Diskussion:Piraterie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 11:34 Uhr durch 84.190.30.38 (Diskussion) (zukünftige Erweiterung ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kriddl in Abschnitt zukünftige Erweiterung ?

Alte Artikeldiskussionen in Diskussion:Piraterie Archiv 1.


Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

messy vooddo :D; Bilder:

-- DuesenBot 00:19, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

zukünftige Erweiterung ?

Moin Moin Lütt, ich bin soweit durch mit dem Artikel, Erweiterungen ?, Gruss Seebeer 12:50, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hm, ich müsste noch was zu Gegenmaßnahmen zur See gegen die karibische Piraterie finden und ich habe noch etwas zu Piraten als Kinderspielzeug auf Halde [1], außerdem las ich neulich etwas zu Piraten in Kinderbüchern, aber ansonsten, dürfte der Artikel ganz gut und reif für die Review sein. --Kriddl 19:52, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Ahoy! Dieser Absatz: "Piraterie ist ein Begriff etablierter Machtstrukturen für ein vermeintlich anarchisches Phänomen im rechtsfreien oder -armen Raum auf hoher See. Der anarchische und autarke Charakter der Piraterie hat wesentlich zur Faszination der literarisch-medialen Figur des historischen Piraten beigetragen. Die Realität sah freilich anders aus und war oft von Elend und Grausamkeit, aber auch von propagandistischer Überzeichnung, bestimmt."

Scheint mir nicht zu dem Kapitel über die tatsächlichen sozialen Strukturen der Piraten zu passen, denn Elend und Grausamkeit gab es auf Seiten der Seefahrenden Nationen ebenso wenn nicht schlimmer; während die sozialen Strukturen der Piraten tatsächlich sowohl anarchisch, autark und so progressiv waren das selbst die heutigen 'westlichen Demokratien' dagegen Top-Down, geradezu stalinistisch wirken. Kapitäne konnten nicht nur gewählt, sondern auch jederzeit abgewählt werden. Das ist IMMER NOCH Utopie in unseren ach so progressiven Gesellschaften. Staat, Wirtschaft und Militär sind heutzutage undemokratischer. Aber sehr schön das überhaupt auf den progressiven, libertären und demokratischen Charakter der Piratengemeinschaften eingegangen wird; allzu oft wird das uralte propagandistische Feindbild der seefahrenden Nationalstaaten wiedergekäut. --Icke