Benutzer Diskussion:Gardini/Projekt Metal
Wollt ihr das nicht lieber im Rahmen des Portal:Rockmusik erledigen? --Flominator 13:26, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht klappen würde. Ich habe bewusst erstmal den kleinen Rahmen gewählt, damit wir besser und enger zusammenarbeiten können, und denke, dass das im Portal:Rockmusik so nicht klappen würde – zumal ich ganz persönlich den Eindruck habe, dass weite Teile des Metalbereichs dort eher stiefmütterlich behandelt werden und viele der Metaller hier auch nur wenig mit dem Portal zu tun haben. Das schließt natürlich eine Zusammenarbeit mit dem Portal:Rockmusik nicht aus, bewahre, aber mir ist erstmal wichtig, eine richtige, arbeitsfähige „Redaktion“ wie bereits beschrieben auf die Beine zu stellen. --ארגה · ‽ · Gardini 14:26, 12. Sep 2006 (CEST)
- Moin Gardini! Wie kann ich denn in der Sache dienen? Außer 'n paar alte Poster und Platten von Pestilence bis Kreator ist bei mir kaum noch was aus der Metalzeit zu finden. ^^ --n·e·r·g·a·l 03:10, 13. Sep 2006 (CEST)
- BTW: Die hier könnten eventuell noch was beisteuern:
- --n·e·r·g·a·l 03:12, 13. Sep 2006 (CEST)
Im Prinzip bin ich gerne dabei, nur werde ich wohl nicht allzuviel beisteuern können. Für Übersetzungen aus der eng. Wikipedia opfere ich mich gerne. Auch auf die üblichen "Wartungsarbeiten" lass ich mich ein. Allerdings kann ich bei der Organisierung und stilistischen Abgrenzung der Artikel nicht viel beisteuern. mit Fragen ob Band X nun eher Y oder doch Z Metal macht hab ich mich nie mich beschäftigt und möchte ich ehrlich gesagt auch nicht. Mein Lieblingsbereich wäre dann auch eher Black/Folk und Artverwandtes. -- Pacifier 22:52, 13. Sep 2006 (CEST)
- Na fein, die Liste wächst. Wenn anschließed etwa 10 Leutchen die Sache anpacken - was will man mehr? Für zartstilistische Trennungen hab ich allerdings kein Gehör. Ich weiß, was Industrial Metal ist und sicher kann ich noch Death Metal von Black Metal unterscheiden, aber mit der Entwicklung im letzten Jahrzehnt, inklusive Auswüchsen wie Folk Metal, Epic Metal und Co., bin ich eindeutig überfordert. ;-)
- Wie schon erwähnt, besitze ich vieles aus dem Metal-Umfeld einfach nicht mehr. Das meiste hab ich vor Ewigkeiten schon verkauft, in Sachen „moderner Gothic Metal“ bin ich nicht bewandert, zumal man damit früher etwas ganz anderes in Verbindung brachte. Ich halte mich daher aus dieser Sache raus. Wenn es irgend welche Fragen geben sollte, versuche ich selbstverständlich, diese zu beantworten. Und wenn mir selbst noch ein paar Dinge einfallen, werde ich entsprechend darauf hinweisen. --n·e·r·g·a·l 23:59, 13. Sep 2006 (CEST)
Was haltet ihr von der Idee, eine Art „Bibliothek“ (im Sinne von Wikipedia:Bibliothek) aufzustellen, in der wir gedruckte Nachschlagewerke, die den einzelnen von uns zur Verfügung stehen, auflisten? Das hätte den Vorteil, dass jeder von uns indirekt Zugriff auf die Metal-relevante Literatur der anderen hätte, so denn Bedarf bestünde. --ארגה · ‽ · Gardini 14:44, 13. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Ja, ich schäme mich dafür, quasi keine Literatur zum Thema zu besitzen (daher rührte auch der Einfall). Nein, ich schäme mich nicht für das „Rock Hard“. --ארגה · ‽ · Gardini 14:59, 13. Sep 2006 (CEST)
viel erfolg!
hi!
wollte nur mal kurze rückmeldung geben: gutes projekt und ich wäre definitiv auch richtig interessiert (übrigens schwerpunkte meinerseits im spektrum von rock im weitesten sinne... crossover, alternative, nu metal, experimentellere sachen bis hin zur guten, alten hardcore-schiene), aber zeitlich geht bei mir aktuell fast gar nix leider. ich hoffe, das gibt sich zumindest partiell irgendwann wieder und dann bin ich gerne bei der verbesserung und grundüberarbeitung von irgendwelchen knappen mist-artikeln dabei (letzte halbwegs größere aktion z.b. prong) – ein eintragen meiner wenigkeit in die liste auf der anderen seite wäre aber doch arg vermessen, meine ich. guten erfolg wünsche ich auf alle fälle; ich behalte die seite im auge!
gruß --JD {æ} 19:51, 13. Sep 2006 (CEST)
- Wäre trotzdem schön, wenn du hie und da mal vorbeischauen könntest, denn jemanden, der sich mit Crossover und Nu Metal auskennt, können wir sicher brauchen – ich wage einfach mal anzunehmen, dass die wenigern von uns allzu viel Ahnung von diesem Feld haben. Vielen Dank aber für deine Wünsche! --Gardini · Spread the world 20:26, 14. Sep 2006 (CEST)
Auch von meiner Seite aus, wünsche ich euch viel Erfolg! Obwohl ich Metal fast kontinuierlich anhöre und einige Bands persönlich kenne, habe ich vermutlich nicht die Kompetenz hier richtig einzusteigen, ausserdem bin ich in einem anderen Projekt in wiki eingespannt. Werde das Ganze aber auch beobachten und gegebenfalls Tipps oder Ideen einbringen. lg --.א.מ.א 09:48, 14. Sep 2006 (CEST)
- Das ist schön, danke! --Gardini · Spread the world 20:26, 14. Sep 2006 (CEST)
Organistation und Krimskrams
Gute Idee - aber wie soll das eigentlich aussehen? Hast du (Gardini) an eine konkrete Arbeitsweise gedacht (z.B. primär die Genreartikel überarbeiten, dann die Bands)?
Wie sieht es mit Vereinheitlichungen der Artikelgestaltung aus? Ich persönlich halte z.B. die Verwendung der Formatvorlage für Bands für unerlässlich und mich nervt es schon wenn die je nach Band individuell eingefärbt werden. Solche Banalitäten zu klären erspart später eine Menge Arbeit.
Und zu letzt: Welche Genrebezeichnungen verwenden wir in Bandartikeln? Jede Ausgeburt der Musikindustrie/Fachpresse (wie "Epic Metal" oder "Mathcore"), oder wirklich nur die geläufigsten Bezeichnungen wie Power Metal, Heavy Metal, Death Metal, Black Metal etc.?
Mit freundlichen Grüßen --Clayman 15:21, 14. Sep 2006 (CEST)
- sicherlich macht es wenig sinn, irgendwelchen spinnerten marketing-genre-bezeichnungen raum ohne ende zu geben, aber sowohl epic metal als auch mathcore - beides begriffe, die nicht erst seit kurzem existieren, sondern über jahre hinweg bestand haben/hatten - würde ich persönlich nicht in diese ecke stellen. ---JD {æ} 17:16, 14. Sep 2006 (CEST)
- Tatsächlich habe ich beide Begriffe erst durch die Wikipedia kennengelernt. Wir sollten vielleicht bei Gelegenheit einen Konsens finden, welche Begriffe in den Artikelnamen Verwendung finden sollten und welche nicht, allerdings halte ich diesen Punkt zur Zeit für eher nebensächlich. MfG --Clayman 18:22, 14. Sep 2006 (CEST)
Soll das (neben der Überarbeitung der Artikel natürlich) so in diese Richtung gehen? Gripweed 20:11, 14. Sep 2006 (CEST)
- Vorerst nicht, zumindest nicht direkt. Wenn unsere Zusammenarbeit gut läuft, wäre es natürlich klasse, wenn wir ein Portal:Metal auf die Beine stellen könnten. Vorher sollten wir uns aber erstmal einarbeiten, unsere Vorgehensweise organisieren und den ganzen Bereich etwas sanieren, sonst hilft das schönste Portal nichts. Wie genau wir vorgehen, müssen wir indes natürlich noch eruieren, wir fangen ja quasi bei Null (in Zahlen: 0) an. Was wir unbedingt machen müssen – und das kann durchaus den Anfang markieren –, ist, die Artikel über die wichtigsten Genres (Ebene Death Metal, Power Metal, Black Metal etc.) grundlegend überarbeiten, die befinden sich nämlich oftmals in einem schaurigen Zustand. Wenn wir schon anfangen, uns an die Systematik heranzuwagen, wäre der nächste logische Schritt natürlich, die wichtigeren kleineren Genres und Subgenres (Ebene Melodic Death Metal, Symphonic Metal etc.) anzugehen. Dann hätten wir ein Fundament, mit dem wir weiterarbeiten könnten. Das wäre jetzt mein Vorschlag, aber wir müssen es gemeinsam entscheiden. --Gardini · Spread the world 20:22, 14. Sep 2006 (CEST)
- Na dann würde ich vorschlagen den Artikel Heavy Metal ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken, da dieser Begriff wohl der geläufigste für Szenefremde ist und damit neben dem Artikel Metal als eine Art Aushängeschild fungieren sollte. MfG --Clayman 20:34, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wie wird denn jetzt weiter vorgegangen? Da schon einige Artikel gut überarbeitet wurden, könnte man ja erst mal alle Artikel deren Qualität noch zu verbesseren wäre hier posten?!--DanielMrakic 10:41, 18. Sep 2006 (CEST)
- IMHO sollten wir die von Gardini in Erwägung gezogene Systematik erarbeiten und Hauptartikel bereinigen. Für meinen Teil kann ich da weniger beisteuern, weil Musiktheorie einfach nicht mein Gebiet ist. Desweiteren sehe ich eine Verständigung über das anzustrebende einheitliche Format als sinnvoll an. Ich habe vielleicht 50 relevante Artikel in der Beobachtungsliste und sehe in diesem Zusammenhang auch, wie wichtig es ist, Präsenz zu zeigen, um subjektiven Änderungen, Gerüchten, Vandalismus etc. zu begegnen. --Polarlys 15:57, 18. Sep 2006 (CEST)
- Gibt es denn einen Artikel den man als Richtlinie verwenden kann, speziell was den Aufbau der Hauptartikel betrifft? Z. B. Begriffserklärung, Begriffsherleitung, Geschichte, Beschreibung der Stilart mit den versch. Substilen etc..--DanielMrakic 12:22, 20. Sep 2006 (CEST)
- »Begriffserklärungen« gibt es immer noch nicht. SCNR, Verwüstung 15:29, 20. Sep 2006 (CEST)
- Es geht hier nicht um Begriffklärungsseiten, sondern um den Artikelaufbau, und da darf auch erklärt werden worum es überhaupt geht.--DanielMrakic 11:14, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ja, aber wie erklärt man eigentlich, warum es gerade "Metal" heißt? Wenns um das Attribut "hart" ginge, hätte man die Musikrichtung ja auch "Diamant" nennen können. Und möchte jemand Beschreibungen/Erklärungen im Stil
vom Erklärbärvon "klingt wie eine Katze, die mit zugenähtem Hintern auf Toilette geht" einringen? Empfindung ist subjektiv, gerade deswegen sollte man Musik nur als abgeschlossenes System (samt Fachbegriffen und Verweisen auf andere Stile) beschreiben respektive erklären.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 18:13, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ja, aber wie erklärt man eigentlich, warum es gerade "Metal" heißt? Wenns um das Attribut "hart" ginge, hätte man die Musikrichtung ja auch "Diamant" nennen können. Und möchte jemand Beschreibungen/Erklärungen im Stil
- Na gut, das hätte sich ja erledigt. Aber was ist bitte an Death Metal tot, was an Black Metal schwarz (außer den Albencovern), und warum behauptet gerade Power Metal von sich, besonders kraftvoll zu sein? Klang-"Beschreibungen", wie man sie in Konzertrezensionen zuhauf findet, lassen sich hier allerdings nicht einbringen.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 16:53, 22. Sep 2006 (CEST)
- Glückwunsch KGF, die Wahl zum »Idioten der wikifizierten Gesellschaft« hast du schon fast gewonnen. Nur weiter so. Verwüstung 17:27, 22. Sep 2006 (CEST)
- Das ist das Dumme daran, es gibt bisher nur einen einzigen Musikstilartikel, der es zu den Exzellenten geschafft hat, und zwar ist das der zu Progressive Rock. Es gibt kein festes Schema, nach dem man arbeiten kann, oftmals entwickelt sich ein Artikel erst im Review-Prozess. --n·e·r·g·a·l 12:49, 20. Sep 2006 (CEST)
Hallo Leute. Ich freue mich ganz ehrlich riesig zu sehen, dass hier augenscheinlich doch viele Lust haben, gemeinsam den Bereich auf Vordermann zu bringen. Die letzte Woche war ich schon ziemlich eingespannt und für die nächsten Tage werde ich für die Wikipedia ganz unpässlich sein, ich fände es aber sehr schön, wenn wir die Sache danach mit Hand und Fuß anpacken würden. Bis dahin habt ihr noch etwas Ruhe vor mir, hihi. Viele Grüße, --Gardini · Spread the world 20:02, 21. Sep 2006 (CEST)
Glänzendes Projekt
Du solltest es als Projekt in der Wikipedia:Redaktion Modernes Leben unterbringen, dort unter Wikipedia:Redaktion Modernes Leben/Arbeitsgruppen eintragen. Die Redaktionsseite solltest Du nutzen, wenn Du bei speziellen Sachen außerhalb des engen Bereichs Hilfe suchst, vielleicht hören da mehr Leute zu. Allzugerne wüßte ich, was für viele Dinge da überall laufen, man hat so wenig Überblick. Gruß --Olaf Simons 16:31, 16. Sep 2006 (CEST)
Liste von Persönlichkeiten
Ein Artikelteil, der dringend mal vernünftig überarbeitet werden muß, ist die Liste bedeutender Persönlichkeiten des Metal. Im Moment schreibt da einfach jeder die Frontleute (oder gleich alle Mitglieder) seiner Lieblingsbands hinein, weshalb die Liste kaum Aussagekraft hat. So gehen die wirklichen Legenden in der Masse von Links unter. Wir sollten unter "Fachleuten" mal erarbeiten, welche Musiker wirklich einen Platz dort verdient haben, und den Rest rauswerfen. --Aquisgranum 15:19, 30. Sep 2006 (CEST)
- definitiv eine gute idee, auch wenn es mMn kaum möglich sein wird, das danach in dieser form beizubehalten... so komische listen laden einfach grundsätzlich hinz und kunz zu sehr ein, eigenes "wissen" beizutragen. ich selbst habe schon zweimal so einiges zusammengstrichen gehabt und da war ich wohl auch nicht der einzige. --JD {æ} 15:35, 30. Sep 2006 (CEST)
- Dann machen wir das doch einfach, ähnlich wie bei Bands in Artikeln wie Power Metal. Ich kopiere mal die Liste schändlicherweise per Copy'n'Paste hierher, dann können wir sie in aller Ruhe bearbeiten (sollte keinerlei nennenswerte Schöpfungshöhe erreichen). --Gardini · Spread the world 18:05, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ach ja, Streichungen bitte hier per <s>Bla</s> durchführen, damit es alle mitbekommen. --Gardini · Spread the world 18:11, 30. Sep 2006 (CEST)
Schon mal ein Anfang, danke. Ich muß gestehen, daß ich viele davon nicht hinreichend kenne. Jedenfalls bin ich aber der Meinung, daß gute musikalische Fähigkeiten nicht alleine hinreichendes Aufnahmekriterium sein sollten (dafür haben wir im Portal:Rockmusik die "Listen berühmter Sänger/Gitarristen/etc.". An dieser Stelle sehe ich vielmehr den Fokus auf - wie der Titel besagt - Persönlichkeiten, die den Metal bzw. einzelne Genres maßgeblich geprägt oder vorangebracht haben, oder solche, die in der Szene "Kultstatus" erreicht bzw. besondere Aufmerksamkeit erhalten haben. Bei so manchen Leuten auf dieser Liste bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich zutrifft.
Da man ja mutig sein soll, mach ich mal den Anfang und streiche ein paar. Die WP-Artikel dieser Musiker geben nichts her, was für mich eine Aufnahme rechtfertigen würde. Aber wie bereits gesagt - korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Gesetzt sehe ich hingegen von deinen Nicht-Kursiven:
- Kai Hansen - Urvater des europäischen Power Metal, wird von vielen Genreanhängern geradezu abgöttisch verehrt.
- Varg Vikernes - hat mit seiner Ideologie und dem Mord an Euronymous enorme Wellen geschlagen, auch Kultfigur für einige BMer.
Ebenfalls erwägenswert ist für mich
- Hansi Kürsch - er ist auf jeden Fall mehr als "nur" die Stimme von Blind Guardian, und er hat als solche schon eine riesige Anhängerschaft.
Etliche Kursive sagen mir leider kaum etwas. Ok, über Leute wie Ozzy, Rob Halford, Bruce Dickinson und Chuck Schuldiner müssen wir nicht reden. Auch Joey DeMaio, Quorthon, Dio und Alice Cooper (wenn wir ihn denn zum Metal rechnen wollen) nehm ich dir so ab :) Aber bei Leuten wir Anders Friden, Chuck Billy, Scott Ian oder Peter Steele (der noch nicht mal einen eigenen Artikel hat) kann ich nicht wirklich beurteilen, ob sie wirklich bedeutende Persönlichkeiten oder doch "nur" Mitglieder/Frontleute namhafter Bands sind.
Weitere Anmerkungen:
- Das komplette (!) aktuelle Lineup von Iron Maiden hier aufzuführen, halte ich für etwas zuviel des Guten. Natürlich ist die Band legendär wie kaum eine andere, aber das schlägt ja nicht notwendigerweise auf jedes einzelne Mitglied durch.
- Hinter dem Link Frost verbirgt sich leider kein Musiker. --Aquisgranum 22:21, 30. Sep 2006 (CEST)
- Über den gibt es ohnehin nichts zu schreiben, was in einer Enzyklopädie etwas verloren hätte. Über „Satyr“ ebenso wenig. – Holger Thölking (d·b) 23:15, 30. Sep 2006 (CEST)
- Dave Vincent würde ich auch herausnehmen, oder inwieweit war der bedeutend? Ich fand Morbid Angel immer eher mittelmäßig. Metallica wäre zudem kürzenswert. Bei Mille Petrozza bin ich mir allerdings nicht so ganz sicher. Der wäre eventuell als Ikone des deutschen Thrash Metal erwähnenswert. --n·ë·r·g·a·l 23:30, 30. Sep 2006 (CEST)
- David Vincent ist wenigstens in Deutschland ein Liebling der Metal-Magazine, die es lieben, sich über ihn zu empören. Ganz nebenbei ist Vincent einer der beliebtesten Death-Metal-Sänger. Ob das reicht, weiß ich nicht, aber er ist sicher nicht weniger „wichtig“ als Chris Barnes. Bei Mille teile ich Deine Ansicht, der gehört ebenso in die Liste wie Angelripper. – Holger Thölking (d·b) 23:49, 30. Sep 2006 (CEST)
- wie schon oben gesagt: das war von mir auch nur ein erstes kurzes durchgehen der liste ohne anspruch auf vollständigkeit oder gar unverfehlbarkeit... ;-) hansen und vikerness sollten wohl definitiv auch rein, logo; kürsch ist auch sehr bekannt – inwieweit dieser aber echten einfluss auf nachfolger hatte, kann ich nicht sagen.
- friden ist mMn gesetzt, da a) mit der bekannteste frontmann im aktuellen metal-zirkus, b) er als prototyp des modern-melodic-death(sic!)-metal-frontmanns gilt und c) er mittlerweile gefragter produzent und ansprechpartner in sachen melodieführung ist.
- chuck billy wie auch scott ian sind für mich auch keine wackelkandidaten, da absolut kultstatus. peter steele schon eher diskussionswürdig.
- wo ich gar nicht mitkomme: phil anselmo soll nicht die liste kommen? der mann hat(te) alles... wahnsinnsband, unverwechselbare stimme, riesenverkäufe, vorbildfunktion, zig nebenprojekte, medienträchtige skandale undundund.
- schlussendlich habe auch ich mal den rotstift angesetzt; bei fraglichen positionen können wir hier ja nochmal knapp fachsimpeln. ;-) --JD {æ} 00:10, 1. Okt 2006 (CEST)
- Kann man nicht auch auf die komplette Bandbreite und Ausgewogenheit der Instrumente achten? Ich sehe sehr viele Sänger und Gitarristen, einige Drummer, kaum Basser und keinen Keyboarder. Zumindest das letztere ließe sich mit Jordan Rudess lösen. Und ist Doro Pesch echt die einzige Frau, die es zu was gebracht hat? --D135-1r43 11:22, 1. Okt 2006 (CEST)
- Schaut schwer danach aus. Darüber streiten ließe sich, ob Tarja Turunen aufgeführt werden sollte. Letztere hat ja Heerscharen von Trällermiezen-and-the-Beast-Bands geprägt und wird von vielen geradezu abgöttisch verehrt, aber als eigenständige Persönlichkeit hat sie nur wenig getan. --Gardini · Spread the world 11:42, 1. Okt 2006 (CEST)
- Jo, Lita Ford und Lee Aaron waren ja auch nicht wirklich wichtig. Ich würde Tarja auch mit reinnehmen, auch wenn ich sie nicht mag. Allein der lustige Kindergartenstreit mit ihrer alten Band wäre es wert. Wie schauts denn mit den anderen Frontfrauen aus, Liv Kristine oder die von The Gathering? Nachtrag: Keyboards sind nicht wichtig! Aber wenn man von Heavy Metal laut der Etymologie ausgeht, gehören wohl noch die kompletten Line Ups von Led Zeppelin und Deep Purple rein. Gripweed 13:15, 1. Okt 2006 (CEST)
- Jordan Rudess ist der derzeit meist rezipierte Keyboarder und er macht Metal. Dann sollte er eigentlich rein. Aber wenn die Mk. II (und nur die!) von Deep Purple rein kommt, dann ist ohnehin Jon Lord drin (wobei der noch nie ein "Keyboard" gespielt hat). --D135-1r43 19:34, 1. Okt 2006 (CEST)
- Also, die Metallicaauswahl versteh ich nicht wirklich. Der Jason nicht, aber de Kirk Hammett? Lars Ulrich nicht, aber James Hetfield? Gut, klar tote Bassisten sollte man erwähnen, aber beim Rest verstehe ich die Streichungen und was da stehen bleibt nicht. Ah, und warum Paul Baloff gehen musste, ist mir auch unklar. Phil Anselmo sehe ich genauso wie JD. Würde noch Mikael Åkerfeldt streichen, muss aber gestehen, dass ich eh nicht von der Wichtigkeit einer Band wie Opeth überzeugt bin und den Adams Eric, glaube Joey reicht. Ach ja, David Vincent sollte wirklich in die Liste, sollten wir einfach irgendwann nen Artikel schreiben. Gripweed 11:29, 1. Okt 2006 (CEST)
- Im wesentlichen Zustimmung zu beiden: Tarja rein, Adams raus; hat zwar eine tolle Stimme, aber Joey reicht wohl als Manowar-Vertreter. Andere Frauen, die eine vergleichbare Präsenz hätten, wollen mir nicht so recht einfallen, allenfalls könnte man über Angela Gossow (Arch Enemy) als mW einzige Death-Growlerin nachdenken. Die Bandbreite der Instrumente halte ich für zweitrangig; Keyboarder stehen halt normalerweise nicht im Rampenlicht. Zu Metallica kann ich nicht viel sagen, denke aber das gleiche wie zu Iron Maiden - auch wenn die Band legendär ist, muß man nicht gleich das gesamte Lineup hier aufführen.
- Wenn du meinst, daß Paul Baloff hier reingehört, nur zu - sein Artikel gibt halt nicht mehr her als "Sänger von Exodus, war abhängig, jetzt tot". --Aquisgranum 15:22, 1. Okt 2006 (CEST)
- Hihi, das ist natürlich traurig. Aber die Kategorie heißt nicht Liste der umfassendsten Artikel bekannter Persönlichkeiten des Metal, sondern nunmal Liste bedeutender Persönlichkeiten des Metal. Und da gehört er nun mal rein. Sein Gesangsstil dürfte wohl prägend für den Thrash Metal der damaligen Zeit gewesen sein. Gripweed 16:51, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ack, Tarja rein. Statt der Gossow (die derzeit bei mir rauf und runter läuft) würd ich Holy Moses' Sabina Classen vorschlagen, da die (wenn auch aus der Thrash-Ecke stammend) „urgesteiniger“ ist. --Gardini · Spread the world 18:30, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich war mal so frech, Kai Hansen Unantastbarkeit zu verschaffen, denn dieser hat als „Urgott“ der deutschen Speed-Metal-Szene seine Position mehr als gefestigt. Bei wem ich schwanke, ist Hansi Kürsch. Ich würde ihn als „Lichtgestalt“ des europäischen Power-Metal-Zirkus wohl knapp drinnenlassen. Unsicher bin ich mir beim Kasparek: Der ist zwar fester Bestandteil der deutschen Szene, international hat er aber wohl nur relativ (!) wenig prägend gewirkt (naja, immerhin hat er mit Angelo Sasso einen Running Wild Gag geschaffen … SCNR). --Gardini · Spread the world 12:16, 1. Okt 2006 (CEST)
- Lass doch den Rock'n'Rolf drinne. Ich mein wir schreiben ja auch für die deutsche Wikipedia, und da ist er schon bedeutend. Immerhin hat er den Death Metal (siehe erste Compilation, harhar) und den Black Metal (siehe erste Texte, harhar) miterfunden. Gripweed 13:15, 1. Okt 2006 (CEST)
- Hehe, zugegeben, er ist schon knorke. Allerdings, ganz prinzipiell: Wir schreiben hier an der Wikipedia-Ausgabe in deutscher Sprache, nicht an der deutschen Wikipedia. --Gardini · Spread the world 13:43, 1. Okt 2006 (CEST)
- Im Ernst: In Deutschland kennt zwar jeder „Rock'n'Rolf“, seine Band Running Wild gehört aber nun auch in Deutschland nicht zu den bedeutendsten und außerhalb Deutschlands kennt ihn kaum einer. Ich würde ihn rausnehmen. --Gardini · Spread the world 16:52, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hehe, zugegeben, er ist schon knorke. Allerdings, ganz prinzipiell: Wir schreiben hier an der Wikipedia-Ausgabe in deutscher Sprache, nicht an der deutschen Wikipedia. --Gardini · Spread the world 13:43, 1. Okt 2006 (CEST)
ein paar feedbacks meinerseits: tarja ist definitiv ne gute wahl, die anneke van giersbergen (?) sehe ich aber nicht für sonderlich prägend im metal-sektor. zur metallica-auswahl: james hetfield ist wohl das aushängeschild über jahre gewesen, einflussreich und bekannt ohne ende. und kirk hammetts solosachen haben nicht gerade wenige nachwuchsleute inspiriert. über den bahnbrechenden bass-stil von cliff burton muss wohl nicht diskutiert werden. dagegen steht dann der jason newsted, der meines wissens nicht wirklich irgendwelche akzente setzen konnte, beim ersten album ist er ja akustisch nicht mal vertreten eigentlich... und lars ulrich ist zwar drummer von metallica, aber sonst eher als nicht ganz so perfekter schlagwerker bekannt - gibt es denn irgendeinen, der sich auf ulrichs einfluss beruft? --JD {æ} 19:23, 1. Okt 2006 (CEST)
- Bei Anneke (?) gehe ich konform. Lars Ulrich war lange Zeit Aushängeschild von Metallica, er hat die meisten Interviews geführt, er sorgte für die NWOBHM-Einflüsse, er hat zu Zeiten als niemand NWOBHM hören wollte einen Sampler darüber rausgebracht, er ist der Sohn eines berühmten Tennisstars... Jason Newsted mag für Metallica wenig getan haben, was u.a. an seiner Rolle als Newbie gelegen haben mag, aber er hat für die Band Flotsam and Jetsam viel getan, war prägend für die Thrash-Szene und spielt jetzt auch bei VoiVod. Über Cliff braucht man wirklich nicht zu diskutieren, das ist richtig. Gripweed 11:48, 2. Okt 2006 (CEST)
- nochma wegen metallica: ulrich mag zwat interviews gegeben haben, aber auf rein musikalischem terrain meines wissen wirklich nichts gerissen => es stellt sich hier also die frage, ob es uns mehr um "bedeutende persönlichkeiten" geht oder um z.b. einflussreiche metal-musiker. ich würde zweiteres bevorzugen, denn dieses bringt meist ersteres automatisch mit sich. newsted spielt zwar bei voivod und ja, er war halt newbie, aber das steigert für mich persönlich jetzt nicht seinen wert; was er für und bei flotsam & jetsam getan hat, kann ich nicht beurteilen - da bin ich nicht firm genug. aber dass er die thrash-szene prägte, wage ich fast mal stark zu bezweifeln. --JD {æ} 16:41, 2. Okt 2006 (CEST)
- Soderla, ich hab mal den Hansi und Tarja festgesetzt (nein, sie werden kein Duett von sich geben …). --Gardini · Spread the world 17:24, 2. Okt 2006 (CEST)
Hab den Laiho mal gestrichen. Gibt nichts, was der erfunden hätte. Das hat nämlich der Yngwie alles schon vor ihm erledigt und sollte auf jeden Fall wichtig genug sein, ebenso wie Steve Harris (Maiden bestehen/bestanden nicht nur aus Bruce D.). Und was ist eigentlich mit Garm, Ted Skjellum und Gylve Nagell?-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 22:25, 1. Okt 2006 (CEST)
- Allenfalls Fenriz. Nach meiner Auffassung ist aber nicht einmal der erwähnenswert. – Holger Thölking (d·b) 22:33, 1. Okt 2006 (CEST)
- Naja, wenns so ist, dann liegt der recht spezialisierte BM-Bereich mit Vikernes, Quorthon und Euronymous noch gut im Rennen. Aber wo bleibt Jon Nödtveidt? Oder trifft auf diesen o.g. Paul-Baloff-Regel ("Mainman, , leicht verrückt, jetzt tot") zu?-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 22:46, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe zwar sonst kaum Ahnung von Black Metal, aber auf die Frage "Nenne mir einen BM-Musiker" werden wohl die allermeisten Metaller als ersten Varg nennen. Bei Euronymous müßte man prüfen, ob sein Einfluß auf den BM / sein Status in der Szene eine Aufnahme rechtfertigen oder ob er "nur" als Vargs Mordopfer Berühmtheit erlangt hat. Quorthon war meines Wissens einer der ganz Großen des Genres, den würde ich schon hier drin sehen. Über Nödtveidt weiß ich nix. --Aquisgranum 11:29, 2. Okt 2006 (CEST)
- Nun ich würde dann Euronymous oder Fenriz nennen. Ich glaube nicht, dass man über Euronymous' Einfluss auf die Black Metal-Szene streiten muss. Immerhin hat er ja auch Burzum "entdeckt" und die Brandstiftungen angeleiert, auch wenn der Count gerne was anderes erzählt. Unklar ist nur, ob ohne die damaligen Verbrechen Black Metal heute so populär wäre. Bei Nödtveidt bin ich auch unsicher, ich meine Somberlain und Storm ... sind genial, aber die Sache mit der Anklage... Außerdem hat er danach nur Müll gemacht. Über den MLO weiß ich nix. Ich würde ihn draußenlassen, bin aber auch nicht sauer, wenn er reinkommt. Gripweed 12:02, 2. Okt 2006 (CEST)
- Wie bitte?! Ohne Euronymous hätte es Bands wie „Darkthrone“, „Immortal“, „Emperor“ oder auch „Burzum“ niemals in der Form gegeben, wie sie Anfang der Neunziger bekannt wurden. Mitläufer wie die Ulver-Leute eh nicht. Es gibt keine Person, die für den Black Metal annähernd so wichtig war wie Euronymous, ohne ihn hätte es die Bewegung schlicht niemals gegeben. Mit Verlaub, wenn Du glaubst, Euronymous habe seinen Status erst durch seine Ermordung erlangt, weißt Du so gut wie nichts vom Black Metal. – Holger Thölking (d·b) 16:33, 2. Okt 2006 (CEST)
- Nö - hab ich auch nicht behauptet :-) ch hatte auch nicht vor, Euronymous zur Löschung vorzuschlagen. Er ist immerhin einer der wenigen BMer, die mir namentlich bekannt sind, und das will schon was heißen *g* --Aquisgranum 16:42, 2. Okt 2006 (CEST)
- ’Tschuldige, kam so rüber, wollte Dir freilich keine Worte in den Mund legen. – Holger Thölking (d·b) 16:55, 2. Okt 2006 (CEST)
es würde mich freuen, wenn nicht eindeutige streichungen (siehe anmerkungen oben) zumindest nicht ohne echten text-kommentar oder vorigen diskussionsversuch vorgenommen würden. --JD {æ} 16:36, 2. Okt 2006 (CEST)
- (BK) Meines Erachtens lag der Grund für die Streichung auf der Hand: Der Mann ist In-Flames-Sänger, nichts außerdem, durch was sollte eine Nennung seines Namens neben denen von schillernden Figuren wie Dee Snider, Lemmy oder Yngwie Malmsteen mithin gerechtfertigt sein? Wenn der Mann aufgenommen wird, kann man gleich eine Liste der Metal-Musiker mit Anspruch auf Vollständigkeit anlegen. Ich bin auch grundsätzlich der Ansicht, daß nicht jeder Edit breitdiskutiert werden muß – das kann man machen, wenn tatsächlicher Diskussionsbedarf besteht. Wir haben hier aber eine 200-KB-Diskussion, wenn die Liste „fertig“ ist, befürchte ich. – Holger Thölking (d·b) 16:53, 2. Okt 2006 (CEST)
- moinsen! nee, sicherlich muss hier nicht alles durchdiskutiert werden, aber den friden halte ich nicht für einen x-beliebigen metal-menschen... ich schrieb oben dazu "friden ist mMn gesetzt, da a) mit der bekannteste frontmann im aktuellen metal-zirkus, b) er als prototyp des modern-melodic-death(sic!)-metal-frontmanns gilt und c) er mittlerweile gefragter produzent und ansprechpartner in sachen melodieführung ist." – wenn der rest der meute hier nicht dieser ansicht, dann habe ich damit kein problem, aber eine einfache, klanglose streichung nach pro-votum... nunja, gibt bessere vorgehensweisen. ;-) --JD {æ} 16:57, 2. Okt 2006 (CEST)
- (BK) Hoppla. Ich hatte, zugegeben, keine Lust, die ganze Diskussion zu lesen, und habe deshalb vor der Streichung von Anders Fridén meinen Browser im Dokument nach der Zeichenfolge „anders f“ suchen lassen, um zu sehen, ob das irgendwo hier bereits diskutiert wurde. Hat die von Dir zitierte Stelle freilich nicht gefunden; eine Suche nur nach dem Nachnamen wäre sicher sinnvoller gewesen. Naja, tut mir leid, an der Diskussion vorbei gehandelt zu haben. Ich gelobe mehr Sorgfalt für das nächste Mal, bin aber weiterhin der Ansicht, daß Anders Fridén nicht in diese Liste muß. Ich beuge mich aber freilich ebenfalls gerne dem Rest der Meute. – Holger Thölking (d·b) 17:26, 2. Okt 2006 (CEST)
- Mich würde mal interessieren, was Du unter dem "aktuellen Metal-Zirkus" verstehst. Mir fallen auf den Schlag etliche namhafte Metal-Frontleute ein, aber Friden ist nicht dabei - seine Band ist mir durchaus ein Begriff, aber den Namen habe ich auf dieser Seite zum ersten Mal gesehen. Gut, ich hör auch keinen DM, aber immerhin... --Aquisgranum 17:42, 2. Okt 2006 (CEST)
- hmm, erwischt. ;-)
- nee, ernsthaft: ich habe mal die üblichen verdächtigen der alteingesessenen und teils ja auch schon reformierten bands weggelassen und im hinblick auf "neumodischere" gruppierungen, die was zu sagen haben und wo der sänger eine kleine ausnahmestellung hat, ist da friden für mich schon ziemlich prototyp-mäßig. und ich bin übrigens kein sonderlicher in-flames-fan. --JD {æ} 20:26, 2. Okt 2006 (CEST)
- Mich würde mal interessieren, was Du unter dem "aktuellen Metal-Zirkus" verstehst. Mir fallen auf den Schlag etliche namhafte Metal-Frontleute ein, aber Friden ist nicht dabei - seine Band ist mir durchaus ein Begriff, aber den Namen habe ich auf dieser Seite zum ersten Mal gesehen. Gut, ich hör auch keinen DM, aber immerhin... --Aquisgranum 17:42, 2. Okt 2006 (CEST)
- Unter dem Gesichtspunkt wär Alexi Laiho mE immer noch bekannter - auch wenn er, wie KGF feststellte, nichts erfunden hat (und ich sein Gekreisch nicht ausstehen kann), halte ich ihn doch für sehr namhaft. Aber ich bin eben kein Fachmann für diese Subgenres. --Aquisgranum 22:51, 2. Okt 2006 (CEST)
Mal was gänzlich anderes – sollte die Reihenfolge beibehalten werden (Sortierung nach Lemma), oder sollten wir sie nach Nachnamen sortieren? --Gardini · Spread the world 17:24, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ich wär für Letzteres, weil es mMn einfach intuitiver ist. --Aquisgranum 17:42, 2. Okt 2006 (CEST)
Den Murray Dave hab ich mal herausgestrichen – auch, wenn er bei den legendären Maiden zockt, hat er als eigenständige Persönlichkeit den Metal wohl eher wenig geprägt. --Gardini · Spread the world 17:29, 2. Okt 2006 (CEST)
Ebenso den Gers Janick (dessen Artikel übrigens dringend entfanschwurbelt werden muss) und „K. K.“. Für Gers gilt dasselbe wie für Dave Murray in etwas verschärfter Form, und auch „K. K.“ ist IMHO keine herausragende Persönlichkeit des Metal. --Gardini · Spread the world 16:14, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hier zeigt sich ein grundlegendes Problem dieser Liste: Das Duo "Downing/Tipton" ist zwar bekannt und im wesentlichen stilprägend gewesen (Harmoniegitarren/"Duelle"), aber als "Persönlichkeit" ist keiner der beiden herausragend. Zum Glück ist immerhin Kerry King noch erwähnenswert, denn ansonsten würde auch "King/Hanneman" unter den Tisch fallen. Nebenbei sollten auch mal Dan Swanö, Ritchie Blackmore, Jon Oliva, Criss Oliva, Michael Schenker und Paul Di'Anno in die engere Auswahl gezogen werden. Darüber hinaus würde ich persönlich Glen Benton auch zu den wichtigen Persönlichkeiten zählen (auch wenn ich sein Gerumpel nicht schätze). Paul Speckmann dagegen ist eher ein Zweifelsfall... zwar behauptet er, den Death Metal erfunden zu haben (wer behauptet das eigentlich nicht?) und ist in zig Nebenprojekten aktiv, aber wieder einmal stellt sich die Frage nach der Persönlichkeit.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 19:16, 4. Okt 2006 (CEST)
- Revocate the Agitator... Brrrrrrrr. --n·ë·r·g·a·l 19:24, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich sehe das nicht wirklich als „Problem“ der Liste. Mal im Ernst: Wen interessiert schon eine Liste besonders filigraner Metalmusiker oder besonders erfolgreicher Instrumentalisten? Die besonders wichtigen Bands/Einzelkünstler werden zur Genüge in den Artikeln der untergeordneten Genres behandelt. Eine Liste für die Szene wichtiger Persönlichkeiten dagegen ermöglicht einen unverhältnismäßig tiefern Einblick in die Szene (meiner ganz bescheidenen Meinung nach). Wir müssen halt damit arbeiten.
- Den Blackmore würd ich übrigens nicht als wichtige Persönlichkeit des Metals bezeichnen, ebenso den Schenker. --Gardini · Spread the world 20:12, 4. Okt 2006 (CEST)
- Schenker weniger, aber doch wohl Blackmore... Rainbow haben schließlich einen nicht zu verachtenden Einfluss auf alles nach 1980 gehabt. Wer würde heute im Ernst noch "Kill The King" als Hard Rock bezeichnen? Ruft jetzt bite nicht "Ich!", sondern seht das hier als Diskussionsbeitrag. Außerdem war Blackmore der erste Rock-Egomane, so viel zum Thema "Persönlichkeit". Und wie bleibts eigentlich bei den anderen?-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 20:21, 4. Okt 2006 (CEST)
- Also, bin damit einverstanden, dass der Newsted geht, halte es aber trotzdem für nötig, dass Lars Ulrich bleibt. Meines erachtens kann man den Hammett rausnehmen. Vielleicht mögen seine Solosachen Nachwuchsmusiker beeinflusst haben, aber das haben auch andere Gitarristen, die aus der Liste enfernt wurden, bzw. gar nicht erst aufgenommen wurden. Lars Ulrich hat sehr viel mehr für den Metal getan, als irgendeiner aus der Band (zumindest bis zum schwarzen Album, harhar). Insgesamt dürfte auch eher er und Hetfield die treibende Kraft in der Band gewesen sein (man beachte die Vergangenheitsform).
