Der Buchstabe Æ, Kleinbuchstabe æ ist eine Ligatur aus A und E.
Vom Lautwert her entspricht er in den meisten Sprachen, die ihn verwenden, dem deutschen Umlaut Ä. Typographisch gesehen wanderte aber in diesen lateinischen Alphabeten das E nicht über das A und wurde wie bei Ä zu zwei diakritischen Punkten stilisiert, sondern in Schreibrichtung neben das A.
Folgende Sprachen verwenden das Æ:
- Mittellatein: Im mittelalterlichen Latein wurde AE zu Æ zusammen gefügt.
- Altenglisch: Das Altenglische hat die mittellateinische Form übernommen. Im modernen Englisch wird es nur noch selten in Wörtern wie encyclopædia (veraltend) verwendet.
- Dänisch: Vermutlich über das Altenglische wanderte diese Ligatur ins Dänische. Æ ist dort der 27. (drittletzte) Buchstabe im Alphabet, wenn man W hinzu rechnet. Æ! kann als Ausruf für Ekel stehen, vergleiche Deutsch bäh!. In den Dialekten von Fünen, Jütland und Südjütland steht æ oft auch für die Wörter jeg (ich), er (bin, bist, ist,...) und den bestimmten Artikel, der ansonsten hinter das zu bestimmende Hauptwort gesetzt wird. Daher kann man dort diesen Satz bilden: æ æ å æ ø i æ å auf Reichsdänisch jeg er på øen i åen (ich bin auf der Insel an der Flußau).
- Färöisch: Im färöischen Alphabet ist Æ der 27. und vorletzte Buchstabe. Wenn das æ lang gesprochen wird, ist es der Diphthong [ɛa:], der aber in der färöischen Sprachwissenschaft (wie auch das á) zu den Monophthongen gezählt wird. Kurz wird es [a] ausgesprochen. Das æ hat in dieser Sprache somit die gleichen Eigenschaften wie der Buchstabe a, ist also gleichlautend. Beide werden durch das Phonem /æ/ repräsentiert.
- Isländisch: Im isländischen Alphabet ist Æ der 31. und vorletzte Buchstabe. Anders als in den anderen skandinavischen Sprachen signalisiert es den Diphthong [ai].
- Norwegisch: Wie im Dänischen repräsentiert das Æ den gleichen Laut wie das Ä im Deutschen. In nordnorwegischen Dialekten steht Æ (wie einige dänische Dialekten) auch für das Wort jeg (ich).
Æ auf dem Computer
Im Latin-1- und Unicode- Zeichensatz sind die Codes für 'Æ' 198 und für 'æ' 230, oder hexadezimal C6 und E6.
In HTML kann man auch Æ
und æ
verwenden.
In TeX wird das große AE durch \AE
und das kleine æ durch \ae
erzeugt.
Auf Apple-Computern mit deutscher Tastaturbelegung kann man auch Alt-Ä (auch mit gedrückter Umschalt-Taste) eingeben. Unter Microsoft Windows tippt man nacheinander bei gedrückt gehaltener Alt-Taste die Ziffernkombination 0198 oder 146 (für 'Æ') sowie 0230 oder 145 (für 'æ'). Unter Linux ist es in bestimmten Konfigurationen AltGr-A oder Compose+ae.