Seesen

Stadt im Landkreis Goslar in Niedersachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2004 um 20:07 Uhr durch Jobagga (Diskussion | Beiträge) (wikif.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stadt Seesen liegt im Landkreis Goslar zwischen Göttingen und Hannover in Niedersachsen. Sie wurde 974 erstmalig erwähnt und beherbergt heute etwa 22.000 Menschen.

Wappen Karte
  Wappen von Seesen
Deutschlandkarte mit der Lage von Seesen
Deutschlandkarte mit der Lage von Seesen
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Regierungsbezirk: Braunschweig
Landkreis: Goslar
Fläche: 102,04 km²
Einwohner: 21.963 (01.07.2004)
Bevölkerungsdichte: 218 Einwohner/km²
Höhe: 200 m ü. NN
Postleitzahl: 38723
Vorwahl: 05381
Geografische Lage: 51° 54' nördl. Breite
10° 11' östl. Länge
KFZ-Kennzeichen: GS
Gemeindeschlüssel: 03 1 53 012
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktstr. 1
38723 Seesen
Website: www.seesen.de
E-Mail-Adresse: stadt@seesen.de
Politik
Bürgermeister: Hubert Jahns (SPD)

Idyllisch gelegen zwischen leicht hügeligem Harzvorland und dem größten norddeutschen Mittelgebirge versteht es sich auch wegen der günstigen Verkehrslage an der A7 als das "Tor zum Harz". 1886 wurde in Seesen der Harzklub gegründet, der heute in rund 90 Zweigvereinen mit rund 16.000 Mitgliedern das Harzer Brauchtum pflegt und Wanderwege im Harz unterhält. So ist der Fremdenverkehr ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Von Bedeutung sind außerdem mittelständische Unternehmen mit den Schwerpunkten in der Blechwaren- ("Züchner" und * Impress, vormals "Schmalbach Lubeca") und Nahrungsmittelindustrie ("Sonnen-Bassermann", 1998 übernommen von * Heinz). Auch die * Asklepios Kliniken Schildautal, eine Spezialklinik für Neurologie und Neurochirurgie, sind ein entscheidender Wirtschaftsfaktor.

Alljährlich findet am ersten Septemberwochenende eines der größten norddeutschen Historienfeste statt, das "Sehusa Fest" (Sehuson, d.h. Seehausen ist der mittelalterliche Name der Stadt - der namenstiftende See ist mittlerweile verschwunden).

Wegen ihrer herausragenden Akustik bietet die Sankt-Andreas Kirche regelmäßig den Rahmen für klassische Musik mit oft hochkarätigen Orchestern (wie dem Sinfonia Varsovia) und Einzelkünstlern (wie in der Vergangenheit Ludwig Güttler oder Yehudi Menuhin).

Bekannte Persönlichkeiten der Stadt sind

  • Wilhelm Busch, der von 1898-1908 seine letzten Lebensjahre in dem Seesener Stadtteil Mechtshausen verbrachte,
  • Heinrich Engelhard Steinway, der in Seesen 1836 sein erstes Klavier baute und 1850 in die USA zog, um die weltbekannte Klaviermanufaktur "Steinway & Sons" zu gründen,
  • Louis Spohr, Geigenvirtuose und Komponist, der seine Kinderjahre von 1786 - 1796 in den Mauern der Vorharzstadt verlebte und
  • Hermann Menge, Altphilologe, Wörterbuchherausgeber, Autor zweier bekannter Repetitorien und einer geschätzten Bibelübersetzung, der 1841 in Seesen geboren ist.