- Bin gegen Paul Di'Anno, ist zwar der beste Sänger, den Maiden je hatte, hat danach aber nix mehr auf die Beine gestellt, was erwähnenswert wäre. Blackmore und den Schenker würde ich schon aufnehmen, beides sind Ausnahmetalente, die v. a. in der Anfangszeit des Metals stilgebend waren. Einer von den Olivia-Brüdern sollte aufgenommen werden, auf keinen Fall beide. Auch Dan Swanö hat meine volle Unterstützung. Anders Friden kann gehen, bin da der gleichen Ansicht wie Herr T. . Glenn Benton bitte drin lassen, bei Speckmann bin ich mir allerdings auch nicht so sicher. Gripweed 23:31, 4. Okt 2006 (CEST)
Salve, 2 Vorschläge: was ist mit Sabina von Holy Moses und Dan Beehler von Exciter, er wurde damals sehr bewundert, da er Doublebass spielte und gleichzeitigt "sang" (...eher geschrien was das Zeug hielt)? lg --.א.מ.א 12:30, 7. Okt 2006 (CEST)
- (Hab ich oben schonmal vorgeschlagen.) Ganz allgemein, so langsam sollten wir fertig werden. Aber wir sollten langsam fertig werden. --Gardini · Spread the world 12:42, 7. Okt 2006 (CEST)
- Insbesondere bei Paul Baloff und Jon Schaffer frage ich mich noch, ob bzw. warum die herausragende Persönlichkeiten des Metal sind. – Holger Thölking (d·b) 18:49, 7. Okt 2006 (CEST)
Streitfälle
- Alright, ich hab jetzt mal die noch strittigen herausgepickt. Ich würde vorschlagen, jeder klatscht einfach mal seine Meinung (nach Möglichkeit) mit Begründung darunter und heute abend haben wir dann fertig. --Gardini · Spread the world 18:55, 7. Okt 2006 (CEST)
- ich habe die eindeutigen fälle hier weggekürzt und die entscheidungen oben entsprechend umgesetzt. --JD {æ} 20:09, 8. Okt 2006 (CEST)
Adrian SmithGlenn Tipton- Jon Schaffer
- Neutral mit Tendenz zum Rausschmiss. Gibt immer wieder viel Wind um ihn (zuletzt wegen „Gettysburgh 18ungrad“), aber ob ihn das zu einer regelrechten Persönlichkeit macht? --Gardini · Spread the world 18:55, 7. Okt 2006 (CEST)
- Raus. Kein Wunderkind, kein großer Philosoph, kein Junkie, kein Skandalist.** Raus. Kein Wunderkind, kein großer Philosoph, kein Junkie, kein Skandalist.-- ♠♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 22:56, 7. Okt 2006 (CEST)
- Drinlassen. Hat sich seinen Platz im Metal-Olymp redlich verdient. Gripweed 23:44, 7. Okt 2006 (CEST)
- Raus. --Polarlys 18:56, 8. Okt 2006 (CEST)
- Eher behalten, müsste aber dringend überarbeitet werden. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)
- Zustimmung KGF, eher raus. – Holger Thölking (d·b) 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Jonathan Davis
- Neutral mit Tendenz zu Drinnelasse. Mir als Volllaie ist er als Nu-Metal-Urgestein bekannt, aber ich bin da nicht kompetent. --Gardini · Spread the world 18:55, 7. Okt 2006 (CEST)
- pro wohl von anfang an aushängeschild und prototyp der nu-metal-front; die ganze rumheulerei und psycho-heinis, die danach kamen, waren mal mindestens ziemlich inspiriert von dem herrn. außerdem hat er ne vollmacke und ist deshalb regelmäßig im gespräch bis heute. --JD {æ} 01:07, 8. Okt 2006 (CEST)
- Pro. Siehe Vorredner.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 22:56, 7. Okt 2006 (CEST)
- Wer? ....achso. Raus. Gripweed 23:44, 7. Okt 2006 (CEST)
- sieht mir stark nach chronischem only-true-will-survive-bla aus ;-) ernsthaft: davis ist wohl die person des nu-metals und... aber das führte ich in kürze oben schon aus. vielleicht sollte in strittigen fällen wie u.a. diesem hier auch eine begründung mit rein, ein abfälliges "wer?" bringt da niemanden weiter. --JD {æ} 20:09, 8. Okt 2006 (CEST)
- gut, gebe zu, der Kerl war mir namentlich nicht bekannt, mag Korn nicht. Aber dann frage ich mich, wieso bspw. nicht Marilyn Manson aufgenommen wird. Immerhin ist der auch vielen außerhalb der sogenannten Nu-Metal-Szene bekannt. Mein Problem liegt eher in der Integrierbarkeit vom Nu-Metal in den normalen Artikel. Crossover-Leute sind keine dabei, auch keiner aus dem Metalcore-Lager. Warum also dann einer aus dem Nu-Metallager? Gripweed 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)
- Raus. --Polarlys 18:56, 8. Okt 2006 (CEST)
- Solange es noch keinen Artikel zu ihm gibt, eher raus. Die Leute fühlen sich doch missverstanden, wenn sie dann nur zur Band weitergeleitet werden, aber was über die Person wissen wollen. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)
- Mike Portnoy
- Dafür. - Wir können Herrn Petrucci ja nicht alleine da stehen lassen, Portnoy ist meistens Sprachroher und auch Produzent für Dream Theater.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 22:56, 7. Okt 2006 (CEST)
- Raus, einer reicht! Gripweed 23:44, 7. Okt 2006 (CEST)
- Raus. --Polarlys 18:56, 8. Okt 2006 (CEST)
- Drinlassen. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)
- Raus. Auch wenn er Sprachrohr für „Dream Theater“ ist. – Holger Thölking (d·b) 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Paul Baloff
- Neutral mit Tendenz zu Raus. Ich würde ihn nicht bloß wegen „Bonded By Blood“ drinlassen und sonst hat der gute Mensch AFAIK nichts gemacht, was ihn zu einer Persönlichkeit des Metals hätte werden lassen. --Gardini · Spread the world 18:55, 7. Okt 2006 (CEST)
- raus würde ich persönlich auch nicht wirklich bei den ganz großen einordnen wollen
- behalten. Ein Kleiner kann wohl rein. Allein schon wegen seinem dubiosen Werdegang interessant. Gripweed 23:44, 7. Okt 2006 (CEST)
- Raus, stattdessen vielleicht lieber Gary Holt (oder Jeff Waters, auch wenn der mit Exodus nichts zu tun hat und schon durchgekreuzt wurde).-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 12:06, 8. Okt 2006 (CEST)
- Raus. --Polarlys 18:56, 8. Okt 2006 (CEST)
- −1 --DerHexer (Disk., Bew.) 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)
- Raus, Zustimmung Gardini. – Holger Thölking (d·b) 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Paul Speckmann
- Rein. Ziemliche Kultfigur, wenn auch eher unbekannt.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 22:56, 7. Okt 2006 (CEST)
- Rein. Eben deshalb. Gripweed 23:44, 7. Okt 2006 (CEST)
- Rein. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)
- Eher drinlassen. – Holger Thölking (d·b) 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Drin lassen. – viciarg ᚨ 22:50, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Rolf Kasparek
- Raus. Warum, hab ich oben gesagt. --Gardini · Spread the world 18:55, 7. Okt 2006(CEST)
- weg zustimmung @gardini --JD {æ} 01:07, 8. Okt 2006 (CEST)
- rein. Urgestalt der deutschen Szene, Starallüren, Piraten sind Metal. Gripweed 23:44, 7. Okt 2006 (CEST)
- Raus. --Polarlys 18:56, 8. Okt 2006 (CEST)
- Muss nicht sein. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)
- Zustimmung Gardini, raus. – Holger Thölking (d·b) 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Drin lassen. – viciarg ᚨ 22:50, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Sabina Classen (bleibt)
