interpretation). Wie auch immer, er löscht jedenfalls Zitate von Ernst Haeckel die sogar Online jederzeit geprüft werden können, also als Fakt oder belegte Orginalquelle anzusehen sind. Bitte um Revert des Vandalismus und eine genügend lange Denkpause für KarlV.Gerd Marquardt 17:50, 16. Okt. 2006 (CEST) Artikelsperre und Aufforderung, sich auf der Disk zu einigen. --ST ○ 17:55, 16. Okt. 2006 (CEST) Ergänzung, Sehe gerade das Benutzer:KarlV eine halbe seite höher unter "Vordenker des Nationalsozialismus" ein ähnliches Spiel nach eigenen willkürlichen Regeln spielt....vieleicht gleich mal 1 bis 6 Wochen in die Kur schicken?-- Gerd Marquardt 17:58, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Entschuldigung was gibt es da zu diskutieren? Das sind Orginalzitate. Genauso könnte man Jesus und die Bibel als Fälschung oder POV hinstellen. Da gibt es nichts zu diskutieren...weil...was soll ich dem darauf sagen??????? Kuck dir mal sein Werk unter Vordenker des Nationalsozialismus an!!! genau 1 Quelle....völlig subjektiv und dummerweise als solche SUPER-POV-Interpretation in völligem Widerspruch zu den Orginalzitaten von Haeckel. Diskussion ist da ganz objektiv Sinnfrei-Zeitvergeudung.-- Gerd Marquardt 18:14, 16. Okt. 2006 (CEST)Die Diskussion ist hier beendet! ST ○ 18:17, 16. Okt. 2006 (CEST) (Kopieende)


(Kopie [4]) Benutzer:Gerd Marquardt

Wie heute schon im Artikel Workfare, s.o., und im Artikel Ernst Haeckel, s.o., versucht der Benutzer, seinen POV in den Artikel Institut zur Zukunft der Arbeit hinein zu editieren. Er wurde in der Diskussion mehrfach auf den NPOV-Verstoss hingewiesen, die reaktion sind persönliche Angriffe. Bitte weist ihn nochmals darauf hin, wie hier schon geschehen, auf die Einhaltung des NPOV als zentrale WP-Richtlinie hin. - Avantix 23:56, 16. Okt. 2006 (CEST) Gesperrt. --ST ○ 00:24, 17. Okt. 2006 (CEST) + Verwarnung. --ST ○ 00:27, 17. Okt. 2006 (CEST) (Kopieende)


Benutzersperre

Hallo Gerd Marquardt, dein Verhalten hier steht nicht im Verhältnis zu deinen Beiträgen und wird m. E. von verschiedenen Benutzern zu Recht bemängelt. Wenn du dich nicht in die Gemeinschaft einfügen willst und weiter mit Beschimpfungen reagierst, wirst du mit den entsprechenden Reaktionen rechnen müssen. Gruß --ST 00:27, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Als einer der Geschmähten muss ich sage: Ich fühle mich geehrt und nicht beschimpft. "Netzwerk populistischer Wirtschaftswissenschaftler" - nachdem populistisch hier mit "ernsthaft" oder "auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion" zu übersetzen ist, ist das doch eine Ehrung und keine Beschimpfung. Kaffeefan 21:53, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kommentar

Avantix weiss besser als ich mit welchen Methodik man hier durchkommt; ich bin noch zu frisch dafür.

Überrasch mich mal und schau es dir im Detail an mein guter Steschke:

Institut zur Zukunft der Arbeit
Meine Ausgangsarbeit vor jedem Konflikt [5] Nach "Zerlegung" Avantix fast blank [6]
(überigens gab es da 22:03, 16. Okt. 2006 eine Einigung unter Diskussion (Diskussion:Institut_zur_Zukunft_der_Arbeit#Struktur) !! 2:1 für [7]
(Borheinsieg und meine Wenigkeit dafür / Avantix offensichtlich dagegen)

Workfare
Meine Ausgangsarbeit vor jedem Konflikt [8] Nach "Zerlegung" Avantix fast Blank [9]

Ausbildungsplatzabgabe
Meine Ausgangsarbeit vor jedem Konflikt [10] Nach "Zerlegung" Avantix fast Blank [11]


Und mein Verhalten während dieser Zerstörungsorgie (an meinen Arbeiten) gestern war OK und mit Beschimpfungen habe ich nicht reagiert. Nirgends habe ich jemanden direkt beleidigt oder ein Schimpfwort an den Kopf geknallt.--Gerd Marquardt 02:24, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Soll ich Avantix Methode jetzt als erfolgreicheres Verhalten kopieren/übernehmen?--Gerd Marquardt 03:40, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten