Diese Liste der Fernsehsender enthält deutschsprachige und anderssprachige Fernsehsender. Die Liste nennt bei den deutschsprachigen Sendern öffentlich-rechtliche und private Vollprogramme und anschließend Spartenprogramme nach ihrer jeweiligen Sparte.
Digitale Programme innerhalb von so genannten Programmbouquets, wie zum Beispiel ARD digital, ZDFvision, Premiere, KabelDigital Home (Kabel Deutschland bzw. Kabel BW), Tividi (ish bzw. iesy) oder easy.TV wurden ebenfalls aufgenommen. Bei jedem Programm ist die offizielle Bezeichnung (Kurzform) sowie - soweit bekannt - der Sendestart genannt. Bei Programmen, die früher unter einer anderen Bezeichnung auf Sendung waren, ist auch die ursprüngliche Bezeichnung angegeben.
Im Anschluss daran folgt eine Übersicht deutschsprachiger Programme, die den Sendebetrieb eingestellt haben oder in anderen Programmen aufgegangen sind.
Alle genannten Programme sind teilweise noch analog über Antenne (terrestrisch) und Kabel in ganz Deutschland und darüber hinaus via Satellit auch in weiten Teilen Europas empfangbar. Einige Programme werden inzwischen ausschließlich digital ausgestrahlt (DVB).
Nicht vollständig aufgenommen sind lokale Fernsehprogramme, also Programme, die nur in einem sehr kleinen Sendegebiet über Antenne oder Kabel zu empfangen sind (z.B. der Offene Kanal einer Stadt oder Region).
Deutschsprachig
Voll- bzw. Unterhaltungsprogramme
Sendername | Bemerkung |
---|---|
3sat | als ZDF 2 auf Sendung seit 1. Januar 1984, als 3sat seit 1. Dezember 1984 |
ARTE | auf Sendung seit 30. Mai 1992 |
BRF-Fernsehen (Belgien) | seit 1999 |
Das Erste (Gemeinschaftsprogramm der ARD) | auf Sendung seit 25. Dezember 1952 |
DW-TV | seit dem 1. April 1992 auf Sendung als Fernsehprogramm der Deutschen Welle; nahezu weltweit über zahlreiche Satelliten empfangbar |
EinsExtra | auf Sendung seit 29. August 1997 |
EinsPlus | auf Sendung seit 29. August 1997, bis 23. April 2005 als EinsMuXx, nicht zu verwechseln mit dem ehemaligen Kultursender EINS PLUS (1986-93) |
German TV | auf Sendung von April 2002 bis Dezember 2005 in Nordamerika (Pay-TV) |
Landeskanal | liechtensteinischer TV-Kanal, der vom Presse- und Informationsamt betrieben wird |
ORF 1 (Österreichischer Rundfunk) | auf Sendung seit 1. August 1955 |
ORF 2 | auf Sendung seit Dezember 1964 |
ORF 2 Europe | auf Sendung seit Juli 2004 |
RAI Sender Bozen | auf Sendung seit dem 7. Februar 1966 |
SF 1 (Schweizer Fernsehen) | auf Sendung seit 20. Juli 1953 |
SF zwei (Schweizer Fernsehen) | auf Sendung seit 1. September 1997 |
SF info (Schweizer Fernsehen) | auf Sendung seit 17. Januar 2001 |
ZDF | Zweites Deutsches Fernsehen - auf Sendung seit 1. April 1963 |
Die früher als Drittes Fernsehprogramm bekannten Programme | ||
Sendername | Bemerkung | |
---|---|---|
Bayerisches Fernsehen des BR | auf Sendung seit 22. September 1964 - früher auch Bayern 3 genannt | |
hr-fernsehen des hr | auf Sendung seit 5. Oktober 1964 - früher hessen 3 bzw. hessen fernsehen | |
MDR Fernsehen des MDR | auf Sendung seit 1. Januar 1992 | |
NDR Fernsehen des NDR in Zusammenarbeit mit Radio Bremen | auf Sendung seit 4. Januar 1965, zunächst als Testversuch für 14 Wochen. Daran beteiligt der NDR, Radio Bremen und der damalige SFB, der 1992 ausstieg um sein eigenes Programm zu gestalten (B1 bzw. später SFB1). Von 1989 bis 2001 unter dem Titel „Norddeutsches Fernsehen N3” bekannt. Zuvor ab 1954 Fernsehsendebetrieb als Nordwestdeutscher Rundfunk | |
Radio Bremen TV | Regionalversion des ansonsten gemeinsamen Programms des NDR-Fernsehens - Seit 3. Januar 2005 wird das Bremer Regionalmagazin „Buten un Binnen” im NDR Fernsehen ausgestrahlt. Daher bezeichnet Radio Bremen sein Programm als Radio Bremen TV(rb-tv) - mit eigenem Logo „rb-tv” | |
rbb Fernsehen des RBB | auf Sendung seit 29. Februar 2004 - hervorgegangen aus dem ORB Fernsehen und SFB1 | |
SR Südwest Fernsehen | Regionalversion des Südwest Fernsehens für das Saarland mit eigenem Namen und eigenem Logo | |
SWR Fernsehen des SWR in Zusammenarbeit mit dem SR | auf Sendung seit 5. April 1969 als Südwest 3 als Gemeinschaftsprogramm von SDR, SWF und SR, bis zum 10. September 2006 als Südwest Fernsehen bekannt. Heute mit den Regionalversionen Südwest Baden-Württemberg und Südwest Rheinland-Pfalz | |
WDR Fernsehen des WDR | auf Sendung seit 17. Dezember 1965, zuvor ab 1954 Fernsehsendebetrieb als Nordwestdeutscher Rundfunk, danach vom 4. Januar 1988 bis 31. Dezember 1993 (?) als West 3 bekannt |
Privat
- ProSieben - auf Sendung seit 1. Mai 1987 als Eureka TV, ab 1. Januar 1989 als Pro 7, ab 23. Oktober 1994 als PRO SIEBEN, später dann als ProSieben
- ProSieben Austria (Österreich) - Österreich-Version von ProSieben (teils identisches Programm mit ProSieben, aber mit einigen österreichspezifischen Magazinen, AustriaNews und Austriawetter)
- ProSieben Schweiz (Schweiz) - Schweizer Version, gleiches Programm wie ProSieben, allerdings oft weniger Werbung (Werbefenster Schweiz) als bei der deutschen Version
- SAT.1 - auf Sendung seit 1. Januar 1984 als PKS, seit 1. Januar 1985 als SAT.1
- Sat.1 Österreich (Österreich) - Österreich-Version von SAT.1 (teils identisches Programm mit Sat.1)
- SAT.1 Schweiz (Schweiz) - Schweizer Version von SAT.1 (gleiches Programm mit Sat.1 allerdings Werbefenster Schweiz)
- kabel eins - auf Sendung seit 29. Februar 1992 als Der Kabelkanal, seit 24. Dezember 1994 als Kabel 1, seit 28. März 2005 als kabel eins
- kabel eins austria (Österreich) - Österreich-Version von kabel eins (großteils identisches Programm mit kabel eins)
