Markus Schweiß
Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, finden Sie hier das Original, wo Sie mir auch Nachrichten hinterlassen können. Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia gibt es hier
Winterputz mit der Methode Quick & Dirty:
Alte Inhalte und abgeschlossene Vorgänge werden von mir regelmäßig in der Rumpelkammer endgelagert.
Wichtig: Nachrichten an mich bitte ganz nach unten einstellen, hier oben lese ich normalerweise nicht!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 21:45, 7. Jan 2004 (CET)
Wenn der Briefträger zweimal klingelt
Du hast Post! --ארגה · ‽ · Gardini 01:09, 26. Aug 2006 (CEST)
- Guten Morgen Gardini, Antwort ist unterwegs. --Markus Schweiß| @ 05:38, 26. Aug 2006 (CEST)
Hallo Markus, am 12. März gab es für disen Artikel eine Löschdiskussion mit dem Ergebnis behalten. Jetzt wollen wir vom WikiProjekt Wasserrettung einen LA stellen wegen Relevanzkriterien und irreführedem Lemma (die OG heißt eigentlich München-Mitte und wird nur umgangsprachlich so genannt) (Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Wasserrettung/ToDo#Isarrettung) Jetzt wollten wir fragen warum der Artikel geblieben ist, obwohl eine Mehrheit für Löschen war und eigentlich auch keine (wirklichen) Argumente für behalten sprachen. --Birnkammer Fabian Diskussion 21:33, 27. Aug 2006 (CEST)
- Guten Tag Birnkammer, ich bin da völlig leidenschaftslos, was diese Frage angeht. Ihr könnt das Ding aber auch verschieben oder den Artikel regelkonform ausschlachten, diese Lösung fände ich besser als eine profane Löschaktion. --Markus Schweiß| @ 18:07, 4. Sep 2006 (CEST)
IP-Halbsperre
Hi Markus, kannst du bei Erste Wohnungsgenossenschaft Berlin-Pankow einen revert und Halbsperrung machen? Danke. -- Simplicius - ☺
Umschattig
Sieh Dir mal die Löschdiskussion Dolmen im Wallis an. Solche hohlen Typen hast Du mit deiner Spitzenaktion groß und breit gemacht. Null Ahnung aber!!! JEW 13:36, 29. Aug 2006 (CEST)
- Guten Tag JEW, und was soll das jetzt hier an dieser Stelle? --Markus Schweiß| @ 18:02, 4. Sep 2006 (CEST)
GuD
hallo Markus, du hast gute Beiträge geschrieben, nehme an "GuD-Kraftwerk" stammt auch im Wesentlichen von dir. Ich war so frei, noch ein Schaltbild für einen (wasserseitig) einstufigen Prozess hinzuzufügen. Ich habe in derselben Quelle auch ein entsprechendes Bild für einen zweistufigen Prozess gefunden, aber noch nicht eingefügt, wollte erst einmal deine Meinung hören. Dieselbe Frage geht auch an Rasi57 Gruß, Viola sonans 17:00, 31. Aug 2006 (CEST)
Gruß aus Bochum
Gruß aus Bochum, wie siehts in Usedom aus?? Ich war heute beim gut besuchten Bochumer ADFC-Stammtisch. Andrea hat jetzt auch eine Rolator bzw. Roloffnabe im neuen Roserad. --Rasi57 22:13, 31. Aug 2006 (CEST)
- Tach Rasi, gut sah es aus, vor allem die Anreise per Rad :-) Es ging teilweise durch den Hinterhof der ehemaligen DDR, und die Reise war mehr als aufschlussreich. --Markus Schweiß| @ 18:04, 4. Sep 2006 (CEST)
Sperrung des Benutzers "Mutter Erde"
Du hast den Benutzer "Mutter Erde" gesperrt, aber ich bin davon betroffen. Was ist zu tun??
Gruß
Motorbiker
- Offensichtlich bist Du ein AOL-Benutzer. Versuche mal, die Wikipedia mit dem Internetexplorer anstatt mit dem AOL-Browser aufzurufen. Dann sollte das Problem weg sein. -- tsor 18:49, 3. Sep 2006 (CEST)
Hünengrab
Wieso bist Du in einer Sache involviert von der Du weder die Vorgeschichte kennst noch Ahnung hast? JEW 18:01, 6. Sep 2006 (CEST)
- Guten Tag JEW, ich sehe nur dass Du an einem Edit-War beteiligt bist. --Markus Schweiß| @ 18:51, 6. Sep 2006 (CEST)
Lese einfach die Vorgeschichte. Die Literatur ist von mir eingestellt. Meine Literatur ist perse schlecht (div. Löschungen durch andere). Der Artikel wurde nach einen Jahr durch die Mobberliga (sh. Anm. oben) umfangmäßig halbiert. Die Literatur muss jetzt sogar raus, weil sie nicht passt. Hast Du das alles erkannt, oder setzt Du jetzt nur mit anderen Mitteln fort was du und Lisadata (auch so ein nettes Früchtchen), gemeinsamn im Mai begonnen habt. Übrigens die einsame Spitze im Diagramm der Löschstatistik, das ist es doch ... ist auf jeden Fall uneinholbar, oder ? JEW 21:44, 6. Sep 2006 (CEST)
- Guten Abend JEW, eine ganz böse Anmerkung zu Deinem Auftreten: Die ganze Welt ist eine Ansammlung von Geisterfahrern ;-) --Markus Schweiß| @ 21:54, 6. Sep 2006 (CEST)
Soll das eine Antwort darauf sein das Du ungeprüft zugunsten deines Spezies Wicket Stellung beziehst ohne Rücksicht auf die Sachlage? "Guten Tag, ich sehe nur", dass Du und er an einem Edit-War beteiligt bist.JEW 08:14, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nein, Du bist hier mehrfach aufgefallen, dass Du Dich nicht an unsere Regeln hältst. Ich brauche doch wirklich nicht an Deine Urheberrechtsverletzungen zu erinnern, die man Dir nachgewiesen hat und von denen Du alles andere als rehabilitiert bist. Deine von Dir angezettelten Edit-Wars sind da nur noch ein weiterer Baustein. --Markus Schweiß| @ 08:41, 7. Sep 2006 (CEST)
Nein, Du bist hier mehrfach aufgefallen, dass Du Dich nicht an Regeln hältst. Alle Deine unsäglichen Löschungen vom Mai sind unbeanstandet wieder drin in der WP -hunderte von Bioldern. Wer läßt hier also Willkür walten und ist auch noch stolz drauf? JEW 23:23, 7. Sep 2006 (CEST)
- Falsch, schaue einfach mal auf Deine Diskussionsseite: Der allgemein anzunehmende gute Wille galt in Deinem Falle nicht mehr, da Du Dich berechtigten Anfechtungen zum Urheberrecht nicht gestellt hast. Was im Mai gelaufen ist, hat absolut nichts mit Willkür zu tun, sondern war ein Schutz des gesamten Projektes Wikipedia vor zivilrechtlichen Ansprüchen. --Markus Schweiß| @ 23:43, 7. Sep 2006 (CEST)
Meinst Du die Ansprüche die LisaData Dir vorgegaukelt hat? JEW 09:48, 8. Sep 2006 (CEST)
- Nix vorgegaukelt, sondern nachgewiesen. Ansonsten verweise ich auf Deine Diskussionsseite, wo die Vorhaltungen schwarz auf weiß dokumentiert sind: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. --Markus Schweiß| @ 09:50, 8. Sep 2006 (CEST)
Licher-URV
Hi Markus, schön, dass Du (gesund?) zurück bist! Du hast dankenswerterweise hier die URV samt der Bausteine gelöscht. Korrigiere mich, wenn ich im Unrecht bin, aber müssten nicht auch alle Versionen, in denen diese URVs enthalten sind, mit gelöscht werden? Danke und Gruß, Emha +– 18:39, 6. Sep 2006 (CEST)
- Guten Abend Emha, bin wieder da! Ich denke ich habe da meinen Ermessensspielraum ausgenutzt und die Versionen nicht weiter angetastet. Die Konsequenz wäre sonst gewesen, das sämtliche auch sinnvolle Edits hätten gelöscht werden müssen, die sich zeitlich hinter der Einstellung der URV befunden händen. Das kann aber aus meiner Sicht nicht der Sinn der Aktion sein. --Markus Schweiß| @ 18:50, 6. Sep 2006 (CEST)
Hochverdientes
Hurra, endlich auch ein Gummibärchen!!! --Markus Schweiß| @ 19:10, 6. Sep 2006 (CEST)
Oberaden
Hallo Markus. Ich beziehe mich auf eine frühere Anfrage. Ich würde nun gerne folgendes bezwecken:
- Im Artikel Oberaden sollten vom Haupttext zum einen die ersten beiden Sätze bis „...geprägtes Umfeld erhalten.“ sowie alles ab dem Absatz „Heute ist das ehemalige Legionslager ...“ erhalten bleiben. Dazwischen würde ich dann eine halbwegs elegante Überleitung einbauen samt Verlinkung zur neuen Seite, und zwar nach dem Muster: Auf Oberadener Gebiet wurden im Jahr 1905 die Überreste eines Römerlagers entdeckt und teilweise ausgegraben.
- Im Artikel Römerlager Oberaden müssten zum einen der zwischen den unter 1. genannten Abschnitten liegende Textblock, zum andern auch die Literaturangaben und die Weblinks enthalten sein. Diese würde ich dann gerne ergänzen.
Wie gehen wir nun vor? Soll ich zunächst
- a. den mit einem „Inuse“-Textbaustein versehenen Artikel Römerlager Oberaden anlegen, in den Du dann
- b. die oben geschilderte Verschiebeaktion vornimmst, worauf ich dann
- c. Oberaden wie oben geschildert bearbeite und „Inuse“ wieder rausnehme, um danach
- d. Römerlager Oberaden mit „Inuse“ zu versehen und dort meine Ergänzungen vorzunehmen?
Oder gibt es einen anderen Weg?
Übrigens: Ich plane später auch die gleiche Vorgehensweise auch für die Artikel Holsterhausen und Haltern#Geschichte.
Schon jetzt ein herzliches Dankeschön für Deine Antwort. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 19:23, 7. Sep 2006 (CEST)
Guten Abend TroubadixForYou, das geht nach dem Stichwort Artikelteilung viel einfacher und Du kannst das selbst ganz ohne Adminrechte machen:
- Aus Oberaden per Copy&Paste die notwendigen Teile in Römerlager Oberaden verschieben, jedoch den Vorgang in den entsprechenden Kommentarzeilen vermerken.
- Als nächster Schritt und ganz wichtig für die GNU-FDL: Übertragen der Versionshistorie von Oberaden in die Diskussion: Römerlager Oberaden, das ganze mit einem passenden Kommentar versehen.
Das wäre es schon. --Markus Schweiß| @ 19:31, 7. Sep 2006 (CEST)
Hi Markus, Danke fürs schnelle Antworten. Dass die Versionshistorie vom Original in den neuen Artikel muss, habe ich schon vermutet. Ich suche mir hier in der Hilfe, seit ich Deine Antwort gelesen habe, gerade 'nen Wolf – finde aber leider nichts. Ich bin also immer noch ratlos, sorry. Vielleicht hast Du ja den Link auf die irgendwo in der Hilfe vergrabene Seite zur Artikelteilung für mich... Freundlich grüßt --TroubadixForYou 19:53, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich habe da was auf die schnelle gefunden, was sich sogar glücklicherweise mit meinen Ansichten deckt: Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2005/April/3#Artikel aufteilen und GNU FDL. Mach das so wie ich es Dir geraten habe, dadurch bringst Du ein Maximum an Informationen über den Vorgang ein. --Markus Schweiß| @ 20:01, 7. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Link – werde ich sofort durchlesen. Ich glaube, ich bin zwischenzeitlich auch fündig geworden unter Hilfe:Artikel zusammenführen. Ist es das, was Du meinst? Wenn ja: Die vom „Contributors-Tool“ erstellte Liste soll in die Diskussion der neuen Seite? Ich denke mal, so wird’s gemeint sein. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 20:08, 7. Sep 2006 (CEST)
Nein, Dein Link beschreibt genau das Gegenteil :-) Aber egal, lies Dich ruhig ein, denn schaden wird es auf gar keinen Fall. --Markus Schweiß| @ 20:12, 7. Sep 2006 (CEST)
Jepp, mach ich. Trotzdem ein großes Dankeschön für so viel Geduld mit nem Newbie * seufz * Und wenn ich etwas kaputt mache – aber nicht mehr heute – dann hab ich schon ne Ahnung, wer es wieder repariert :-x Scherz beiseite: Ich probiere das in einigen Tagen mal, nachdem ich mir Deinen Link durchgelesen habe, und lass Dich dann mal draufgucken. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 20:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Kein Problem, solche Sachen bekommt man immer repariert. Wikipedia:Sei mutig bezieht sich auch auf technische Dinge. --Markus Schweiß| @ 20:28, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich schon wieder :-( Guckst Du bitte mal hier und hier? So richtig? Wenn ja: Dann lösch ich jetzt in Oberaden. Wenn nein: Bitte SLA. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 20:57, 7. Sep 2006 (CEST)
Sehe es schon und es passt. Jetzt noch löschen in Oberaden und die Wurst ist gegessen. --Markus Schweiß| @ 21:08, 7. Sep 2006 (CEST)
Jippieeeeeeeeeeeeeeeh! Löschen im Original werde ich sofort – überarbeiten im neuen Artikel dann ab morgen. Übrigens: Das Contributors-Tool ist für solche Zwecke spitze! Danke nochmals für Deine Engelsgeduld und schönen Abend noch. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 21:15, 7. Sep 2006 (CEST)
Huch, du treibst dich ja gerade direkt vor meiner Haustür rum :-) Bei Ausfallende habe ich etwas revertiert, was vielleicht doch nicht ganz korrekt war. Tandem 160 stimmt wohl, beim Bahnrad werde ich Alfred fragen. Sind die 10er nun 130 oder 135? Noch was anderes: hast du schonmal die neue SRAM-Nabe probiert? Die Amis halten sich bedeckt, ich kann einfach keine Details erfahren. Oder stelle ich mich nur zu dämlich an? Gruß Ralf 19:42, 7. Sep 2006 (CEST)
- Guten Abend Ralf, ich war letzte Woche mit dem Rad da, Bilder folgen im Laufe des Abends. Die neue SRAM-Nabe soll wohl auf der IFMA in Köln vorgestellt werden. Aus meiner Sicht alter Wein in neuen Schläuchen, oder in diesem Falle wurde noch eine Getriebstufe an das Konzept der alten Dreigangnabe angeflanscht. Ob das gut gehen wird, wage ich zu bezweifeln. Schon bei sieben Gängen habe ich die Grenzen des Prinzipes hautnah zu spüren bekommen. --Markus Schweiß| @ 19:47, 7. Sep 2006 (CEST)
- Oooch schade, hättest mal Bescheid gesagt, dann hätten wir uns getroffen. Hab ja das Schiffshebewerk fast in Sichtweite. Zur Nabe habe ich andere ähnliche Meinungen auch schon gehört. Ich habe ja die 7er auch an meinem Bahnhofsrad und bin damit nicht wirklich glücklich. Die Speedhub ist doch deutlich besser. --Ralf 20:00, 7. Sep 2006 (CEST)
Gerne beim nächsten Male, denn die Gegend habe ich mit Sicherheit nicht zum letzten Male bereist. --Markus Schweiß| @ 22:26, 7. Sep 2006 (CEST)
URV Frühjahrsputz
Hallo! Es stimmt, dass ich Teile für den Artikel kopiert habe. Eigentlich wollte ich den Artikel noch richtig ausformulieren, und die kopierten Texte nur insoweit verwenden, dass sie als Anhaltspunkte zum Erstellen des Artikel stehen. Wenn man sich den Artikel auf der englischen Wiki dazu ansah, dann konnte man feststellen, dass fast alles geschrieben wurde. Deshalb wollte ich auch noch, um nicht wirklich zu kopieren vom englischen Übersetzen. Der Grund, warum ich jetzt nicht weitergeschrieben habe ist, weil ich zur Zeit gerade mit Klausurlernen beschäftigt bin. Allerdings muss ich sagen, dass ich es nicht ganz ok finde, dass der Artikel komplett gelöscht wurde. :-| Denn es war zumindestens bis zu diesem Zeitpunkt die einleitende Erklärung absolut nicht kopiert. Kann man den Artikel zumindestens als Stub reanimieren?? ...also den ersten Teil ?? Gruß,Akribix 12:15, 8. Sep 2006 (CEST)
- Guten Abend Akribix, gut dass Du Dich in dieser Sache äußerst. Was ich hier niemals nie und nicht machen würde ist fremdes Material einzustellen, auch nicht als Arbeitsgrundlage. Ich hoffe diese Nachricht ist angekommen :-) Was den Stub angeht, wäre mein Vorschlag das Ding ruhen zu lassen und komplett von vorne anzufangen. Gerade bei einem solchen "Trivialthema" dürfte das nicht all zu schwer sein. --Markus Schweiß| @ 20:11, 8. Sep 2006 (CEST)
IP-Sperrung
Hallo, Markus,
wiederholt wurden von mir genutzte IPs gesperrt, da sie sich mit der von Benutzer:Mutter Erde überschneiden. Dies ist überaus lästig, zumal eine Sperrung einer AOL-IP nicht den geringsten Nutzen hat, da meines Wissens nach die IPs hier halbdynamisch vergeben werden. Nach jedem durchstarten des Modems bzw. wenn man an den Zugangseinstellungen rumbastelt bekommt man eine neue IP. Wäre es nicht also möglich, diese nutzlose Sperrung aufzuheben? Gruß--Mo4jolo ∀≡ 21:30, 10. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Mo4jolo, bitte lies Wikipedia:AOL-Sperre. Dort steht wie Du mit dem Problem umgehen kannst. -- tsor 21:35, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ja, danke dir erstmal, das ist mir schon klar, aber ist die Sperrung von ganzen IP-Gruppen nicht völlig hinfällig, da man bei den Einwahl-Einstellungen von AOL auch bestimmte Proxys wählen kann (korrigier mich, falls ich falsch liege)? Außerdem bin ich eben mein AOL gewohnt, würde gerne auch dort verbleiben - so tragisch ist es allerdings nicht. Gruß--Mo4jolo ∀≡ 22:44, 10. Sep 2006 (CEST)
Das hat wohl nicht geklappt...
Guten Morgen Markus, eine IP wollte bei Hatha Yoga ein Foto einstellen. Die Aktion hat aber nicht geklappt. Kann man das retten, oder soll ichs einfach weglöschen? LG PaulaK 09:43, 11. Sep 2006 (CEST)
Spezial:Log/block abzählen lassen?
Hallo Markus, sei doch bitte so lieb und wirf mal einen Blick hierauf. --ארגה · ‽ · Gardini 13:43, 11. Sep 2006 (CEST)
- Guten Tag Gardini, ich denke auch darauf herum. Spontan fällt mir eine verschärfte Auswertung der Logfiles mit Excel ein, wenn denn das überhaupt was bringt. Die jetzt beendeten Schulferien haben offensichtlich keinen Einfluss auf die Anzahl der Vandalenangriffe gehabt, wenn ich die Diagramme richtig deute. Bin heute abend später dran, deswegen die Antwort zu dieser ungewöhnlichen Zeit. --Markus Schweiß| @ 16:44, 11. Sep 2006 (CEST)
Ahoj Markus, diesen Artikel habe ich nach Deiner Löschung wieder hergestellt, s. [1].