- Hö? Die sieht so weg aus? – viciarg ᚨ 22:50, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Tom Araya
- neutral bis raus wüsste nicht, was den herrn dermaßen ausmachen sollte, außer dass er eben frontmann war/ist. vielleicht bin ich da aber auch zu unwissend. ;-) --JD {æ} 01:07, 8. Okt 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall rein. Gripweed 23:44, 7. Okt 2006 (CEST)
- Raus. King und Lombardo stehen ja schon drin, abgesehen von Silbenfrequenz und Skandälchen hat Araya nicht viel zu bieten.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 12:12, 8. Okt 2006 (CEST)
- Raus. --Polarlys 18:56, 8. Okt 2006 (CEST)
- Glaube, „jeder“ Metalhörer kennt ihn. Und wird in an dieser Stelle suchen. Sollte drinbleiben. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)
- Raus, Zustimmung JD. – Holger Thölking (d·b) 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
Finnisch
Soderla, dann sähe der Spaß jetzt so aus:
Die Auswertung erfolgte, indem ich für jedes „Neutral bis Contra/Pro“ ±½, für jedes „Contra/Pro“ ±1 rechnete und hinterher ganz einfach geschaut hab, was herauskommt, wobei ich so frei war, bei vollständig begründungslosen Stimmen begründete Gegenstimmen schwerer zu werten. Bei einem hat leider selbst das nicht funktioniert: Mike Portnoy. Man könnte als Argument anführen, dass ohne ihn alle vier Spalten gleich lang wären … Wenn niemand etwas dagegen hat, baue ich die Tabelle mit Verweis auf diese Diskussion hier in den Artikel ein, alright? --Gardini · Spread the world 17:35, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Dann rin damit in den Artikel... und 'nen unsichtbaren Vermerk drüber, dass Neueinträge begründet werden müssen. --n·ë·r·g·a·l 18:17, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Voilà. Ist sie nicht schön? --Gardini · Spread the world 18:22, 9. Okt. 2006 (CEST)
- BTW: Sind die Labels eigentlich alle bedeutend? ;-) --n·ë·r·g·a·l 18:25, 9. Okt. 2006 (CEST)
- mal ganz ernsthaft: ich sage es nicht gerne, aber ein zusammenkürzen dieser teils doch etwas sinnfreien listen täte dem artikel bestimmt ganz gut... festivals würde ich auf reine metal-veranstaltungen mit etwas tradition (mindestens fünf jahre oder so) und mindestens 5000 besucher oder sowas in der richtung kürzen, ähnlich gilt das auch für labels. am besten den ganzen spaß mal in textform bringen ("als pionier gilt festival xyz, es folgten abc ... spezialisiert auf death ist dagegen das seit 1888 existierende blablabla ... nach einem jahrzehnt hörte dagegen das zzz auf zu existieren") und auf diese weise daraus wirklich erstmals enzyklopädisches wissen machen.
- in diesem zusammenhang möchte ich auch auf die metal-disku verweisen; da habe ich nicht wenig in sachen online-mags geschrieben... wenn da jemand aktiv werden möchte mit einem akzeptablen umsetzungsvorschlag - nur zu! --JD {æ} 19:09, 9. Okt. 2006 (CEST)
- BTW: Sind die Labels eigentlich alle bedeutend? ;-) --n·ë·r·g·a·l 18:25, 9. Okt. 2006 (CEST)
Der Abschnitt Geschichte ist völlig chaotisch. Da ich persönlich von der Geschichte des Death keine Ahnung habe würde ich darum bitten, dass sich jemand der mehr Ahnung hat mal daran setzt den Abschnitt zu entschlacken und zu ordnen. MfG --Clayman 00:27, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, das ist typisches Stückwerk, jeder hat mal ein bisschen seinen Senf dazu gegeben, eben das Wikiprinzip, was hier aber zu Chaos geführt hat.
- Ich überlege noch ob die verschiedenen Substile im Bereich Geschichte enthalten sein sollten oder ob ein gesonderter Absatz besser ist (Wie bei Grindcore). Vorschläge?--DanielMrakic 11:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde dann wenigstens die Herausbildung der Subgenres in dem Abschnitt Geschichte zeitlich und räumlich einordnen und für weitere Informationen auf einen Unterpunkt Subgenres, oder auf entsprechende Artikel verweisen, je nachdem wie wichtig das Subgenre halt ist. Musikalische Aspekte würde ich aber grundsätzlich aus dem Punkt Geschichte soweit es geht raushalten. MfG --Clayman 13:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
Bandlisten in Genreartikeln
Ich wäre dafür, die Struktur des Unterpunktes "Einige bekannte Bands" aus dem Artikel Progressive Metal zu übernehmen, sprich nach richtungsweisenden Bands, nach bekannten/kommerziell erfolgreichen Bands und nach Insiderbands aufzuteilen. Meinungen dazu? MfG --Clayman 00:27, 15. Okt. 2006 (CEST) Noch was: Ich persönlich finde die Diskografie aus dem Artikel Disturbed sehr gut, zumal ja auch nicht alle Alben eigene Artikel haben/rechtfertigen. So kann man, ohne den Abschnitt Geschichte zu durchforsten, alle relevanten Informationen zu Alben ohne Artikel schnell raussuchen. Allerdings könnten damit bestimmte Bandartikel natürlich extremst aufgebläht werden. Also: Aufnehmen in die Formatvorlage? MfG --Clayman 00:36, 15. Okt. 2006 (CEST)
Nun, die Löschdiskussion um diese Vorlage ist in vollem Gange. Da ich eine solche Vorlage dennoch für sinnvoll halte, wäre es wohl möglich, hier darüber zu diskutieren. Mein Alternativvorschlag für diese Vorlage sieht z.Zt. so aus:
(Benutzer:KGF/Vorlage:Metal-Stile)
Nun, die Genrezuordnungen werden in Frage gestellt. Deshalb sollte man diskutieren.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 19:26, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht geht der grundsätzliche Nutzen von Navigationsleisten ja einfach an mir vorbei, aber erfüllt die Liste von Metalstilen (nebenbei: sollte die nicht „Liste der Metalstile“ heißen?) diesen Zweck nicht bereits ganz vortrefflich? Das Ganze noch mal in eine Navigationsleiste und als solche in dutzende Artikel zu pappen, scheint mir persönlich wenig sinnvoll. Ein entsprechender Siehe-auch-Link tut’s allemal. – Holger Thölking (d·b) 19:33, 18. Okt. 2006 (CEST)
- „Liste der Metalstile“ impliziert Komplettheit (nun kann man natürlich munter definieren, was alles zur Komplettheit dazugehört), während „Liste von Metalstilen“ sich, was die Mächtigkeit angeht, nicht festlegt. --Gardini · Spread the world 19:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich stimme sowohl Holger als auch Polarlys (siehe Löschdiskussion) zu. Eine solche Vorlage ist überflüssig. Hier finde ich eine Liste ausnahmsweise mal sinniger. --Pacifier-- D·B 20:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Der Sinn der Vorlage besteht natürlich ausnahmslos darin, sie irgendwo ganz weit untem in jedem Genre-Artikel untebringen zu können. Der Listenartikel wird dadurch nicht überflüssig. Zum Vergleich: Es gibt auch Navigationsleiste Daihatsu-Modelle und Daihatsu#Modelle.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 20:22, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Also, für mich ist der Link zur Navigationsleiste rot. Verwüstung 20:25, 18. Okt. 2006 (CEST)