- kabel eins Schweiz (Schweiz) - Schweizer Version (gleiches Programm mit kabel eins allerdings Werbefenster Schweiz)
- RTL Television, meist als RTL (Radio Tele Luxemburg) bezeichnet - deutsches Programm auf Sendung seit 2. Januar 1984 als RTL plus, 31. Oktober 1992 Umbenennung in RTL Television
- VOX - auf Sendung seit 25. Januar 1993
- VOX Österreich (Österreich) - Österreich-Version von VOX (Werbefenster Österreich)
- VOX Schweiz (Schweiz) - Schweizer Version von VOX (Werbefenster Schweiz)
- RTL II - auf Sendung seit 6. März 1993 als RTL 2, seit 2. Februar 1999 als RTL II
- RTL II Österreich (Österreich) - Österreich-Version von RTL II (großteils identisches Programm mit RTL II)
- RTL II Schweiz (Schweiz) - Schweizer Version von RTL II (fast identisches Programm mit RTL II)
- Super RTL - auf Sendung seit 28. April 1995
- Super RTL Österreich (Österreich) - Österreich-Version von Super RTL (Werbefenster Österreich)
- Super RTL Schweiz (Schweiz) - Schweiz-Version von Super RTL (Werbefenster Schweiz)
- Tele 5 - auf Sendung ab 1. Januar 1984 bis 10. Januar 1988 als Musicbox, als Tele 5 von 11. Januar 1988 bis 31. Dezember 1992; wieder neu auf Sendung seit 28. April 2002
- Das Vierte - es werden 2 Versionen über Satellit ausgestrahlt:
- eine Version als Vollprogramm mit Wiederholungen
- die zweite Version seit 29. September 2005 für analoges Kabel (ehemals NBC Europe) mit Inhalten von Das Vierte und CNBC Europe
- ATV (Österreich) - auf Sendung seit 1. Juni 2003 als ATVplus, dann ab 1. Juni 2006 als ATV
- TW1 (Österreich) - im Besitz des öffentlich-rechtlichen ORF befindlicher Tourismus- und Wetterkanal, seit 1997 auf Sendung
- Star TV (Schweiz)
- U1 TV (Schweiz)
Spartenprogramme
Aktien & Börse
- Bloomberg TV - auf Sendung seit 1. September 1998
- Deutsches Anleger Fernsehen - auf Sendung seit 4. August 2006
Bildung
- BR-alpha - auf Sendung seit 7. Januar 1998
Comedy
- Comedy Central - Ersetzt ab 15. Januar 2007 VIVA PLUS
- Sat.1 Comedy - auf Sendung seit 1. Juni 2006, verschlüsselt (Nagravision und Betacrypt)
Computer
- GIGA - auf Sendung seit November 1998 auf NBC Europe, seit 30. September 2005 als eigener Kanal auf Astra digital wie bei KabelBW und bei Kabel Deutschland
- GIGA 2 - seit 2006 ausschließlich über einen kostenpflichtigen Internetstream gesendet
- Gamestelevision (auch G-TV oder G.TV) - auf Sendung seit März 2004
- MegaTV.CH (Jugend Live PeerCastStream) - nur selten auf Sendung.
- Sembilon - The Channel for Everyone! plant ab 30. Dezember 2006 (ausschließlich) über Internet zu senden
Dokumentation
- Phoenix - auf Sendung seit 7. April 1997
- ZDFdokukanal - auf Sendung seit 29. August 1997
- DMAX - auf Sendung seit 1. September 2006 (Nachfolger von XXP)
- terranova - auf Sendung seit 6. Januar 1996 als ONYX und seit dem 15. September 2004 als Terra Nova
- Planet - auf Sendung seit 21. Juni 1997
- The History Channel (Bezahlfernsehen) - auf Sendung seit 15. November 2004
- National Geographic Channel (Bezahlfernsehen) - auf Sendung seit 1. November 2004
- Prometheus Wissenschaftsfernsehen - auf Sendung seit 15. Dezember 2003
Einkaufen
- HSE24 Home Shopping Europe - auf Sendung seit 16. Oktober 1995 als Home Order Television
- QVC - auf Sendung seit 1. Dezember 1996
- RTL Shop - auf Sendung seit 1. März 2001
- TV Shop Deutschland - mit eigenem Kanal seit 1.September 2004 auf Sendung, sendet auch in der Nachtlücke von EuroSport
- Trend Pro TV - auf Sendung seit November 2004
- Lifestyle TV - auf Sendung seit den 31. Dezember 2004 und LoveStyle-TV sowie eUrotic.tv (gemeinsamer Kanal, eUrotic.tv wird von Hotbird übernommen
- ProMarkt.tv - auf Sendung seit
- Lovestyle TV - auf Sendung seit
- Orion TV - auf Sendung seit
- Bestseller TV - auf Sendung seit
Entertainment
- E! Entertainment (Bezahlfernsehen) - auf Sendung seit 2. Dezember 2002
- Entertainment Channel - auf Sendung seit November 2005
Erotik
- 9Live - auf Sendung seit 25. August 1995 als tm 3, 1. September 2001 Umbenennung in 9Live (Tagsüber Spiele- Unterhaltungssender Nachts Erotik)
- Venusclub TV
- VIC Liebevoll.tv
- SexySat
- eUrotic.tv
Filme
- 13th Street (Bezahlfernsehen) - auf Sendung seit 1. Mai 1998
- SciFi (Bezahlfernsehen) - auf Sendung seit 1. September 2003
- Kinowelt TV (Bezahlfernsehen) - auf Sendung seit 12. Mai 2004
- AXN (Bezahlfernsehen) - auf Sendung seit 1. November 2004
- Silverline (Bezahlfernsehen) - auf Sendung seit 18. November 2003
- GTV - geplanter Start 2006 aus Köln
- Gay TV - Erotikkanal, mehrsprachig, empfangbar über Astra2, verschlüsselt, nicht zu verwechseln mit Gay.tv
- Gay.tv - zwar ein italienischer Sender, hat aber neben anderen Sprachen auch deutschsprachige Spielfilme im Programm, sendet außerdem Musikvideos und Shows, empfangbar über Hotbird und im Kabelnetz von ish
- Gaynetwork - Kontaktbörse, empfangbar über Astra2
- Pink TV Talkshows, Musik, Pornos, Spielfilme (meist französisch, gelegentlich englischsprachig oder deutschsprachig mit französischen Untertiteln), empfangbar über Astra und Hotbird
- MCT Gay - verschlüsselter Sexkanal in italienisch, englisch, deutsch, u.a. Sprachen, Nachfolger des Senders SexGay.TV empfangbar über Hotbird
Info
- ZDFinfokanal - auf Sendung seit 29. August 1997
- TW1 (Österreich)
- SF info (Schweizer Fernsehen) - auf Sendung seit 1999
- Deutsches Wetter Fernsehen, auf Sendung seit Oktober 2004
Junges Fernsehen
- STUDIO LIVE.TV - auf Sendung seit 2004 aber empfangbar nur in Baden-Württemberg.