Das war keine URV – vgl. [2] – ganz im Gegenteil, die angebliche Textquelle weist sehr offen auf „Quelle: Wikipedia“ hin und verstößt damit selbst gegen Urheberrechte und die GFDL. Ich würde mich freuen, wenn Du zukünftig beim URV-Löschen besser hinguckst. Dies war nicht das erste Mal, dass uns durch Nicht-Überprüfung des URV-Eintrags und „Blindlöschung“ unnötigerweise eigene Seiten abhanden gekommen sind. Es reicht nicht aus, einfach nur zu gucken, ob es Widerspruch gegen die URV-Warnung gibt; der löschende Admin ist durchaus angehalten, die URV-Behauptung selbstständig zu überprüfen. Viele Grüße --:Bdk: 14:49, 13. Sep 2006 (CEST)
- <seufz> Wem erzählst Du das! </seufz> Anders herum wird allerdings auch ein Schuh draus: Bei der von mir ganz alleine abzuarbeitenden Masse an URV-Anträgen können solche Fehlleistungen gar nicht mehr ausbleiben. Ich werde mich daher aus diesem Job für eine gewisse Zeit herausziehen und ersteinmal nichts mehr daran tun, bis sich die Gemeinschaft der Wikipedianer darüber klar wird, wie man diese "Drecksarbeit" gerecht aufteilt. --Markus Schweiß| @ 16:19, 13. Sep 2006 (CEST)
Hallo Markus, haben gerade deine Bebilderung in der Begriffsklärungsseite Meilenstein gefunden. Für eine Begriffsklärung sind die Bilder glauben wir eher nicht so passend. Sie könnten aber in einem Artikel, wie Postmeilenstein, Halbmeilenstein oder Postmeilensäule besser zur Geltung kommen. (Für so einen Artikel könnte auch die Quelle [3] hilfreich sein.) Dir noch alles gut und weiter so --Mr.&Mrs.S. 22:38, 13. Sep 2006 (CEST)
- Guten Abend zusammen, ich habe da wirklich kein Problem mit, wenn Ihr das Zeug auseinander pflückt. Der Job in der Wikipedia läuft doch im wesentlichen auf den persönlichen Erkenntnisgewinn hinaus; alles andere ist zumindest für mich von nachrangiger Bedeutung. Also, wenn Euch zu den Fotos was besseres einfällt, tut Euch keine Zwang an. --Markus Schweiß| @ 22:45, 13. Sep 2006 (CEST)
Hallo Markus, ich weiß nicht, ob der Redirect von Eisenbahnstrecke Schee-Silschede auf Bahnstrecke Hattingen–Wuppertal sinnvoll ist. Sinnvoller wäre es, den Link rot zu lassen, bis ein eigener Artikel entsteht. Als Anbindung einer Vielzahl von Zechen und des sporadischen Haßlinghauser Personenverkehrs hätte die Strecke m.E. schon einen eigenen Artikel verdient. Gruß Morty 10:15, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hmmm, das ist aus meiner Sicht eine Ansichtssache. Ich meine, wenn jemand schon danach sucht, dann soll der betreffende die notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt bekommen. Aber ich bin in der Frage leidenschaftslos, wenn Du das so haben möchtest, dann lösche ich den Redirect. --Markus Schweiß| @ 12:34, 14. Sep 2006 (CEST)
- Gut. Ich habe es direkt auch dazu genutzt, einen Artikel zu verfassen. Die eigene Geschichte der Strecke rechtfertigt sicherlich die Abspaltung. Gruß Morty 20:59, 16. Sep 2006 (CEST)
Bilder von JEW
Guten Tag Markus, auf der Disk. JEW hat ein andere User Bilder von JEW aufgelistet. Es sind URV,s dabei, den zwei Autoren die ich persönlich kenne haben JEW keine Freistellung ersteilt und keinen Kontakt zu ihm gehabt, im Fall drei, der Italiener P. Orsi seit 1935 verstorben. siehe Wikipedia.it [4] da steht ein Artikel über Orsi und mit ihm hat er sicher auch keinen Kontakt gehabt. Auch auf die Gefahr das JEW mich nun auch erschiessen lassen möchte mache ich darauf aufmerksam. --Hans + Co. 06:55, 15. Sep 2006 (CEST)
- Guten Morgen Hans, das hat sich wohl erledigt. JEW hat selbst um die Löschung gebeten. --Markus Schweiß| @ 07:05, 15. Sep 2006 (CEST)
technische mechanik
hallo, ich habe mal versuchsweise den Absatz "Das Aufgabengebiet..." zum Anfang verschoben, denke es paßt besser. Schau's Dir mal an und entscheide ob es bleiben soll. Was vielleicht nicht schlecht wäre, zu jedem Teilgebiet im Diagrammstil eine einzeilige Erläuterung. Trägst Du den Artikel bitte noch auf der Reviewseite ein, bitte? Gruß -- Ayacop 08:27, 16. Sep 2006 (CEST)
- Guten Morgen Ayacop, Deine Änderung ist schon in Ordnung und die Erläuterungen werde ich heute Abend oder morgen reinbringen. Gelistet ist der Artikel auch schon, und zwar beim Wikipedia:Schreibwettbewerb. --Markus Schweiß| @ 10:08, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ja genau. Dort steht unter Punkt 7 Unterpunkt 2 nämlich folgendes: Gleichzeitig solltest Du deinen Wettbewerbsartikel auf der Seite Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eintragen. Der Review dient dazu, die Kandidaten gemeinschaftlich zu verbessern. Ein Tipp: Je früher Du den Artikel anmeldest, desto mehr profitierst Du wahrscheinlich von dem Reviewprozess. Muß man nicht, stimmt schon, und sicher hättest Du den Tippfehler auch selber gefunden. -- Ayacop 11:32, 16. Sep 2006 (CEST)
Hallo Markus Schweiß, bist du so nett und guckst mal über den Artikel zwecks Fehler ausmerzen. Vor allem Stellit bereitet mit Kopfzerbrechen, denn im Hauptartikel steht, es sei eine NE-Legierung, meine Quelle dagegen spricht von beispielsweise ungefähr 30% Eisen. --Ussschrotti 22:40, 18. Sep 2006 (CEST)
- Guten Abend Ussschrotti, ich war da mal bei und habe einen Beitrag über die Reibungswärme dabei getan. Stellite sagen mir aber nix. --Markus Schweiß| @ 22:54, 18. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank, das hat wirklich gefehlt. Mir gehts beim Stellit darum ob es eine NE-Legierung ist, wenn sagen wir mal folgende Verteilung besteht: 3% C, 17% W, 25% Cr, 35% Co, 20% Fe. Ich weiß nicht, ob der Eisenanteil nur kleiner als irgend ein anderes Legierungselement sein muß oder ob es einen fixen Wert gibt, ab dem eine eisenhaltige Legierung als NE-Legierung bezeichnet wird. Gruß --Ussschrotti 23:06, 18. Sep 2006 (CEST)
- Also ich kann mich ganz Dunkel an eine 50%-Grenze erinnern. --Markus Schweiß| @ 23:13, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ok, das lässt sich relativ einfach nachprüfen. Und wie ist der Artikel ansonsten? Frag dich deswegen, weil ich mir im Bereich Zerspanen und was dazu gehört etwas einsam vorkomme und nur selten Kritik erfahre :-) --Ussschrotti 23:17, 18. Sep 2006 (CEST) PS: Mit den 50% Eisenanteil haste Recht. Hab in meinen Büchern immer weiter unten in den Kapiteln gesucht, dabei ist es der erste Satz :-O --Ussschrotti 23:28, 18. Sep 2006 (CEST)
- Guten Morgen Ussschrotti, das sieht doch schon ganz manierlich aus. Zur mangelndem Resonanz: Da kenne ich auch was von. Alles, was nicht Mainstream ist wie naja, Du weiß schon, führt in der Wikipedia ein Mauerblümchendasein. Ich kümmere mich zur Zeit um Teilbereiche der Technischen Mechanik und kein Aas interessiert sich dafür. Das hat aber auch Vorteile, denn man wird nicht von den allgegenwärtigen Besserwissern gestört ;-) --Markus Schweiß| @ 06:51, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das einzigste Buch, das ich hier habe und in dem darüber was drinsteht, ist Fachkunde Metall, Europa-Verlag und definiert NE-Metalle folgendermaßen: Als Nichteisenmetall, kurz NE-Metalle, bezeichnet man alle reinen Metalle außer Eisen und seine Legierungen, bei denen der Eisenanteil mehr als 50% beträgt. Demnach kann Eisen durchaus den einen größeren Anteil einnehmen als die restlichen Elemente jeweils einzeln beanspruchen. Beispielsweise 10% Co, 10% W, 10% V, 10% Cr, 10% Mn, 10% CO und 40% Fe wäre eine NE-Legierung. Gruß --Ussschrotti 21:37, 19. Sep 2006 (CEST)
GuD
hallo Markus, habe gerade deine Änderung gesehen. Vielleicht solltest du noch ergänzen, dass es auch viele GuD-Heizkraftwerke gibt, die nicht nur hauptsächlich Spitzenlast fahren (können). Der Abschnitt Wirkungsgrad muss auch noch überarbeitet werden. Ich könnte das eventuell in den nächsten Tagen machen. Viele Grüße,Viola sonans 20:21, 19. Sep 2006 (CEST)
- Guten Abend Viola sonans, das ist vom Prinzip her sicher richtig. Die hohen Kosten für den Brennstoff Erdgas erzwingen jedoch die Betriebsweise "Spitzenlasterzeugung".--Markus Schweiß| @ 21:07, 19. Sep 2006 (CEST)
Hallo Markus, jetzt scheint er nach anderen Gründen für eine Sperre zu suchen. Zimmerleutesterben und entsprechende Verlinkungen zu diesem Thema shen nicht nach einer produktiven Mitarbeit aus. --212.202.113.214 11:35, 22. Sep 2006 (CEST)
- Tag IP, wegen abwegiger Ansichten ist hier noch niemand gesperrt worden, da muss schon mehr passieren. --Markus Schweiß| @ 16:45, 22. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Markus! Auch wenn dem so sei, solltest du mal überlegen, in wie weit dem Projekt gedient ist, wenn es erlaubt sein sollte x-fach Artikel zu erstellen oder zu editieren, in denen persönliche Fantasien über tatsächliche Sachlagen gestellt werden. Meiner, natürlich nur unmaßgeblichen Meinung nach, schaden solche Phantasten, die hier seit einem Jahr fast unbermerkt verbreitet werden, mehr als erkennbare URVs. --Wicket 19:49, 22. Sep 2006 (CEST)
- Guten Abend Wicket, die Ansicht ist sicher richtig. Wenn Du der Meinung bist, dass der Benutzer ein Glaubwürdigkeitsproblem für die Wikipedia darstellt, dann bleibt Dir nach meinen Erfahrungen nur der offizielle und sozialistische Gang der Dinge:
- Berufe einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss ein, und wenn der scheitert
- ist der nächste Schritt die Wikipedia:Benutzersperrung.
