Judith Oexle

deutsche Mittelalterarchäologin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 15:31 Uhr durch 141.65.4.37 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Judith Oexle (* 1957 in Baden-Württemberg) ist eine deutsche Archäologin.

Leben

Ihre ersten archäologischen Erfahrungen sammelte Oexle im Alter von 15 Jahren [1], als sie als Schülerin als Ausgrabungshelferin am Bodensee mitarbeitete.

Dr. Oexle leitete seit dessen Gründung im Jahre 1993 das Sächsische Landesamt für Archäologie und stand dem daran angeschlossenen Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden als Direktorin vor. In dieser Zeit wurde ihr autoritärer Führungsstil als auch ihr Umgang mit ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern mehrfach kritisiert. Der von ihr geführte Streit um Ausbildungsinhalte des Studienganges für Archäometrie an der Bergakademie Freiberg führte 2004 zu dessen Einstellung in Freiberg und dem Weggang von Prof. Ernst Pernicka an die Universität Tübingen. Umstritten war auch ihre Entscheidung zur Vernichtung der meisten archäologischen Bodenfunde am Dresdner Neumarkt [2] für eine rechtzeitige Fertigstellung der Bebauung zum Stadtjubiläum.

Oexle ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

Am 14. September 2006 [3] trat sie als sächsische Landesarchäologin zurück. Einen Monat zuvor war der für das Landesmuseum zuständige Abteilungsleiter Rainer Vollkommer am Arbeitsgericht Dresden mit einer Mobbingklage [4] gegen Oexle und den Freistaat erfolgreich [5]. Als Nachfolger amtiert Thomas Westphalen.

Frau Oexle wechselte zum 1. Oktober 2006 ins Sächsisches Staatsministerium des Innern. Sie leitet das Referat 54 Städtebau- und EU-Förderung in der Abteilung 5 Bau und Wohnungswesen.

Frau Oexle lebt in Dresden, sie ist unverheiratet und Mutter einer Tochter.

Quellen

  1. [1]
  2. Notgrabungen in Dresden
  3. Bekanntgabe des Amtswechsels
  4. Mobbingklage gegen Oexle
  5. Arbeitsgericht straft Oexle ab