Kennenlernen/Dating
- Traumpartner TV - auf Sendung seit 1. Dezember 2004
- Liebevoll.TV
- wellenlaenge.tv
- amio tv
Kinder
- KI.KA - auf Sendung seit 1. Januar 1997 als „Der Kinderkanal”, ab 1. Mai 2000 als „KI.KA”.
- Super RTL - auf Sendung seit 28. April 1995
- Nickelodeon - auf Sendung vom 12. Juli 1995 bis 31. Mai 1998 - Neustart in Deutschland am 12. September 2005 unter dem Namen Nick
- Nick Österreich - Version wie in Deutschland, aber mit Werbefenster für Österreich
- Toon Disney und Toon Disney zeitversetzt (Bezahlfernsehen)
- Playhouse Disney Vorschulprogramm
- Boomerang seit 1. Juni 2006 im Pay-TV
- tv.gusto und tv.gusto Premium - auf Sendung seit 21. September 2004
- Wein TV - auf Sendung seit 17. September 2004
- ARTE - deutsch/französisch, auf Sendung seit 30. Mai 1992
- ZDFtheaterkanal - auf Sendung seit 9. Dezember 1999
- 3sat -als ZDF 2 seit 1. Januar 1984, als 3sat auf Sendung seit 1. Dezember 1984
- EinsFestival - auf Sendung seit 29. August 1997
- ikono.tv - seit 1. Juli 2006 auf Sendung, mit einem Kunstprogramm zwischen 22.00 und 24.00 Uhr auf der Frequenz von JobTV24
Landschaft / Entspannung
- Landschaft.TV - auf Sendung seit 2004
- MTV - auf Sendung seit 1. August 1987, später auch in Europa (als MTV Europe), auf Deutsch seit 1995 (als MTV Central); mit schweizer/österr. Werbefenster (als MTV 5)
- MTV Dance (Bezahlfernsehen)
- MTV Hits (Bezahlfernsehen)
- MTV 2 Europe (Bezahlfernsehen)
- VH1 (Bezahlfernsehen)
- VH1 Classic (Bezahlfernsehen)
- VIVA - auf Sendung seit 1. Dezember 1993
- VIVA PLUS - auf Sendung seit 21. März 1995 als VIVA ZWEI, seit 7. Januar 2002 als VIVA PLUS
- gotv (Österreich) - seit 1. Mai 2004 über Astra
- Deluxe Music - seit 1. April 2004 über Satellit (zwei weitere Musiksender des Betreibers sind geplant)
- Trace.TV
- Yavido Clips seit dem 1. Oktober 2005 auf Sendung
- iMusic1
- Music Nation - wegen Umstrukturierung bis Aug./Sept. nicht auf Sendung
- KralTV
- NumberOne
- PowerTürk
- Tatlises TV
- Würfelzucker
Nachrichten
- EuroNews
- n-tv - auf Sendung seit 30. November 1992
- N24 - auf Sendung seit 24. Januar 2000
- Phoenix - auf Sendung seit 7. April 1997
- DW-TV - staatlicher Auslandssender in deutsch, englisch und spanisch
- EbS - Europe by satellite (englisch, deutsch, französisch, italienisch u.a.), überträgt u.a. Sitzungen des EU-Parlaments
- Bund-TV
- Bundespressekonferenz - verschlüsselt
- Loogie - auf Sendung seit 1. Juni 2002
- BW Family.tv Ratgeber- und Unterhaltungsprogramm auf christlicher Wertebasis. Sendestart: 15. Februar 2006
evangelische
- Bibel TV - auf Sendung seit 1. Oktober 2002
- ERF Evangeliumsrundfunk Wetzlar - Christlicher Fernseh- und Hörfunksender
katholische
- K-TV Österreich - auf Sendung seit 11. September 1999, seit 1. November 2002 digital
Islam
- Muslim Television Ahmadiyya - Programm der moslemischen Glaubensgemeinschaft Ahmadiyya Muslim Jamaat, teilweise deutschsprachig
Reisehomeshopping
- TV Travel Shop - auf Sendung seit den 1. Juni 2001
- Sonnenklar TV - auf Sendung seit 1. März 2003
- Lastminute TV - auf Sendung seit 1. März 2003
Sport
- Eurosport - auf Sendung seit 5. Februar 1989
- Eurosport 2 - auf Sendung seit Januar 2005
- DSF - Deutsches Sportfernsehen - auf Sendung seit 1. Januar 1993
- Raze.tv (Pferderennen) - auf Sendung seit 17. November 2003
- ORF SPORT PLUS- auf Sendung seit 1. Mai 2006
- Super Sports Network - Neues deutsches Sportfernsehen! Start ab Ende Oktober 2006
Stellenangebote
Verkehr
- Bahninform
- Bahn TV - auf Sendung seit Januar 2001
Versteigerungen
- 1-2-3.tv - Deutschlands erster Versteigerungssender, auf Sendung seit Oktober 2004, empfangbar über Satellit, Kabel und Internet.
