Larks' Tongues in Aspic ist ein 1973 erschienes Musikalbum von King Crimson. Mit diesem Album begann die Band neue Sounds (Streichinstrumente sowie ungewöhnliche perkussive Klänge) in ihre Musik aufzunehmen. Der Name des Albums (Lerchenzungen in Aspik) bezeichnet eine antike römische Delikatesse.
Larks' Tongues in Aspic | ||||
---|---|---|---|---|
Musikalbum | von King Crimson||||
Veröffent- |
1973 | |||
Label(s) | Island Records | |||
Format(e) |
CD, LP | |||
Progressive Rock | ||||
Titel (Anzahl) |
6 | |||
46m37s | ||||
Besetzung |
| |||
King Crimson | ||||
Studio(s) |
Command Studios, London | |||
|
Das Album beginnt mit dem experimentellen Instrumentalstück „Larks' Tongues in Aspic, Part One“. Danach folgen drei Stücke mit Gesang, „Book of Saturday“. „Exiles“ und „Easy Money“. Die letzten beiden Aufnahmen „The Talking Drum“ und „Larks' Tongues in Aspic, Part Two“ sind stark von Jazz Fusion beeinflusst, in Teilen zeigen sie auch Anklänge an Heavy Metal
Trackliste
- "Larks' Tongues in Aspic, Part One" (D. Cross/R. Fripp/J. Wetton/B. Bruford/J. Muir) (13:36)
- "Book of Saturday" (R. Fripp/J. Wetton/R. Palmer-James) (2:49)
- "Exiles" (D. Cross/R. Fripp/R. Palmer-James) (7:40)
- "Easy Money" (R. Fripp/J. Wetton/R. Palmer-James) (7:54)
- "The Talking Drum" (D. Cross/R. Fripp/J. Wetton/B. Bruford/J. Muir) (7:26)
- "Larks' Tongues in Aspic, Part Two" (R. Fripp) (7:12)