Altmühlsee

Stausee in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 21:38 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (KatBot: +Kategorie:Naturschutzgebiet in Europa (Siehe: Diskussion)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Altmühlsee liegt in Bayern (Mittelfranken) rund 44 km (Luftlinie) südwestlich von Nürnberg im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Bild
Altmühlsee bei Gunzenhausen-Wald
Daten
Bauzeit: 1976 bis '85
Stauvolumen: max. 13,8 Mio
Gesamtstauraum: ??? Mio. m³
Wassertiefe: Ø 2,5, max. 3 m
Wasserfläche bei Vollstau: 4,5 km²
Stauziel: 415 m ü. NN
Uferlänge: ??? km
Seelänge: max. 4 km
Seebreite: max. 1,7 km
Dammlänge: 12,5 km
Dammhöhe über Talsohle: 3 bis 5,5 m
Dammvolumen: 1,8 Mio. m³
Kronenbreite: ?? m
Böschungsneigung luftseitig: ???
Böschungsneigung wasserseitig: ???
Einzugsgebiet: ??? km²
Bemessungshochwasser: ?? m³/s

Geographie

Der großflächige, aber recht flache Stausee wird durch das überschüssige Wasser der Altmühl bei Hochwasser über den Altmühlzuleiter bei Ornbau-Gern gespeist.

Der See hat eine Fläche von 4,5 km², er ist 4 km lang und bis zu 1,7 km breit. Die Tiefe beträgt durchschnittlich 2,5 bis maximal 3 m.

Die westlichen 40 % des Sees liegen in einem Naturschutzgebiet, darunter die 125 ha große Flachwasser- und Inselzone, auch Vogelinsel genannt, die aber tatsächlich aus zahlreichen Einzelinseln besteht. Im südöstlichen Seebereich liegt die kleine Hirteninsel. Am nördlichen Ufer liegt Muhr am See, am südöstlichen Gunzenhausen. Rund um den See führt ein 8,5 km langer Wander- und Radweg.

Der Altmühlsee ist Teil eines künstlichen Wasserregulierungssystems, das es erlaubt, Wasser aus dem wasserreichen Flusssystem der Donau in das des Mains überzuleiten. Über den Altmühlüberleiter gibt der See sein Wasser an den Kleinen Brombachsee ab.

Staudamm

Als Absperrbauwerk des Altmühlsees dient ein Ringdamm, der den See vollständig umgibt. Der Staudamm, der aus Sand und Lehm besteht, ist 12,5 km lang und 3 bis 5,5 m hoch. In seinem Inneren befindet sich eine mehrere Meter hohe senkrecht in dem Erdboden eingerüttelte Dichtwand aus 6 bis 8 cm starken Stahlbohlen, die bis zu den wasserundurchlässigen Schichten reicht.

Benachbarte Seen

Wie mehrere große Seen der Umgebung zählt der Altmühlsee zum Fränkischen Seenland. Benachbarte Seen sind:

Siehe auch

Literatur

Das Tal der Uraltmühl. Tümmels, Nürnberg. 2003.

Vorlage:Koordinate Artikel