- Bietbox - auf Sendung seit Oktober 2005.
Zuschaueranrufe / Spiele
- 9Live - auf Sendung seit 25. August 1995 als tm 3, 1. September 2001 Umbenennung in 9Live
- K1010 - als eigenständiger Kanal auf Sendung seit 1. April 2004 (aus Berlin), schon ein paar Jahre früher als Nachtprogramm des Spreekanals
- LifeStyle-TV 2 - auf Sendung seit Dezember 2004 als Quiz des Tages (Programmübernahmen), seit Januar 2005 mit eigenem Programm, ab Juli als LifeStyle-TV 2
- Spielekanal - größtenteils eingestellt, will aber seine Reichweite wieder ausbauen (aus Hamburg)
- TV6 - auf Sendung seit 1. September 2003 aus Österreich (Linz), wurde im August 2005 eingestellt
- RAZE TV - Pferdewettensender
- SexySat - auf Sendung seit Mitte Juli 2005
Sonstiges
Klingeltöne
Astrologie
Bezahlfernsehen
- PREMIERE digital (Programm-Paket) - auf Sendung seit Sommer 1997 (einzelne Programme starteten erst später bzw. wurden im Rahmen von Programmrevisionen umgestaltet oder neu benannt). Einzelne der genannten Programme sind inzwischen auch über andere Programmbouquets (z.B. Kabel Deutschland) zu empfangen.
- PREMIERE Start
- PREMIERE Austria
- PREMIERE 1 (früher teilweise auch unter PREMIERE movie 1)
- PREMIERE 2 (früher teilweise auch unter PREMIERE movie 2)
- PREMIERE 3 (früher teilweise auch unter PREMIERE movie 3)
- PREMIERE 4
- PREMIERE Filmclassics
- PREMIERE Filmfest
- PREMIERE Sport Portal - Bundesliga, Champions League, Formel 1 und anderes
- Premiere Direkt - Filme, Konzerte und Sportevents zur Wunschzeit
- Premiere Direkt + - 24 Stunden-Videothek für zu Hause
- Premiere Direkt Erotik - Liebe und Leidenschaft
- PREMIERE Krimi
- PREMIERE Nostalgie - Kino- und Fernsehklassiker
- PREMIERE Serie - Klassiker, preisgekrönte und neue Produktionen
- 13th Street
- SciFi
- Disney Channel – Unterhaltung für Kinder und die gesamte Familie
- Metro-Goldwyn-Mayer - Zu 100% im Besitz des US-amerikanischen Filmstudio Metro-Goldwyn-Mayer. Der Sender bedient sich aus dessen großen Filmbibliothek (bestehende aus Metro-Goldwyn-Mayer-Titel nach 1986, United Artists-Titeln, Orion Pictures Corporation-Titeln und PolyGram Filmed Entertainment-Titeln)
- JETIX - Spaß und Action für Kids
- Junior - Kinder-Klassiker für jung und alt
- Discovery Geschichte - deutsche und internationale Produktionen zu Geschichte und Zeitgeschehen
- Discovery Channel - Wissen mit Dokumentationen aus Wissenschaft, Technik und Natur
- Animal Planet - Tierwelt mit bewegenden Dokumentationen
- Focus Gesundheit - Informationen und Service zu Medizin, Forschung, Fitness und Wellness
- Classica - Konzerte, Opern- und Ballettaufführungen
- Hit24 - Hits mit Rock und Pop
- Goldstar TV - Musikprogramm, auf Sendung seit 1. März 2000
- Beate Uhse TV - Erotik, benannt nach Beate Uhse
- Heimatkanal - auf Sendung seit 1. März 2000 bzw. wieder seit 1. August 2002
- Big Brother - 24 Stunden live, Nachfolger: Der Container Exklusiv
- PREMIERE HD Film
- Discovery HD
- PREMIERE HD Sport
- arena digital empfangbar, mit Schwerpunkt Sport
- easy.TV ist digital über den Satelliten Astra zu empfangen und kann in Deutschland und Österreich abonniert werden.
- Silverline (Action, Horror, Thriller)
- National Geographic (Dokus)
- Extreme Sports Channel
- AXN (Sony Pictures Entertainment)
- erotik first (Vollerotik)
- hotX (Erotik Einzelabruf)
- tividi digital über einige Kabelanbieter empfangbar
- Teleclub (Schweiz) - auf Sendung seit 1. November 1986; bis 27. Februar 1991 auch in Deutschland und Österreich und damit Vorgänger von Premiere analog
Regional- und Lokalprogramme
Deutschland
- rheinmaintv (Rhein-Main-Gebiet) - seit 27. Oktober 2003
- Grevesmühlen-TV (Mecklenburg-Vorpommern) seit 1995
- Rhein-Neckar Fernsehen (Rhein-Neckar-Dreieck) – seit 1986
- K3 Kulturkanal (Vorderpfalz/Mainz)
- Rheinahr.tv (Rheinland-Pfalz)
- Saar TV (Saarland)
- Antenne West TV (Trier)
- TV Mittelrhein (Koblenz)
- WW-TV (Westerwald-Wied)
- center.tv (Köln)
- wm.tv (Münsterland)
- TV touring (Würzburg, Schweinfurt, Aschaffenburg)
- Franken TV (Mittelfranken)
- Franken Info TV (Mittelfranken) - zum 31. Oktober 2004 eingestellt
- münchen.tv - seit 1. Juli 2005 der Nachfolger von tv.münchen
- münchen2 (hieß bis 9. April 2006 cityinfotv) (München)
- FiB (Freising im Bild) - seit 1982, erst als Videoband bestellbar, seit 1984 auf Sendung
- TV Augsburg Fernsehen für Schwaben
- TVAktuell Regional Fernsehen Regensburg
- RFO Regionalfersehen Oberbayern
- R.TV (Karlsruhe) (gestartet am 1. September 2003)
- plus.tv Erfurt (Erfurt und Arnstadt)
- plus.tv K28 (Nordthüringen, Kyffhäuserkreis)
- plus.tv Ostthüringen (Gera und Ostthüringen)
- plus.tv Werra (Südwestthüringen, Meiningen, Eisenach)
- R.TV (Region Stuttgart)
- RTF.1 (Reutlingen/Tübingen)
- TV Südbaden (Freiburg im Breisgau)
- Euro 3 (Bodensee)
- FRF1 (Ostfriesland)
- Hamburg 1 - auf Sendung seit 1. März 1995
- tv.rostock (Rostock)
- tv.Berlin - Nachfolger des Konkurs gegangenen Puls.TV
- FAB (Fernsehen aus Berlin) - auf Sendung seit 1. Februar 1991
- Eberswalde.TV
- MDF.1 (Magdeburg)
- KW-TV (Regionalfernsehen in und um Königs Wusterhausen)
- punkteins oberlausitz TV
- Radio WSW (Fernsehprogramm der Radio WSW GmbH für Weißwasser und Umgebung)
- Leipzig Fernsehen
- Dresden Fernsehen
- Sachsen Fernsehen
- FRM-TV (Weißeritzkreis)
- tvM (Meissen Fernsehen)
- tv-zwickau
- Salve.TV (Weimar)
- TV Oberfranken (Oberfranken)
- TV Allgäu (Allgäu)
- Studio 47, Duisburg
- KabelJournal (Regionalfernsehen Westerzgebirge)
- DonauTV (Deggendorf, Niederbayern)
- NRW.TV - auf Sendung seit Juni 2005, empfangbar im analogen Kabelfernsehen in NRW sowie per Internet-Stream.