- Guten Abend Wicket, die Ansicht ist sicher richtig. Wenn Du der Meinung bist, dass der Benutzer ein Glaubwürdigkeitsproblem für die Wikipedia darstellt, dann bleibt Dir nach meinen Erfahrungen nur der offizielle und sozialistische Gang der Dinge:
- Das ist ein längliches Procedere, aber das aus meiner Sicht das einzig erfolgreiche. --Markus Schweiß| @ 21:11, 22. Sep 2006 (CEST)
Nachdem Benutzer:JEW heute mittag auf Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2006#Zimmerleutesterben zugegeben hat, dass er seine private freierfundene Theorie in den Artikel geschrieben hat, habe ich ihn für 1 Monat zur Vorbereitung eines Sperrverfahrens gesperrt und den Artikel schnellgelöscht. Markus Cyron fragt eine ihm bekannte Prähistorikerin. Wenn sie die Befürchtungen bestätigt, will er das Sperrverfahren selbst machen. --h-stt !? 21:59, 22. Sep 2006 (CEST)
Deine Löschung des Artikels Nichtperturbativ wegen URV
Du hast den Artikel Nichtperturbativ wegen einer Urheberrechtsverletzung gelöscht? Wegen einem Satz? Hast Du schonmal Wikipedia:Zitat#Zitatrecht gelesen? --HAH 10:13, 23. Sep 2006 (CEST)
- Guten Morgen HAH, tut mir leid, aber dieser eine Satz war totaler Schrott und schon deshalb schnelllöschfähig. --Markus Schweiß| @ 10:16, 23. Sep 2006 (CEST)
- Warum Schrott? Das war die einzige Erklärung die ich im gesamten Internet gefunden habe. Ein Laie wie ich weiß schließlich nicht was "Nichtperturbativ" bedeutet. --HAH 10:20, 23. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Du meinst, das Lemma sei wichtig, dann:
- Schreib das Ding vernünftig mit ein paar Sätzen neu,
- Verlinke es korrekt in der Wikipedia,
- und alle sind zufrieden. So ein einzelnes Sätzchen verwirrt nur und bringt keine Klarheiten, vergleiche: Wikipedia:Stub. --Markus Schweiß| @ 10:24, 23. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Du meinst, das Lemma sei wichtig, dann:
- Wie gesagt, ich bin Laie, und als Laie hab ich mir den Artikel M-Theorie durchgelesen und bin über das Wort "Nichtperturbativ" gestolpert. Zuerst habe ich versucht das Wort innerhalb des Artikels zu erklären. Das wurde reverted mit der Begründung: Ein Artikel wäre besser. Dann hab ich einen Artikel gemacht, welcher gelöscht wurde. Dann legt jemand einen neuen Artikel Nichtperturbativ an mit einem Redirect auf Störungstheorie wobei im ganzen Artikel das Wort "Nichtperturbativ" nicht ein einziges Mal vorkommt. Dann kommst DU (!!!) und sagst mir "Schreib das Ding mit ein paar Sätzen neu", obwohl ich vorher angemerkt habe daß ich ein Laie bin. Von mir aus lasst es so wie es ist. Hilfreich ist es zwar nicht, aber Ihr werdet schon wissen was Ihr macht. --HAH 10:36, 23. Sep 2006 (CEST)
So, jetzt habe ich mir das Objekt noch einmal angesehen: Nichtperturbativ sind die Eigenschaften oder die Ergebnisse einer Theorie, deren Gültigkeit nicht von Näherungsverfahren wie Störungsrechnungen abhängig ist; kurz: ein exaktes Merkmal einer Theorie. Der Rest war nur noch ein Weblink auf die Seite, von der das Sätzchen stammt. Ich meine, der Aufwand in dieser Diskussion steht dazu in keinem Verhältnis. --Markus Schweiß| @ 10:44, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ja toll, super, so wie es jetzt ist weiß jeder Physiknobelpreisträger sofort was Nichtperturbativ ist. Und nur für die existiert ja die Wikipedia. --HAH 10:47, 23. Sep 2006 (CEST)
- Vergleiche: [6] Jetzt zufrieden? --Markus Schweiß| @ 10:54, 23. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Du mir sagen kannst, was genau in dem Satz
Nichtperturbativ sind die Eigenschaften oder die Ergebnisse einer Theorie, deren Gültigkeit nicht von Näherungsverfahren wie Störungsrechnungen abhängig ist; kurz: ein exaktes Merkmal einer Theorie.
- Liebe Leute, es wird mir mittlerweile zu dumm, mich über einen einzigen Satz herum zu streiten. Ich habe meine Meinung dazu kund getan und an einer entscheidenden Stelle eine Verbesserung vorgenommen, nun muss es gut sein. --Markus Schweiß| @ 14:16, 23. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich als weiterer Laie mal was einschmeißen darf: Alleine das Lemma wäre IMHO 'suboptimal', da nicht-pertubativ (was man in der Schreibweise häufiger findet) nur das Gegenteil zu pertubativ ist. Das ist zwar auch noch nicht in der WP erklärt, aber wäre IMHO der richtige Ansatz - zumal eine Definition einfacher zu erklären ist, wenn man nicht noch die Negierung erklären muss ;-)... --NB > ?! > +/- 13:31, 23. Sep 2006 (CEST)
- Dem stimme ich voll und ganz zu. Um wieder zurück zum (ungeliebten) Thema zu kommen: Markus Schweiß hat gesagt "Der Satz wäre totaler Schrott". Nun frage ich mich ob das heißt, der Satz wäre falsch oder nur schlecht formuliert? Das ist aus der bisherigen Diskussion nicht hervorgegangen. --HAH 19:15, 23. Sep 2006 (CEST)
Hallo Markus, kannst du dir das mal bitte anschauen? Danke im Voraus, --Flominator 16:06, 23. Sep 2006 (CEST)
- Mahlzeit Flominator, das ist sicher ein guter Aufhänger, mich mal wieder bei Siemens zu melden. --Markus Schweiß| @ 16:12, 23. Sep 2006 (CEST)
- Guten Abend Flominator, ich habe mir die Geschichte noch einmal angeschaut. Ohne eine exakte URL/Quellenangabe, woher das Ding vom Siemens-Server stammt, kann ich da leider nichts machen. Ich hänge mich da gerne wieder rein, wenn ich genauere Angaben bekomme. --Markus Schweiß| @ 19:30, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe gerade nochmal ne Runde gesucht. Quelle ist diese Seite --Flominator 20:07, 25. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Link. Ich werde da noch einmal nachfragen; erfahrungsgemäß muss ich ohnehin wegen der übrigen Bilderwünsche noch einmal mit den Bildgebern verhandeln. --Markus Schweiß| @ 20:21, 25. Sep 2006 (CEST)
100 km/h schneller Güterzug
Sorry für die sehr späte Antwort, ich bin eben das erste Mal auf meine eigene Diskussionsseite gestossen. Zur Sache: In "TR oder Eisenbahn- ein wirtschaftlich-technischer Vergleich" von Rudolf Breimeier findet sich auf Seite 21 die Angabe, dass ein TR zum Schweben und Führen(ohne Vorwärtsbewegung) ca. 1,7 kWh pro Tonne Fahrzeuggewicht benötigt. Ein Güterzug, der in einer Ebene 100 km/h fährt, benötigt dafür ebenfalls 1,7 kWh pro Tonne Fahrzeuggewicht. Es ist nicht ausdrücklich erwähnt, aber vermutlich geht der Autor von einer Beharrungsfahrt aus. Für Personenzüge mit ihren weit besseren Drehgestellen ist von einem geringeren Wert auszugehen. Markus Becker 17:52, 23. Sep 2006 (CEST)
- Guten Abend Markus, das würde ich auch mit meinen Überlegungen decken. --Markus Schweiß| @ 17:58, 23. Sep 2006 (CEST)
Hallo,
ich fordere Sie auf, die Löschung meiner Stellungnahmen auf der Diskussionsseite zum Transrapid-Artikel wieder rückgängig zu machen. Meine Beiträge, insbesondere der, der sich mit Ihrem und dem Verhalten der Diskutanten auf dieser Seite befasst, geben keinen Anlass zu einer Löschung. Sie missbrauchen mit dieser Löschung - zumal Sie einen gegen mich gerichteten Artikel an der gleichen Stelle stehen lassen - ihre Rechte als Administrator.
Desgleichen fordere ich Sie auf, die von Ihnen gelöschten Signaturen zu meinen Artikeln wieder herzustellen, die ich vergessen hatte und deshalb nachträglich hinzugefügt habe.
Falls Sie dem nicht nachkommen und/oder weiterhin Ihr selbstherrliches Unwesen in der Wikipedia betreiben, werde ich (erneut) an geeigneter Stelle nachfragen, was dagegen getan werden kann.
