Werner Moskopp

deutscher Philosoph und Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2022 um 23:29 Uhr durch Marko Kafé (Diskussion | Beiträge) (Werke: 4. Publikation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Werner Mosskopp (* 21. Januar 1977 in Koblenz) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer der Universität Koblenz-Landau.

Leben

Nach einem eigenständigen dreisemestrigen Studium Generale studierte Eduard Zwierlein von 1978 bis 1984 Philosophie, Theologie, Psychologie und Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Nach seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Klaus Oehler und der Promotion (1987) arbeitete er als Projektmanager bei der Firma Reuters. Von 1989 bis 1990 war er Wissenschaftlicher Assistent am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover bei Peter Koslowski. Von 1990 bis 1995 war er als Projektleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz sowie als Gast- und Forschungsprofessor an der Universität Kaiserslautern tätig. Dort nahm er 1996 auch eine Professur für den Modellversuch Interdisziplinäres Studienprogramm wahr. Nach einer Reihe von Lehraufträgen habilitierte er sich an der Universität Koblenz-Landau (2000), wo er 2008 zum außerordentlicher Professor der Philosophie ernannt wurde. Seit 1990 ist er auch als Unternehmensberater für Dienstleistungsunternehmen mit dem Schwerpunkt Führungskräfteentwicklung in Beratung, Coaching und Training tätig.

Forschungsschwerpunkte

Zentrale Themen seiner Forschung sind Philosophische Anthropologie, Philosophie des Geistes und eine Erkenntnistheorie, die erkenntnisanthropologisch fundiert ist. Nach seiner anthropologischen Summe, die den Menschen als Frage-Sein nachzeichnet, bündeln sich seine gegenwärtigen Arbeiten schwerpunktmäßig in dem Projekt einer Kritik der metaphorischen Vernunft. Viele der praktischen Fragestellungen Zwierleins sind der Disziplin der Ethik zuzuordnen, insbesondere der Angewandten Ethik, wo er aktuelle moralische Probleme mit dem Instrumentarium der klassischen Ethik-Traditionen bearbeitet. In den Forschungen zur Philosophiegeschichte konzentriert sich Zwierlein besonders auf die Pascal-Forschung, die Rekonstruktion der Philosophie Nietzsches sowie die Philosophie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere auf Werk und Vermächtnis Paul Ludwig Landsbergs.

Tätigkeitsfeld

Im Fokus von Zwierleins beruflicher Arbeit stehen die personalorientierte Unternehmensberatung sowie die Führungskräfteentwicklung. Als Mit-Herausgeber der Reihe „Philosophie und Lebenskunst“ im LIT Verlag sowie in umfangreicher Vortrags- und Seminartätigkeit verfolgt er sein Anliegen, Philosophie als Lebenskunst zugänglich zu machen.

Werke

  • Struktur und Dynamik in Kants Kritiken. Berlin: De Gruyter (Kantstudien Ergänzungshefte) 2009
  • Ein Versuch über die Transzendentalität der Scham. In: Bauks, M. & Meyer, Martin F. (Hg.): Zur Kulturgeschichte der Scham. Hamburg: FelixMeiner Verlag 2010, ISBN 978-3-7873-1980-0
  • Krsna-Bewusstsein : Abfälle vom Steilhang ; hinter dem Acker des Volkes, Melsbach: Werhand 143 S, 2015 ISBN 978-3-943910-10-0
  • Freundschaft zwischen Transzendentalphilosophie und Transzendentalismus Lüthe, Rudolf (Hrsg). Eine sanfte Form der Liebe. Texte zum Begriff der Freundschaft. Münster: LIT Verlag 2015 S. 191 - 220 ISBN 978-3-643-12282-7