- TV-Halle (Halle/Saale,Saalkreis)
- RFH (Regionalfernsehen Harz - umfasst den Harzkreis mit Städten wie Quedlinburg, Halberstadt, Wernigerode, Aschersleben etc.)
- REGIO TV Schwaben (Ulm, Neu-Ulm, Aalen, Biberach) - seit 22. September 2006
Satelliten-Gemeinschaftsprogramme
Nichtkommerzielle Sender
- Insgesamt derzeit 60 Offene Kanäle in Deutschland.
- TIDE TV (Hamburg)
- Oldenburg Eins
- h1 (Hannover)
- TV38 (Wolfsburg/Braunschweig)
- SFD-Stadt Fernsehen Dreieich (Dreieich) Seit dem Jahr 1976
- Herzo.TV lokaler Fernsehsender aus Herzogenaurach
- ATV
- Puls TV (Wien) - auf Sendung seit 21. Juni 2004
- Okto (Wien, UPC Telekabel) - auf Sendung seit 28. November 2005 - Wiener Community TV
- W:24 (Wien - Wiener Service- und Info-Kanal)
- Salzburg TV
- LT1 (Linz)
- LinzLand TV
- N1(Fernsehen) (Wiener Neudorf) - niederösterreichisches Regionalfernsehen
- KT1 (Klagenfurt)
- tirol tv
- Steiermark 1
- BKF (Burgenland)
- Ländle TV (Vorarlberg)
- Ried TV (Ried im Innkreis)
- WNTV (Wiener Neustadt)
- P3 (St. Pölten)
- TeleZüri (Zürich)
- Telebasel (Basel)
- TeleBärn (Bern)
- Tele M1 (Mittelland)
- Tele Tell (Zentralschweiz)
- Teletop (Thurgau)
- Tele Ostschweiz (Ostschweiz)
- Tele Südostschweiz (Südostschweiz)
- Schaffhauser Fernsehen (Schaffhausen)
- NordWest1 (Nordwestschweiz) 09/06 Eingestellt
- Televista 8304
- TeleTicino (Tessin)
- TeleBielingue (Biel-Biennne]])
- TV LémanBleu (Welschland)
- Tvrl (Lausanne)
- Canal NV (Waadt)
- Canal 9 (Wallis)
- ICI TV (Vevey)
- Canal Alpha (Neuenburg)
- CoolTV (Wetzikon)
- ZüriPlus (Zürich)
- IntroTV (Solothurn und Umgebung) Eingestellt
- 3+
- U1 TV
- Star TV
- tv3 (Burggrafenamt)
- Videobolzano 33 (Bozen)
- TCA (Bozen)
Ehemalige Fernsehsender und Umbenennungen
- Deutscher Fernseh Rundfunk, das Programm des Fernsehsenders Paul Nipkow (1935-1944)
- DDR 1 bzw. DFF 1 - auf Sendung vom 21. Dezember 1952 bis 14. Dezember 1990
- DDR 2 bzw. DFF 2 - auf Sendung vom 3. Oktober 1969 bis 14. Dezember 1990
- DFF Länderkette - auf Sendung vom 15. Dezember 1990 bis 31. Dezember 1991
- ARD 2 - auf Sendung vom 1. Juni 1961 bis 1. April 1963
- ZDF 2 - auf Sendung vom 1. Januar 1984 bis 30. November 1984, Vorgänger von 3sat
- OK 1 Offener Kanal Berlin 1 - wurde mit OK 2 zum OKB zusammengelegt
- OK 2 Offener Kanal Berlin 2 - wurde mit OK 1 zum OKB zusammengelegt
- RIAS-TV - auf Sendung vom 22. August 1988 bis 1992, wurde von DW-TV übernommen
- SFB1 - auf Sendung vom 1. Oktober 1992 bis 29. Februar 2004 (anfangs als B1), jetzt RBB Berlin
- ORB Fernsehen - auf Sendung vom 1. Januar 1992 bis 29. Februar 2004, anfangs als ODR, jetzt RBB Brandenburg
- EINS PLUS - auf Sendung vom 29. März 1986 bis 30. November 1993, seit 23. April 2005 neuer Sender unter dem Namen EinsPlus auf Sendung
- Eureka TV - auf Sendung vom 1. Mai 1987 bis 31. Dezember 1988, Vorgänger von Pro 7
- musicbox - auf Sendung vom 1. Januar 1984 bis 10. Januar 1988, wurde durch Tele 5 ersetzt
- Tele 5 - auf Sendung vom 11. Januar 1988 bis 31. Dezember 1992, seit 28. April 2002 wieder auf Sendung
- NBC Europe - auf Sendung von 1987 bis 28. September 2005, anfangs als Super Channel, später als NBC Super Channel, wurde durch Das Vierte ersetzt
- TM3 - auf Sendung vom 25. August 1995 bis 31. August 2001, Vorgänger von 9Live.