--Tim Graf 18:46, 23. Sep 2006 (CEST)
- Guten Abend Herr Graf, tun Sie, was Sie nicht lassen können ;-) Ich habe jedenfalls sehr gute Gründe, gegen Ihr Verhalten in der Diskussion einzuschreiten. --Markus Schweiß| @ 18:56, 23. Sep 2006 (CEST)
- PS: Was Sie da veranstalten ist eine knallharte Unterschriftenfälschung, vergl. [7] und so etwas wird normalerweise mit einer Benutzersperrung belegt. --Markus Schweiß| @ 19:14, 23. Sep 2006 (CEST)
- Kann es nicht sein, daß er den Diskussionsbeitrag gemacht hat ohne daß er in Wikipedia eingeloggt war, und nachträglich hat er es einfach korrigiert? --HAH 19:20, 23. Sep 2006 (CEST)
- Denkbar ist das schon, trotzdem ist so etwas nicht zulässig. Weil es zum ersten Male passierte, habe ich es nur revertiert und an dieser Stelle die möglichen Konsequenzem aufgezeigt. --Markus Schweiß| @ 19:22, 23. Sep 2006 (CEST)
- Der Revert hat aber auch einen größeren Diskussionsbeitrag von Ihm entfernt. Wieso unterstellst Du Ihm überhaupt pauschal daß er das böswillig gemacht hat. Anhand von seinen Beiträgen sieht man daß er ein neuer Wikipedia Benutzer ist. Evtl. wäre es angebracht, mal Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen und Wikipedia:Geh von guten Absichten aus anzuschauen. --HAH 19:49, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ausdrücke wie "Politbühne für Kontaktgestörte", "Verbreitung der eigenen Neurosen" und "Phalanx deutscher Geiferer" gehören noch zum harmloseren Teil des Vokabulars mit dem Herr Graf TR-Kritiker belegt. Du solltest mal sehen wie der in Foren loslegt, die TR-Fans alles durchgehen lassen. Unter keine persönlichen Angriffe verstehen ich was anderes.Markus Becker 20:38, 23. Sep 2006 (CEST)
Hast Du Dir den gelöschten Beitrag oder besser gesagt die gelöschten Beiträge etwas genauer angeschaut? Und hast Du Dir, wenn wir schon beim Thema neue Benutzer sind, auch Spezial:Contributions/Tim_Graf genauer angeschaut? Das würde ich einmal machen ;-) --Markus Schweiß| @ 19:57, 23. Sep 2006 (CEST)
Nunja, er scheint eine Vorliebe für Diskussion:Transrapid zu haben :-). --HAH 21:05, 23. Sep 2006 (CEST)
Gut, Ihr habt mich überzeugt, probierts mal mit einer zeitlich limitierten Benutzersperre. --HAH 21:09, 23. Sep 2006 (CEST)
- Neee, erst mal nicht, zumindest nicht bei solchen Lappalien. Schließlich ist die Wikipedia keine Trollzuchtanstalt. --Markus Schweiß| @ 21:23, 23. Sep 2006 (CEST)
„selbstgeknipste“ Bilder mit seltsamen Auflösungen
kannst du dir mal die Bilder von Benutzer:Metroskop anschauen ([8])? Bin da gerade so drüber gestolpert und habe mich gewundert, dass jemand selbstgeknipste Bilder in (annhähernd) Thumbnailgröße hochlädt. Selbst mein Handy hat höhere Auflösungen drauf. Konkret meine ich z.B. die Bilder Bild:Hr Heimspiel.JPG, Bild:Ticona.JPG und Bild:NEWS Frankfurt.jpg.--BSI 22:12, 24. Sep 2006 (CEST)
- Guten Abend BSI, so lange die Urheberrechte eingehalten werden, kann ich da nichts Regelwidriges erkennen. Ich stehe in der Bilderfrage hier ohnehin auf dem Standpunkt, dass wir lieber schlechte Bilder akzeptieren sollten als überhaupt gar keine. --Markus Schweiß| @ 22:20, 24. Sep 2006 (CEST)
- es geht mir ja weniger darum, dass die Bilder schlecht wären. Vielmehr vermute ich dass der Benutzer fremde Bilder als seine eigenen ausgibt, somit falsche Lizenzangaben setzt, also auch die Urheberrechte nicht einhält. Die Feststellung, dass die Bilder eine niedrige Auflösung haben, sollte nicht darauf anspielen, dass die Bilder schlecht wären, sondern darauf, dass man selbstgeknipste Bilder für gewöhnlich in einer viel höheren Auflösung vorliegen hat. Ich vermute daher dass diese Bilder irgendwo aus dem WWW stammen, nicht aber aus der Kamera des Benutzers (wie von ihm behauptet).--BSI 22:53, 24. Sep 2006 (CEST)
- PS: So ganz sauber hat der Benutzer wohl nicht gearbeitet, vergleiche [9]. --Markus Schweiß| @ 22:23, 24. Sep 2006 (CEST)
- genau das meinte ich. Ich fast davon aus, dass es sich beim Bild:NEWS Frankfurt.jpg um das selbe handelt, wie das bereits gelöschte Bild:NEWSFRANKFURT.jpg.--BSI 22:53, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, das geht jetzt seinen gewohnten Gang. Der Benutzer ist ja schon auf seiner Seite auf seine merkwürdigen Bilder angesprochen worden, mal sehen wie er sich dazu äußert. --Markus Schweiß| @ 22:59, 24. Sep 2006 (CEST)
Einhalten eines Vertrages
Sehr geehrter Herr Schweiß
Zu meinem tiefsten bedauern muss ich feststellen, daß der Vertrag schon nach nicht 3 Tagen gebrochen wurde. Die Ergänzung auf ekkenekepens Benutzer Seite, daß dieser ohne Benutzersperrverfahren gesperrt wurde wurde, wurde entfernt und die Historie um diesen Eintrag ( ihren Eintrag ) manipuliert. Ich bin jederzeit gerne bereit das Katana wieder aus der Saya zu ziehen. Warum wird sich hier eigentlich an keine Vereinbarung gehalten ??? Mit enttäuschten Grüßen. Olaf Klenke ( Sollte mir dieser Eintrag als Vertragsbruch angerechnet werden so ist entgültig Schluss mit lustig diese subtile Art der Historienmanipulation um eine Reaktion zu bekommen ist mehr als nur verachtenswert.) Gute Nacht Seufz Olaf Klenke
- Guten Morgen Herr Klenke, ich habe das sofort repariert und werde auch gleich den Benutzer Rax auf den Sachverhalt unserer Übereinkunft hinweisen. --Markus Schweiß| @ 06:35, 25. Sep 2006 (CEST)
- PS: Ich habe Rax auf die Sache hingewiesen, er hat es akzeptiert. Ich habe leider auch nicht aufgepasst, sonst hätte ich Ihre Seite auf die Beobachtungsliste genommen und den Eintrag schon wesentlich früher in Ordnung gebracht. Ich habe einfach nicht damit gerechnet, dass jemand andereres noch eine andere Meinung in diesem Falle haben könnte. Aber so ist sie nun einmal, die Wikipedia :-) --Markus Schweiß| @ 07:15, 25. Sep 2006 (CEST)
Zum Thema Rax möchte ich mich nicht weiter äussern.
Einer seiner Kommentare beeinhaltet immer noch Stalking persönliche Belästigung und M@ailbelästigung. ( Zumal die Begrifflichkeit Stalking momentan juristisch genau umrissen wurde ).
Auf diese weiterhin zugreifbare Unterstellung möchte ich nicht weiter eingehen.
Die gehörte auf jedenfall auch entfernt aber die habe ich zu spät erkannt. Und ich werde den Vertrag nicht mehr erweitern. Rax hatte ja keine Probleme den anderen Sermon alleine über Monate stehen zu lassen. Merkwürdige Doppelmoral. Wie war das noch bei Pirates of The Caribean 1 Guidelines not Rules and thats one of the biggest Problems inside Wikipedia. Danke fürs Feuerwehr "spielen".--80.144.232.163 07:31, 25. Sep 2006 (CEST)
hi
u have mail --Rax post 08:48, 25. Sep 2006 (CEST)
- Und gelesen, Danke Dir :-) --Markus Schweiß| @ 09:57, 25. Sep 2006 (CEST)
Dirty Harry Fotos
Hallo Markus Schweiß, falls Sie die Dirty Harry Fotos meinen, die ich im moment hochgeladen habe, dann muss ich Ihnen sagen, dass sie von mir selber aufgenommen wurden, und zwar gestern, mit dem Nokia 6280 vom Fernsehen, (Kabel 1 ist manchmal zu erkennen). Die Fotos stammen somit eigens von mir. Wenn das stumpfe Aufnehmen von Fotos mit einer Kamera aus dem TV verboten sein sollte, wüsste ich nicht. Eine solche Initiative entstand von mir, weil mir auffiel, dass zu keinem Film irgendwelche Screenshots oder Bilder vorhanden sind, deswegen dachte ich mir, im wohle alle Wikipedianer, dort etwas Licht in die Dunkelheit zu bringen und für einige Filme einege Screenshots zu machen, mit der GFDL: GNU Lizenz für freie Dokumentation. Trotzdem danke ich ihnen für Ihr Interesse und für Ihr Verständnis. Benutzer: Enthusiast, 19:48 (CEST)25. Sep. 2006
- Guten Abend Enthusiast, gut dass Du Dich meldest :-) Es ist wirklich so, dass Fotografien von urheberrechtlich geschützen Werken wie beispielsweise einem Film in der Wikipedia nicht möglich sind. Ich habe daher sämtliche Deine Bilder löschen müssen - mach Dir aber nix draus, aus der Sache wird Dir kein Nachteil erwachsen. Gute Grüße --Markus Schweiß| @ 20:19, 25. Sep 2006 (CEST)
- Hat sich da was geändert? Soviel ich weiß, es ist es erlaubt, einen Fernseher zu fotografieren, in dem ein Film läuft. Man kann beispielsweise sein Laptop fotografieren, wenn dort ein Film läuft. 217﹒125﹒121﹒169 23:53, 26. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich kann man fotografieren, was man will. Wenn man das Bild aber veröffentlichen will, muss man bei dem Fotografierten die Urheberrechte beachten. Und wenn eben das Dargestellte urhebrrechtsbehaftet ist (und das trifft für den genannten Film sicher zu), dann ist es für die Wikipedia ungeeignet. --Martin Zeise ✉ 06:28, 27. Sep 2006 (CEST)
- Hat sich da was geändert? Soviel ich weiß, es ist es erlaubt, einen Fernseher zu fotografieren, in dem ein Film läuft. Man kann beispielsweise sein Laptop fotografieren, wenn dort ein Film läuft. 217﹒125﹒121﹒169 23:53, 26. Sep 2006 (CEST)
Einsicht der Checkuser Durchführungen
Herr Schweiß wo kann man einsehen wann wie von wem und wo Checkuser Anfragen durchgeführt wurden ???
Auch ich habe den Juha Mieto revert gesehen.
Sinnfrei ???
Also zu diesem Thema fiele mir nur das hier ein.
Nondum amabam et amare amabam.
Ich hoffe das dies nicht auch wieder als orthografisch schlecht angesehen wird.--80.142.211.254 09:34, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich finde es allerdings schon merkwürdig das gewisse Dinge so und nicht so revertiert werden.
Die Absage bzgl. Samstag haben Sie erhalten aber Pilze suchen ist bestimt besser als Sich in einen Kreis der Klenke Hasser zu begeben.
Vielen Dank auch von meinem Chef für Ihren mutigen Einsatz.
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Klenke
( PS: Wer dies als Vertragsbruch ansieht der möge dies tun und seine Maßnahmen ergreifen )
An alle Klenke Hasser bei den Pilzen handelt es sich um Schwammpilze und nicht um die kleinen spitzkegligen die man momentan auf jeder Wiese findet um sich ein Omlett daraus zu machen. Diesen "guten" Flug überlasse ich einer anderen Altersgeneration.
Für ihre Vermittlung könnte Haribo gar nicht genug Goldbärchen der Welt produzieren.
Aber es musste doch mal gesagt werden das die Verhältnissmäßigkeit "leicht" auf die schiefe Bahn geraten ist.
