Benutzer:Carbenium/Platzhaltername

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 19:03 Uhr durch 87.168.91.49 (Diskussion) (Menschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Platzhaltername ist syntaktisch zwischen Substantiv und Pronomen angesiedelt. Grammatikalisch wird er typischerweise wie ein Substantiv verwendet, die Bedeutung erschließt sich, ähnlich wie bei Pronomen, oft erst aus dem Kontext, dient als Platzhalter für den Namen eines Objektes, das sonst unbekannt oder ungenannt bliebe. Platzhalternamen werden hauptsächlich in der Umgangssprache verwendet.

Amerikanische Sprachwissenschaftler, darunter Willard Richardson Espy und David Annis sowie Stuart Berg Flexner und Harold Wentworth in ihrem Dictionary of American Slang (1960), verwenden für die englische Sprache den Begriff kadigin (oder cadigan) für diese Klasse von Worten. Die Etymologie des Begriffes ist unklar.

Unbelebte Dinge

Beispiele in der deutschen Sprache:

  • Ding, Dings, Dingens, Dingsbums, Dingsda, Teil (für ein Objekt)
  • Zeug, Zeugs, Kram (für mehrere Objekte)
  • Krimskrams (für mehrere kleine Objekte)
  • Gerät (weniger verbreitet für ein Objekt)
  • Sache (auch abstrakter für einen Sachverhalt)
  • Du-weißt-schon-was
  • Sieben Sachen, Kind und Kegel (für die gesamte Habe eines Menschen)
  • Barfuß Bethlehem (für einen unterklassigen Fußballverein)
  • Habseligkeiten (offizieller Sprachgebrauch)

Menschen

Insbesondere für Menschen werden gern Platzhalternamen verwendet, da (teilweise ungewöhnliche) Eigennamen leichter vergessen werden als alltägliche Substantive. In bestimmten Kontexten kann ein Name für eine ganze Gruppe von Eigennamen stehen, zum Beispiel auf Formularmustern für den Namen eines jeden potenziellen Ausfüllers. Schließlich kann mit der bewussten Vermeidung eines Eigennamens eine soziale Beziehung ausgedrückt werden. Im Falle der Anonymisierung von Personen etwa in Zeitungsartikeln spricht man von einem Alias, nicht von einem Platzhalternamen.

Orte

Diese werden oft herabsetzend für unbedeutende und uninteressante Orte verwendet. Manche Ortsnamen, wie Hintertupfingen, sind fiktiv. Bei realen Ortsnamen spielt der Bezug zum ursprünglichen Ort keine Rolle mehr. Sie stehen nur noch als Platzhalter für beliebige Orte mit mutmaßlich ähnlichen Eigenschaften.

Zeitangaben

  • Sankt-Nimmerleins-Tag (der nie kommen wird)
  • Pflaumenpfingsten (ebenfalls für Tag, der niemals kommen wird)
  • 13. Herbst (unbestimmter Termin zum Jahresende)
  • anno Tobak, anno dazumal (in früheren Zeiten)
  • anno Leipzig/Einundleipzig (vor langer Zeit, Anspielung auf 1870/71)
  • achzehnhundertfrühkartoffel

Informatik

Siehe auch