- VH-1 - dt. Ableger von VH-1, auf Sendung vom 11. März 1995 bis 3. Mai 1995, wurde durch MTV2 Pop ersetzt
- MEGA\VISION - auf Sendung von Herbst 2005 bis Anfang Mai 2006
- MTV2 Pop - dt. Ableger von MTV2, auf Sendung vom 4. Mai 1995 bis 11. September 2005, wurde durch Nick ersetzt
- Nickelodeon - dt. Ableger von Nickelodeon, auf Sendung vom 12. Juli 1995 bis 31. Mai 1998, seit 12. September 2005 als Nick wieder auf Sendung
- VIVA Zwei - auf Sendung vom 18. März 1995 bis 6. Januar 2002, Vorgänger von VIVA Plus, wird anfang 2007 durch Comedy Central ersetzt
- onyx.tv - auf Sendung vom 6. Januar 1996 bis 15. September 2004, wurde durch Terra Nova ersetzt
- Sportkanal - auf Sendung vom 29. März 1984 bis 28. Februar 1993, wurde von Eurosport übernommen
- Der Wetterkanal - auf Sendung vom 3. Juni 1996 bis 29. Januar 1998
- DF1 (Pay TV) - 28. Juli 1996 bis 30. September 1999, das erste digitale Pay-TV im deutschen Fernsehen; später fusionierte es mit Premiere digital und Premiere analog zu Premiere World
- PREMIERE Action (Pay TV) auf Sendung vom 1. Juli 2001 bis 1. Mai 2002
- PREMIERE X-Action (Pay TV) auf Sendung bis 1. Mai 2002
- PREMIERE XX-Action (Pay TV) auf Sendung bis 1. Mai 2002
- PREMIERE Comedy (Pay TV) auf Sendung bis 1. Mai 2002
- PREMIERE Sci-Fi (Pay TV) auf Sendung bis 1. Mai 2002
- PREMIERE 5 (Pay TV) auf Sendung bis 31. Juli 2006
- PREMIERE 6 (Pay TV) auf Sendung bis 31. Juli 2006
- PREMIERE 7 (Pay TV) auf Sendung bis 31. Juli 2006
- DSF Golf (Pay TV), im Rahmen einer Programmüberarbeitung integriert in PREMIERE SPORT
- Tele Uno (Österreich) - auf Sendung bis ca. 1988, aus Italien einstrahlendes TV-Programm für Kärnten
- Wien 1 (Österreich) - auf Sendung von 1997 bis 2000, Vorgänger von ATVplus
- TV3 (Schweiz) - auf Sendung von Herbst 1999 bis Ende 2001
- Tele 24 (Schweiz) - auf Sendung vom 5. Oktober 1998 bis 30. November 2001
- BTV 4U (Baden-Württemberg) - auf Sendung vom 1. Januar 1995 bis 31. Dezember 2004, anfangs als B.TV
- tv.nrw - privater Lokalsehsender für Nordrhein-Westfalen, ging schließlich pleite, ein Jahr später kam als Neuauflage NRW.TV
- Kanal X (Leipzig) - 1989 als Piratensender auf Sendung
- R24 (Kiel, Eckernförde, Rendsburg und Neumünster) auf Sendung von Februar 2002 bis Dezember 2004
- Oberfranken TV (Oberfranken) - auf Sendung von 1996 bis Juli 2002 jetzt TV Oberfranken
- tv.münchen (München) - auf Sendung vom 18. November 1985 bis 30. Juni 2005, anfangs als TV Weiss-Blau, jetzt münchen.tv
- tvnah (Rhein-Main und Mittelhessen) - auf Sendung von Dezember 2004 bis Juli 2005
- LTV - früher Regionalfernsehsender aus Leipzig
- Backroom - ehemaliger Pornosender auf Hotbird, sendete englisch, deutsch, u.a.
- Premiere analog - auf Sendung vom 28. Februar 1991 bis 1. März 2003; zunächst als Premiere, ab 1. Oktober 1999 Premiere World
- FS1 und FS2 - Bezeichnungen von ORF 1 und ORF 2 seit 1992
- ATV - zuerst ATV, seit 1. Juni 2003 als ATVplus, dann ab 1. Juni 2006 wieder unbenannt in ATV
- RTLplus- seit 1992 als RTL Television auf Sendung
- Arena - Umbenennung in MEGA\Vision meldete einen Monat nach der Umbenennung Insolvenz an
- XXP - sendete vom 7. Mai 2001 bis 31. August 2006 (wurde am 1. September 2006 durch DMAX mit völlig neuem Konzept ersetzt)
Mehr- oder anderssprachige Programme
Voll- und Unterhaltungsprogramme
- TV5 - Gemeinschaftsprogramm französischsprachiger Sender (Frankreich, Kanada, Belgien, Schweiz), seit 1983 auf Sendung
- BBC Prime - auf Sendung seit 26.Oktober 1995
- BVN-TV - niederländischsprachiges Auslandsfernsehen (Niederlande, Belgien)
- Internacia Televido – Der erste weltweite Internet-Fernsehsender (Sprache: Esperanto)
- Kanal Avrupa - ein europaweites Vollprogramm in türkischer Sprache. Der Sendeort ist Duisburg.