Olaf Klenke--80.144.221.157 19:11, 27. Sep 2006 (CEST)
- Tut mir leid Herr Klenke, dass ich an dieser Stelle nichts mehr für Sie tun kann. Ich bin draussen aus dem Verfahren. --Markus Schweiß| @ 19:34, 27. Sep 2006 (CEST)
Sie haben mehr als genug getan und dafür danke Ihre Courage gegen die Kollektiv Lobby zu agieren hat eventuell Denkanstöße feigesetzt. Wobei Sie ja nun mittlerweise Wissen das Klenke ein selbst generierter Troll und Vandale war. Falls er jemals wirklich eines von beiden war. Lassen sie die Schergen agieren. Sie haben sich nicht verbrannt, sondern bewiesen das Sie es Wert sind hier ganz andere Aufgaben zu bekleiden die aber machtgeilere und profilierungssüchtige momentan inne haben. ( wer sich angesprochen fühlt möge sich angesprochen fühlen ) Nein Herr Schweiß hier ging es schon lange nicht mehr um das wesentliche aber das wird man hier früher oder später noch merken. Die Wikipedia und Ihr guter Kern Gedanke wird weiter leben. Wir sind Sandkörner nicht mehr und nicht weniger.--80.144.221.157 22:29, 27. Sep 2006 (CEST)
PS: Es gefällt mir sehr gut, dass Sie von den beiden Protagonisten sprechen und nicht von Antangonist und Protagonist. Setzten Herr Schweiß gibt ne 1+ dafür ;-)--80.142.203.57 14:12, 28. Sep 2006 (CEST)
Die Einsehbarkeit der CheckUser-Anfragen und die entsprechenden (international fast 100 möglichen) Ansprechpartner sind u.a. dort näher auf Deutsch erläutert und relevante Seiten verlinkt. --:Bdk: 20:06, 27. Sep 2006 (CEST)
Der Papageientaucher war bis ca . 1930 auch noch azf Helgoland zu finden. Damals hieß er auch Lund Vielleicht könnten Sie ja einmal den Begriff Lund hinzufügen. Bei mir würde das nur als Spinnkram angesehen. Die Quelle ist ein Buch aus 1930 ohne Angaben von ISBN die gab es damals nämlich noch nicht.--80.144.221.157 08:36, 28. Sep 2006 (CEST)
- Guten Morgen
<IPHerr Klenke, das steht eigentlich schon längst im Artikel :-) --Markus Schweiß| @ 09:20, 28. Sep 2006 (CEST)
Jau jau man(n) sollte morgens erst den Sandmännchen Schlafdreck aus den Augen wischen.--80.142.197.229 09:38, 28. Sep 2006 (CEST)
künstliche Köttel
Hallo Markus, du fragtest mal auf einer Diskussionsseite nach den Normprüfkörpern für die Prüfung von Toilettenspülungen nach DIN 1385. Ich habe gestern einen Artikel dazu (u.a.) fertiggestellt: Probekörper (mit Bild):
--Mosmas 11:49, 28. Sep 2006 (CEST)
- Astrein :-)) Am besten gleich in die Wikipedia:Ungewöhnliche Artikel einsortieren. --Markus Schweiß| @ 12:32, 28. Sep 2006 (CEST)
84.185.184.58
Hallo,
tut mir leid, dass ich schon früh morgens nerven muss, aber könntest du bitte 84.185.184.58 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) abklemmen - nervt schon länger. Danke --Andreas 06 07:10, 29. Sep 2006 (CEST)
- Erledigt; Deine Seite habe ich halb gesperrt, damit Du Ruhe hast. Die Sperre nehme ich nachher wieder raus. --Markus Schweiß| @ 07:23, 29. Sep 2006 (CEST)
- Dankeschön --Andreas 06 07:25, 29. Sep 2006 (CEST)
Pilze
Wenns was wird wollen Sie auch ein bisserl welche haben. Getrocknet schmecken die Super im feinen Gulasch zur Soße und ein Steinpilzrisotto so richtig schlorzig ist auch wat lecka. Gruß--80.144.254.21 11:01, 30. Sep 2006 (CEST)
- Schönen Dank, aber doch lieber nicht. Pilze sind leider nicht so ganz mein Ding --Markus Schweiß| @ 11:08, 30. Sep 2006 (CEST)
Sie haben doch nur Angst, daß ( ja ß ist falsch Bdk ) nach all den Vorkommnissen ein "falscher" mit dabei ist. Gruß --80.144.250.199 13:30, 3. Okt 2006 (CEST)
Guten Tag Herr Klenke, ich will an dieser Stelle ehrlich sein: Ich lege doch großen Wert auf eine gewisse Distanz zwischen uns beiden. Persönliches Treffen gerne, aber zur Zeit bitte nicht mehr. Ich nehme an, dass diese Haltung auch die Ihre ist. --Markus Schweiß| @ 13:34, 3. Okt 2006 (CEST)
Mit diesem Maß an Achtung Respekt und Distanz wären hier sehr viele Dinge vermeidbar gewesen. Gesunde Skepsis gegenüber jedem und nicht sofortige "Waffenbruderschaft" sind eine gute konstruktive Basis für ein funktionierendes Wikipedia Prinzip. Klarnamen und überprüfbare Daten gehören da dann aber immer noch dazu.--80.144.250.199 17:45, 3. Okt 2006 (CEST)
Antwort
Hallo Markus, der Artikel über das Schloss Hohenthurm bei Halle in der www.´burgenwelt ist auch von mir. Ich bin dort auch als Autor angegeben.MfG D. Mewes
- Guten Abend Mewes, wen dem so ist, dann solltest Du ganz schnell eine Mail an info-de@wikimedia.org senden und um die Freigabe des von Dir eingestellten Materiales bitten. Dann kann der Artikel sofort wieder hergestellt werden. --Markus Schweiß| @ 21:14, 1. Okt 2006 (CEST)
Hallo Markus eine nette Tabelle hast Du dort eingefügt, ich konnte nicht widerstehen gleich ein Diagramm draus zu basteln - grins - --HAW 10:24, 2. Okt 2006 (CEST)
- Standardspruch bei uns in der Firma, wenn sich ein Problem in Luft auflöst: Geht doch!!! :-)) --Markus Schweiß| @ 12:35, 2. Okt 2006 (CEST)
Hallo Markus Schweiß
ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. Antworte aber bitte hier bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --Spongo ⇄ 11:20, 2. Okt 2006 (CEST)
- Guten Tag Spongo, also mein Bild kannst Du da bei tun. Was die Bilder anderer Admins angeht, so würde ich die Leute lieber selber fragen. --Markus Schweiß| @ 12:34, 2. Okt 2006 (CEST)
Anfrage
Hallo Markus, ich möchte Dich um einen Realitätsabgleich bitten. Bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, speziell auf der dortigen Diss, kommt es zu Reibereien zwischen Benutzer:Doudo und -nach meiner Wahrnehmung nicht nur- mir. Das geht leider seit einiger Zeit so, seit dem ich zu einem anderen Lemma versuchte, den Standpunkt eines anderen Admins zu erläutern. Seit dem bin ich ein 'rotes Tuch', an dem sich gerieben wird, leider mit unproduktiven Folgen... Aktuell führt Benutzer:Doudo einen Editwar um einen von mir verfassten (und IMHO notwendigen) Hinweis in der dortigen Archivübersicht. Da ich mich seit längerem aus der WP -zumindest weitgehend- zurückziehen, andererseits aber keine 'offenen Baustellen' hinterlassen möchte, bitte ich dich um deine Wahrnehmung der dort geschilderten Situation/Argumentation... --NB > ?! > +/- 13:10, 2. Okt 2006 (CEST)
- Guten Abend Nb, der heutige Tag war nicht ganz ohne für mich. Aber morgen feiere ich mit und dann schaue ich mir die Geschichte in aller Ruhe an. --Markus Schweiß| @ 21:44, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ich setze das Ding mal auf die Beobachtungsliste und dann sehen wir weiter. --Markus Schweiß| @ 10:53, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Quereinsteigerinnen / Kein URV - Problem
Hallo Markus, ich möchte dich bitten den von mir erfassten "Die Quereinsteigerinnen" - Artikel wiederherzustellen. Ich bin ein Bekannter des Verleihes und dieser ist mit dem Artikel einverstanden. Solltest du oder jemand anders aber immer noch Probleme mit dem Urheberrecht haben, dann möchte ich dich oder denjenigen bitten sich per Email direkt an den Verleih unter folgender Adresse zu wenden: info @ rif-film.com Mit bestem Gruße, Stefan
- Guten Abend Stefan, das könnte ich natürlich machen mit der Wiederherstellung. Besser wäre es aber, wenn Du oder sonstwer den Artikel frei von der Leber selbst formulieren würdest. Damit kämet Ihr nie wieder in den Ruch, fremdes geistiges Eigentum als eigenes auszugeben und würdet am eigentlichen Erfolgsrezept der Wikipedia teilhaben: Wir erfinden hier das Pulver zum zweiten Male, um es tatsächlich jedem Menschen zur freien Verfügung stellen zu können. Dieser Zwang zur Neuerfindung bringt immer wieder neue Ideen und Blickwinkel ins Spiel, und genau das ist es, was die Wikipedia vorwärts bringt. Gute Grüße von Markus Schweiß| @ 21:43, 2. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Markus, danke für deine schnelle Antwort und die Erklärung. Ich würde mich freuen, wenn du ihn hochladen könntest und ich mache mich dann noch einmal an die Inhaltsangabe. Das ist doch ein guter Kompromiss. Du hast ja schon recht, Wikipedia ist ja kein "copy und paste" - Lexikon. Schönen Feiertag noch, Stefan!