Nachrichten
- BBC World - auf Sendung seit Januar 1991
- EuroNews - auf Sendung seit 1. Januar 1992
- CNN International - auf Sendung seit 1. Oktober 1998, bis 2003 auch mit deutschsprachigem Fenster
- Al-Dschasira (Al Jazeera) - gilt als unabhängiger arabischer Nachrichten- und Diskussionskanal
- Al-Arabiya - war als Gegengewicht zu Al-Dschasira gedacht
- Al-Hurra arabischsprachig - USA
- CNBC Europe
Mode
Sport
- EuroSport - auf Sendung seit 5. Februar 1989
- Motors TV - (Bezahlfernsehen)
- Extreme Sports - (Bezahlfernsehen)
- NASN - (Bezahlfernsehen)
- ESPN Classic Sport - (Bezahlfernsehen)
- Sailing Channel - (Bezahlfernsehen)
Nationale Programme anderssprachiger Länder
- Ràdio i Televisió d'Andorra (RTVA)
- Australian Broadcasting Corporation (ABC)
- Network Ten
- Nine Network
- Special Broadcasting Service (SBS)
- Seven Network
- niederländisch:
- Vlaamse Radio- en Televisieomroep (VRT)
- één
- Ketnet/Canvas
- BVN-TV (Auslandsfernsehsender)
- VTM
- Kanaal 2
- VT4
- Vlaamse Radio- en Televisieomroep (VRT)
- französisch:
- Radio-télévision belge de la Communauté française (RTBF)
- La Une
- La Deux
- RTBF SAT (Auslandsfernsehsender)
- RTL TVI
- Club RTL
- Radio-télévision belge de la Communauté française (RTBF)
- eine Auflistung der chilenischen Fernsehsender befindet sich in der Liste der chilenischen Fernsehkanäle
- CCTV – Staatsfernsehen
- PCNE – Chinesischer Privatsender
- TVBS – kantonesischer Unterhaltungssender mit Ursprung aus Hongkong (PayTV)
- TNTV (Tahiti Nui Télévision)
- ERT
- Ant1(Antenna)
- Mega
- Alpha TV
- Star Channel
- Alter
- Makedonia TV
- Mad TV
- Channel 9
- National
- Lokal
- Agropolitan TV, Batu
- Amuntai TV
- Bali TV, Bali
- Bandung TV, Bandung
- Batam TV, Batam
- Batu TV, Batu
- BMS TV, Banyumas
- Bogor TV
- Bukittinggi TV
- Bunaken TV, Manado
- Cahaya TV, Banten
- Cakra TV, Semarang
- CB Channel, Depok
- CT Channel, Bandung
- Deli TV, Medan
- Dhamma TV, Batu
- Elshinta TV, Jakarta
- GO TV, Manado
- GNTV, Malang
- Gorontalo TV
- GTV, Malang
- Jak TV, Jakarta
- Jogja TV, Yogyakarta
- JTV, Surabaya
- Kendari TV
- LTV, Lampung
- Lombok TV, Mataram/Lombok
- Mahameru TV, Mataram
- Makassar TV, Makassar
- Malang TV, Malang
- Megaswara TV, Bogor
- nTV, Jakarta
- Pacific TV, Manado
- Pal TV, Palembang
- PKTV, Bontang
- Plaza TV, Jakarta
- Pro TV, Semarang
- Rantau TV
- Ratih TV, Kebumen
- RBTV, Yogyakarta
- Riau TV, Pekanbaru
- Riauchannel, Pekanbaru
- Spacetoon, Jakarta
- Sri Junjungan TV, Bengkalis/Riau
- SSTV, Sukabumi
- STV Bandung, Bandung
- STV Batam, Batam
- Tarakan TV
- Televisi Manado, Manado
- Tereng Abadi TV, Surakarta/Solo
- Tugu TV, Yogyakarta
- TV Anak, Bandung
- TV Anak, Malang
- TV Anak, Medan
- TV Anak, Surabaya
- TV Borobudur, Semarang
- TVKU, Semarang
- Universitas Gunadarma TV, Depok
- Al Baghdadiyah TV
- Al Forat Network
- Al Mirbad TV
- Al Rafidayen TV
- Al Zawraa
- Al-Iraqiya 2
- Al-Iraqiya 3 Sports
- Al-Iraqiya TV
- AldiyarSat
- Al Fayhaa
- Alhurra Iraq
- Alsharqiya TV
- Alsharqiya TV Earth
- Alsumaria
- Ashur TV
- Baghdad Satellite Channel
- Beladi Satellite TV
- Ishtar TV
- KurdSat
- Nahrain TV
- Salah El Din
- TürkmenEli TV
- IRIB
- IRIB 1
- IRIB 2
- IRIB 3
- IRIB 4
- IRIB 5
- Jame-Jam
- Ríkisútvarpið (RÚV) - staatliches Fernsehprogramm
- Stöð 2 - ist der größte isländische Privatsender. Er wird als Pay-TV betrieben. Ca. 95 % haben theoretisch die Möglichkeit, Stöd 2 zu sehen. Zwischen 65-70 % haben ein Abo.
- Syn - wird ebenfalls als Pay-TV vermarktet. Syn hat seinen Programmschwerpunkt im Sport.
- Skjar Einn - Privatsender, betrieben von Sinimm (Telekom) - Free-TV
- Popp Tivi - ist der Musiksender auf Island - Free-TV
- Israel Broadcasting Authority
- Haarutz Ha-Rishon ("Channel 1")
- Arutz 33 ("Channel 33").