- Guten Abend Stefan, ich habe es wieder hergestellt. Die Handlung und die Kritiken habe ich allerdings herausgenommen, denn die Kritiken sind trotz ihrer Kennzeichnung als Zitat leider auch nicht unproblematisch. --Markus Schweiß| @ 20:47, 3. Okt 2006 (CEST)
- Guten Morgen Markus, danke dir. Also, das mit den Kritiken habe ich mit dem Verleih abgeklärt. Die dürfen verwendet werden. Außerdem habe ich auch bei anderen Wikipedia-Filmeinträgen Kritiker - Zitate gefunden. Ich habe übrigens bewußt diese beiden gewählt, da sie sehr gut den Film und die Darsteller beschreiben. Also, bitte nicht voreilig handeln. Die Verleih - Leute sollen sich das noch einmal anschauen und auch die Inhaltsangabe neu bzw. umschreiben. Gruß, Stefan
Nochmal Zeche Klosterbusch
Hallo Markus, Zeche Holland in Herbede ist mir da was entgangen? Ich dachte immer die ist in Wattenscheid, hab auch nach eifriger Suche keine Zeche Holland in Herbede gefunden - hast Du mir einen Link? Gruss --HAW 23:55, 2. Okt 2006 (CEST)
- Guten Morgen HAW, die hieß eigentlich Zeche Herbede, wurde aber im Volksmund so genannt. --Markus Schweiß| @ 09:48, 3. Okt 2006 (CEST)
- Bist Du Dir sicher das dies tatsächlich eine eigenständige Zeche war und nicht lediglich die in Herbede stehenden Tagesanlagen der Zeche Klosterbusch? Immerhin Aufbereitung, Kohlewäsche und Verwaltung--HAW 12:54, 3. Okt 2006 (CEST)
- Nee, in Herbede wurde definitiv Bergbau im Tiefbau betrieben, vergleiche NRW-Archive - Bestände. Die Seite lässt sich leider nicht isoliert im Browser öffnen, daher hier der Pfad über die Google-Suche. --Markus Schweiß| @ 12:59, 3. Okt 2006 (CEST)
Danke für die Bausteinänderung
und die Hinzufügung von vorübergehend. --Hei_ber 11:05, 3. Okt 2006 (CEST)
- Kein Thema, genau dafür hatte ich den Baustein schon früher erstellt. --Markus Schweiß| @ 11:22, 3. Okt 2006 (CEST)
Thank you
Dear Mr. Schweiß I would kindly like to say thank you for getting rid of the famous Bdk/Klenke google link. It is very interesting that now the Nürnberger Internet Page is linked with that matter. Someone hidden is still not satiesfied and still wants to ruin me. ( no I am not the victim ) This attached link has not been there all the times before and you can believe me that I daily guarded this field of google entries. [10] I made an agreement but as you can see there is still more lerking in that cupboard. Kind regards --80.144.250.199 18:11, 3. Okt 2006 (CEST)
- Mahlzeit, was im Forum der "Nünberger Zeitung" abgeht, kann ich von hier aus nicht beeinflussen. Und um Manfred Riebe vs. Wikipedia mag ich mich nicht kümmern. --Markus Schweiß| @ 18:28, 3. Okt 2006 (CEST)
Of course you cannot but just by coincidence one link dissapeared and out of a sudden a never been there link occured. Thats is more than only strange. Isn't it ??? ( and that has nothing in common with Manfred Riebe )--80.144.250.199 18:40, 3. Okt 2006 (CEST)
- Keine Ahnung, wer sich da rein hängt und solche Links platziert. Wichtig ist einfach, dass in der Wikipedia nun Ruhe ist. --Markus Schweiß| @ 18:58, 3. Okt 2006 (CEST)
Of course it will be quite inside Wikipedia but it is buggering me that there are this "Ninja" who still havn't understood anything and believe me they are also working in the Wikipedia I can tell you that for nothing. Over and Out--80.144.250.199 19:29, 3. Okt 2006 (CEST)
- Mahlzeit Herr Klenke, an dieser Stelle kann ich jetzt nichts mehr für Sie tun, da sollten Sie sich am besten direkt an den Forums-Admin der Nürnberger Zeitung wenden. Ihren letzten Edit habe ich übrigens revertiert, denn wir haben bekanntlich etwas ganz anderes ausgemacht. Ein guter Rat von mir: Das Aufwärmen dieser alten Geschichte bringt höchstens neues Unrecht in die Wikipedia, deshalb würde ich es ein für alle Male ruhen lassen. Guter Gruß Markus Schweiß| @ 12:57, 4. Okt 2006 (CEST)
Quite much wisdom in your reaction but the translation is still wrong and I know that for certain. Allright Deal is Deal Sorry for that one
Bye the way it is also very interesting that no one buggers Manfred Riebe anymore. Out of a sudden he is able to work inside Wikipedia without any problems. No doubt the thunderstorm must have rinsed out some very nasty and norty particles.--80.142.245.161 13:08, 4. Okt 2006 (CEST) --80.142.245.161 13:04, 4. Okt 2006 (CEST)
Die Abmachung wurde nachweislich einseitig gebrochen Herr Schweiß aber ich habe von Ihrem geschützten "Zöglingen" auch nichts anderes erwartet. Sollen Sie es nur wieder einstellen die Belege der nachweislichen systematischen Entfernung von Beweismitteln erfolgt dann wohl doch eher über die Staatsanwaltschaft Berlin. Sorry aber jetzt geht der Krieg zur Belustigung von nicht wenigen anonymen Administratoren und deren Artverwandten wohl weiter. Nur so viel ich habe damit nicht wieder begonnen. Erwarten Sie aber nicht das ich wie sonst verfahre oh nein Bdk wird bald sehr viele nicht angemeldete Checkuser durchführen das ist jetzt schon sonnenklar. Aber es gibt ja bis dato noch keine Einsicht für alle wann und wie oft und mit welcher Genehmigung Checkuser durchgeführt werden. Da haben Banken bei Kontoabfragen ein transparenteres System. Schade aber ich habe nicht damit begonnen. Seufz Gute Nacht PS: Sie bestehen auf einem gesunden Abstand und ich kann Ihnen diese vertraulichen Informationen leider nicht geben da ich nicht weiß wo sie sonst vorher landen. Sorry--80.144.244.184 00:44, 5. Okt 2006 (CEST) und ein trauriges SEUFZ
Aber lassen wir das aufregen auf diese gezielte Spitze um eine Reaktion zu bekommen falle ich nicht mehr herrein. Vielen Dank nochmals Herr Schweiß. Mit allem nötigen Respekt Ihr guter Glaube an alle und alles was sich in der Wikipedia verdient gemacht hat scheint in meinen Augen naiv und sehr infantil. Sie haben im Rahmen Ihrer Möglichkeiten sehr viel getan aber den Faktor Täuschung anscheinend komplett außen vor gelassen. Ohh nein ich werde trotz dieser Provokationen nicht reagieren. Den Spaß gönne ich niemanden. Sucht euch einen neuen Sandkastenkameraden denn ohne den könnt Ihr doch gar nicht sein. Traurig aber Wahr--80.144.223.41 05:49, 5. Okt 2006 (CEST)
- Guten Morgen Herr Klenke, besser ist das wirklich. Eines fällt aber auch mir auf: Die Wikipedia lässt Leute, die sie einmal in ihren Bann gezogen hat, kaum mehr wieder los. Die Fälle, welche die Wikipedia im Zorne dauerhaft verlassen haben, lassen sich an den Fingern einer Hand abzählen. Nur die Leute, die einen kühlen und klaren Kopf dabei behielten und vor allem eine Alternative hatten, verschwanden auf Nimmerwiedersehen. Und ich wünsche Ihnen für die Zukunft ebenfalls, dass Sie eine rationale Entscheidung in dieser Sache treffen, damit diese unselige Geschichte endlich ein Ende findet. --Markus Schweiß| @ 06:52, 5. Okt 2006 (CEST)
Das ist aus psychologischer Sicht doch klar. Motto: Also lautet der Beschluß das der Mensch was lernen muss. Aber das vordergründige Ich ( Anatta ) ist bei den meisten hier viel zu stark ausgeprägt. PS: Anatta ist übrigens vollkommen mies erläutert und auch sinnentfremdet wieder gegeben. Ist ja auch eine sehr komplexe Sache. PS: Auch ich arbeite noch daran aber mit kleinen Fortschritten.--80.142.218.153 12:29, 5. Okt 2006 (CEST)
Bildlöschung AKW Cruas
Hallo Markus,
mir ist ein Fehler unterlaufen: Ich habe irrtümlich Bilder unter [[Superphenix}} eingestellt, die aber nicht dem AKW Superphenix, sondern vielmehr dem AKW Cruas zuzuschreiben sind. Ich werde die Bilder mit der Bezeichnung "Cruas" jetzt wieder hochladen. Solltest Du eine Löschung vornehmen wollen, dann lösche doch bitte die Bilder mit der Bezeichnung "Superphenix".
Gruß Reiner --Pumuckel42 21:22, 3. Okt 2006 (CEST)
- Guten Abend Reiner, gib gegegebenfalls durch, was gelöscht werden kann. --Markus Schweiß| @ 21:24, 3. Okt 2006 (CEST)
Kannst du bitte „URV nicht erkennbar“ weiter ausführen, so dass ich auch verstehen kann, warum die Kopie keine (mögliche) URV ist?--Lzs 18:51, 5. Okt 2006 (CEST)
- Guten Abend Lzs, so jetzt passer es nämlich auch. Heute morgen war irgendwie ein anderer Link auf meinen Rechner zu sehen, aus dem ich niemals eine URV erkennen konnte. Jetzt habe ich sie aber gelöscht, Danke noch einmal für den Hinweis. --Markus Schweiß| @ 20:18, 5. Okt 2006 (CEST)
Zahnschmerzen
Da ich mir mangels Begründung und ob dieses Kommentars verarscht vorkomme: Ich hoffe, sie tun richtig doll weh. Gruß, --Asthma 20:04, 5. Okt 2006 (CEST)
- Guten Abend, ich habe keine Ahnung wovon Du redest. Kläre mich bitte auf. --Markus Schweiß| @ 20:19, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ach, nur der Indianer wegen. Und weil ich so komische Behalten-Entscheidungen schon öfter von dir gesehen habe. --Asthma 01:43, 6. Okt 2006 (CEST)
- Guten Morgen Asthma, dieser Indinaner-Artikel ist wirklich Oberschwachsinn, vergleiche WP:WWNI. Nur wenn ich die vor der Alternative stehe, mit welcher Mehrheit (oder Minderheit) ich mich wegen meiner Entscheidung anlege, gehe ich den Weg des geringeren Widerstandes. Wir haben andererseits schon genug Schrott in der WP stehen, da kommt es auf einen Artikel mehr oder weniger auch nicht mehr an. --Markus Schweiß| @ 06:44, 6. Okt 2006 (CEST)
- Also ich habe jetzt mal den gröbsten Schrott entfernt aber eine Löschung wäre doch sinnvoller gewesen. Was ist das den für ein Argument das es auf einen mehr oder weniger nicht ankommt? --84.151.134.2 09:46, 6. Okt 2006 (CEST)
- Guten Morgen Asthma, dieser Indinaner-Artikel ist wirklich Oberschwachsinn, vergleiche WP:WWNI. Nur wenn ich die vor der Alternative stehe, mit welcher Mehrheit (oder Minderheit) ich mich wegen meiner Entscheidung anlege, gehe ich den Weg des geringeren Widerstandes. Wir haben andererseits schon genug Schrott in der WP stehen, da kommt es auf einen Artikel mehr oder weniger auch nicht mehr an. --Markus Schweiß| @ 06:44, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ach, nur der Indianer wegen. Und weil ich so komische Behalten-Entscheidungen schon öfter von dir gesehen habe. --Asthma 01:43, 6. Okt 2006 (CEST)
- Apropos Zahnschmerzen: Was meinst Du dazu? --AN 13:11, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Mahlzeit AN, das notwendige ist dort schon gesagt worden. Und ansonsten gilt Bitte nicht füttern! ;-) --Markus Schweiß| @ 19:05, 11. Okt. 2006 (CEST)
URV-Verdacht im Artikel Siebdruck
Hallo, man hat mir gesagt, dass du in Kontakt mit Benutzer:Lengwiler stehst. Könntest du ihn bitte kontaktieren, um den von mir auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Siebdruck geäußerten URV-Verdacht klären zu lassen? Vielen Dank --Phrood 10:04, 6. Okt 2006 (CEST)
Keine Bange das wird zügigst geklärt.--Kalle Blomquist 11:42, 6. Okt 2006 (CEST)
- Mahlzeit zusammen, die Mail-Drähte zwischen Lengwiler und mir glühen bereits ;-) --Markus Schweiß| @ 15:10, 6. Okt 2006 (CEST)
Danke für das zügige Bearbeiten.--Kalle Blomquist 10:53, 7. Okt 2006 (CEST)
URV-Verdacht im Artikel Sport-Thieme GmbH
So ganz kann ich das Löschen des Beitrages nicht verstehen. Ich hatte ja geschrieben, dass ich die Texte umschreibe (was ich auch getan habe) und nun ist er doch weg. Zudem ist Sport-Thieme die Nummer 1 im Sportartikel-Versand (auch dazu hatte ich eine Quelle genannt). In jeder Schule, in jedem Verein liegt mindestens 1 Katalog von denen rum. Relevant ist das Thema also allemal. Da gibt es Themen in Wiki, die WIRKLICH unrelevant sind. Bitte um kurze Stellungnahme. Vielen Dank. --Djmirko 19:50, 6. Okt 2006 (CEST)
- Guten Abend Djmirko, die zugehörige Diskussion zur Löschung befindet sich hier. Es wurde nicht wegen der URV gelöscht, sondern wegen mangelnder Relevanz des Unternhehmens. --Markus Schweiß| @ 20:01, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Markus, in jeder Schule, in jedem Verein liegt mindestens 1 Katalog von denen rum. Relevant ist das Thema also allemal. Und hier noch eine Quelle zum Thema "Nummer 1", die die Post über uns schrieb: [11]. Da gibt es Themen in Wiki, die WIRKLICH unrelevant sind. Freue mich auf Antwort von dir. --Djmirko 20:28, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe wirklich nichts gegen eine Darstellung Eures Unternehmens in der Wikipedia, ganz im Gegenteil befürworte ich so etwas uneingeschränkt. Entscheidend ist schlicht die sogenannte "Relevanz", oder anders herum gesprochen: Wie weckt man das Interesse des Lesers in der Wikipedia. Schöne Beispiele wie man so etwas löst finden sich in der Kategorie:Produzierendes Unternehmen. Schau Dich da mal um, und wenn Du spezielle Fragen hast, kannst Du Dich gerne an mich wenden. --Markus Schweiß| @ 20:40, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Markus, in jeder Schule, in jedem Verein liegt mindestens 1 Katalog von denen rum. Relevant ist das Thema also allemal. Und hier noch eine Quelle zum Thema "Nummer 1", die die Post über uns schrieb: [11]. Da gibt es Themen in Wiki, die WIRKLICH unrelevant sind. Freue mich auf Antwort von dir. --Djmirko 20:28, 6. Okt 2006 (CEST)
Hi, Du hast das Lemma aufgrund der URVs gesperrt. Ich habe gerade das Lemma URV-frei belegt – unter Here on Earth (Film). Vielleicht willst Du aus dem GL einen Redirekt darauf machen?
Entschuldigung, wenn ich dabei etwas falsch gemacht habe – es liegt daran, dass mich niemand begrüßte und keiner Tipps lieferte, was richtig wäre. :) --Leelee-Sobieski-Fan 15:51, 8. Okt 2006 (CEST)
Arbeitsgemeinschaft umweltfreundlicher Stadtverkehr (ARGUS)
Hallo, ich finde es schade, dass du diese Seite gelöscht hast, wo du doch selbst Mitglied des ADFC bist. Die ARGUS ist das österreichische Pendant zum ADFC und mit über 5000 Mitgliedern der einzige Verein in Österreich, der die (Alltags-)Radfahrer in der Öffentlichkeit vertritt. Insgesamt 8 Seiten der Wikipedia verweisen auf die nun gelöschte Seite. Ich würde sehr für eine Wiederherstellung plädieren und mich an einer gegebenenfalls notwendigen Überarbeitung der Seite beteiligen. --Mirkophonix 22:00, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Guten Abend Mikrophonix, die Seite musste leider wegen einer Urheberrechtsverletzung gelöscht werden, weil sie von http://www.argus.or.at/info/ueberuns.html hier her kopiert wurde. Statt einer Wiederherstellung würde ich dafür plädieren, dass der Artikel komplett neu geschrieben wird, um eben solchen Problemen aus dem Wege zu gehen. Guter Gruß nach Österreich --Markus Schweiß| @ 22:21, 12. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Markus, hat das irgendwelchen Sportlichen Nährwert? Oder ist das eine Amateur-Werbungs-Promo-Aktion? -- Stahlkocher 19:33, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Mahlzeit Stahlkocher, da fragst Du genau den richtigen. Ich habe davon so gut wie keine Ahnung, oder besser: Nie gehört :-) --Markus Schweiß| @ 19:36, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Hi, könnte man dies mal für ne IP-Halbsperre überlegen? -- Simplicius ☺ 21:45, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Guten Abend Simplicius, zunächst einmal nicht, denn man scheint sich schon geeinigt zu haben. --Markus Schweiß| @ 22:19, 14. Okt. 2006 (CEST)
Erst der Auspuff und jetzt wieder chiffrierte Unterstellungen auf Ihrer Seite. Bitte lassen Sie sich doch in die Sachlage auf Ihrer Seite einweisen. Soll sie doch checkuser machen. Dafür ist er doch da.--80.144.221.1 08:00, 17. Okt. 2006 (CEST) Allerdings wäre mal eine Einsicht für alle, wann die deutschen checkuser abgefragt haben, mit tabellarischer Einsicht sehr sinnvoll--80.144.221.1 08:00, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Guten Morgen Herr Klenke, tun Sie sich einfach mal die ruhe in dieser Frage an. Ich schätze, die Sache mit dem Montageschaum in ihrem Auspuff war ein dummer-Jungen-Streich, der absolut nicht mit der WP zu tun hatte. So etwas ist natürlich sehr unschön, aber glauben Sie mir bitte eines: Hier ist zwar einiges möglich, aber so tief ist die Wikipedia doch noch nicht gesunken, als dass man solche Methoden nötig hätte um jemanden für ein nicht konformes Verhalten abzustrafen. Guter Gruß --Markus Schweiß| @ 09:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
Na da bin ich ganz anderer Meinung. Und die Frage bleibt: Kann nicht regelkonformes Verhalten mit nicht regelkonformen Verhalten im cubic beantwortet werden. Ich weiß das viele aus Bochum kommen Sie kennen mich aber ich sie nicht da ist es leicht so etwas zu tun. Nein so gut denke ich über den Gedanken der Wikipedia, nicht aber über deren "Mitarbeiter".
Jetzt läuft der ganze Zinober unter google Begriff ekkenekepen
Viele dieser Einträge unter ekkenekepen sind auf einmal aus dem Nirvana aufgetaucht.
Wie ich schon sagte Gedanke und Mitarbeiter sind zwei total unterschiedliche Dinge
[12]
--80.144.236.252 08:29, 18. Okt. 2006 (CEST)
Transzendentale Meditation
Lieber Herr Schweiß, ich arbeite mich soeben neu in WIKIPEDIA ein und stelle fest, dass zum Thema "Transzendentale Meditation" keine Texte korrigiert bzw. hinzugefügt werden können. Ich habe in den letzten Tagen einige kleinere Vorschläge unterbreitet. Die Seite bedarf im Grunde einer Überarbeitung und substantiellen Vertiefung. Durch mangelnde Differenzierung zwischen der TM-Technik selber und dem fragwürdigen Auftreten der TM-Organisation und des Maharishi entsteht eine sachlich nicht gerechtfertigte Schieflage hinsichtlich der Informationen über die TM selber. Hier sollte deutlicher getrennt werden. Die Lage bzgl. der wissenschaftlichen Referenzen ist absolut defizitär. Ich möchte Sie daher freundlich bitten, mir die Überarbeitung der Seite auf einer sachlich-wissenschaftlichen Basis zu ermöglichen.
-- Theo Fehr 01:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Guten Morgen Theo, das Problem mit dem Artikel ist schlicht und einfach, dass er regelmäßig das Ziel eines Fanatikers war, der den Artikel umbauen wollte und keine von der eigenen abweichende Meinung zuließ. Der Fall war und ist derartig hartnäckig, dass der Artikel dauerhaft gesperrt bleiben musste. Wenn Du Veränderungswünsche hast, würde ich sie zu allererst in Diskussion:Transzendentale Meditation anspechen, nach Klärung der Quellenlage können sie in den Artikel eingearbeitet werden. --Markus Schweiß| @ 07:45, 18. Okt. 2006 (CEST)
hoffe das geht so in Ordnung Gruß--80.142.229.235 12:14, 18. Okt. 2006 (CEST)