- Nippon Hōsō Kyōkai (NHK)
- Nihon TV
- Tokyo Broadcasting System (TBS)
- Fuji TV
- TV Asahi
- TV Tokyo
- JSTV 1
- JSTV 2
- WOWOW
- Yomiuri TV
- englisch:
- französisch:
- Radio-Canada
- TVA
- TQS
- Télé-Québec (Québec)
- TFO (Ontario)
- YTV
- Hrvatska Radiotelevizija (HRT)
- HTV 1
- HTV 2
- HRT Plus
- HRT America (speziell für Nord- und Südamerika)
- Slika Hrvatske
- Nova TV
- RTL Televizija
Satellit
- Z1 (früher TV Sljeme)
- Croatian Music Channel
- MTV Adria (Gemeinschaftsprogramm in mehreren Sprachen Südosteuropas)
Regional
- Lietuvos Televizija (LTV)
- LTV
- LTV2
- LNK
- TV3
- Baltijos TV
- Tango TV
- TV1
- RTL Group
- RTL Télé Lëtzebuerg - luxemburgisch - seit 1991 auf Sendung
- Den 2. RTL - luxemburgisch - seit 2004 auf Sendung
- RTL Television - deutsch - seit 1984 auf Sendung
- RTL II - deutsch - seit 1993 auf Sendung
- Super RTL - deutsch - seit 1995 auf Sendung
- RTL Shop - deutsch - seit 2001 auf Sendung
- RTL9 - französisch - seit 1955 auf Sendung
- RTL TVI - französisch - seit 1987 auf Sendung
- Club RTL - französisch - seit 1995 auf Sendung
- RTL4 - niederländisch - seit 1989 auf Sendung
- RTL5 - niederländisch - seit 1993 auf Sendung
- RTL7 - niederländisch - seit 2005 auf Sendung
- T.TV - Musikvideos, Trickfilme, Berichte, versteckte Kamera, u.a. - seit 2002 auf Sendung
- .dok - Sender der jedem ermöglicht seine Beiträge zu senden - seit 2003 auf Sendung
- Nordliicht TV - Regionalprogramm für den Norden Luxemburgs - seit 1997 auf Sendung
- Uelzechtkanal - Regionalprogramm für Esch-sur-Alzette - seit 1996 auf Sendung
- Chamber TV - Parlamentsfernsehen - seit 2001 auf Sendung
- TMC Monte Carlo, Privatsender
- Monaco Info, Lokalsender
- Television New Zealand (TVNZ) - öffentliche Rundfunkanstalt
- TV One
- TV2
- Māori Television
- Canwest MediaWorks NZ
- TV3
- C4
- Prime TV
- Publieke Omroep
- Nederland 1
- Nederland 2
- Nederland 3
- BVN-TV (Auslandsfernsehsender)
- RTL Group
- SBS Broadcasting
- MTV Networks
- The Music Factory (TMF)
- Norsk Rikskringkasting (NRK)
- NRK1
- NRK2
- TV 2
- TV Norge
- TV3
- Polvision
- TVP
- TVP1
- TVP2
- TVP3 Regionalna
- TVP Kultura
- TV Polonia
- Polsat
- Polsat
- Polsat 2
- TVN
- TVN
- TVN Siedem
- TVN 24
- TVN Meteo
- TV 4
- TV Puls
- TV Centrum
- TV TRWAM
- VIVA Polska
- Radiotelevisão Portuguesa (RTP)
- RTP1
- a dois:
- RTPN
- RTP Internacional
- SIC
- TVI
- Radio-Televizija Republike Srpske(RTRS)
- Alternativna Televizija(ATV)
- Televizija Kanal 3 (K3)
- RTV Vikom (VIKOM)
- Perwyi Kanal (Первый канал)
- NTW (НТВ)
- RTR (РТР)
- Ren TV
- STS (СТС)
- TWZ (ТВЦ)
- TNT (ТНТ)
- Rambler TV (Рамблер ТВ)
- SPAS (СПАС)
- TW6 (ТВ6) – Moskau
- französisch:
- italienisch:
- deutsch:
- Slovenská televízia (STV)
- Jednotka
- Dvojka
- TV Markíza
- TV JOJ
- TA3
- TVA
- MUSIC BOX
- Radio-Televizija Srbije (RTS)
- TV Avala
- B92
- TV Košava
- RTV Pink
- TV Foks
- Super TV
- Studio B
- Radio-Televizija Kosova/Radio Televisioni i Kosoves(RTK)
- Televisión Española (TVE)
- TVE La Primera
- TVE La 2
- Canal 24 Horas
- TVE Internacional
- Teledeporte (Sport)
- Clan TVE (Kinderprogramm)
- TVE 50 Años
- Canal Clásico (klassische Musik)
- Docu TVE (Dokumentation)
- Digital Plus (Pay-TV-Anbieter)
- CANAL+
- CANAL+ cine
- CANAL+ deporte
- D cine español
- Hollywood
- TCM
- CineMania
- CineClassico
- Mediapark
- Canal 18
- Canal Buzz
- Canal Natura
- Canal Star
- Canal Super 3
- Showtime Extreme
- öffentlich-rechtliche Regionalsender
- durch Werbung finanzierte Privatsender
- von diversen PayTV-Anbietern vermarktete unabhängige Privatsender
- Calle 13
- TL novelas
- MTV españa
- 40 latino
- Canal Clásico
- Documania
- Canal Cocina
- Canal Caza y Pesca
- Sivsa
- Sol Musíca
- Sportmania
- Super N
- Odisea
- Iberica TV
- Intereconomia TV
- Pay per View
- Taquilla
- Sveriges Television (SVT)
- SVT1
- SVT2
- SVT24
- TV4 AB
- SBS Broadcasting
- Viasat
- China Television Network (CTV)
- Taiwan Television (TTV)
- China Television Service (CTS)
- Thai TV5 - Royal Thai Army Radio and Television Channel 5
- Česká Televize (ČT)
- ČT1 - Hauptkanal des tschechischen Fernsehens
- ČT2 - überwiegend Kultur und anspruchsvolle Filme
- ČT24 - Nachrichtensender
- TV Nova - privates Vollprogramm
- Prima - Unterhaltung, Filme
- Óčko - modernes Musikprogramm, das aktuelle tschechische und internationale Musikvideos zeigt
- TRT 1
- TRT 2
- TRT 3
- TRT 4
- TRT GAP
- TRT Int
- StarTV
- Kanal D
- ATV
- Samanyolu TV
- KANAL A
- KANAL B
- NUR TV
- TV 8
- TV 5
- CNN-Turkey
- ShowTV
- Cine5
- Kral TV (Musikvideos)
- PowerTürk (Musikvideos)
- NTV
- elMAX
Viele Sender findet man auf dem digitalen SAT-Paket Digitürk
- NBC (1926/1940)
- CBS (1927/1939)
- ABC (1944/1948)
- FOX (1986)
- The WB (1995)
- UPN (1995)
- The CW (2006)
- PBS (1969)
- CNN
- MTV - auf Sendung seit 1. August 1981
- Polvision
Weitere siehe: Liste der Fernsehprogramme in den USA
HDTV-Sender
Derzeit sind in Europa MPEG2-HDTV und MPEG4-HDTV von Bedeutung, letzteres wird in Verbindung mit DVB-S2 ausgestrahlt. Außerhalb Europas spielt MPEG4-HDTV noch keine Rolle, ansonsten jedoch sind Länder wie Japan, Brasilien und USA mit einem sehr viel größerem Programmangebot im HDTV-Bereich vertreten.
MPEG2-HDTV
- Canal Plus France HD pro (unverschlüsselt)
- Astra Promo (unverschlüsselt)
MPEG4-HDTV
- Anixe HD (unverschlüsselt)
- Pro7 HD (unverschlüsselt)
- Sat.1 HD (unverschlüsselt)
- Premiere HD (verschlüsselt):
- Discovery HD - Dokumentationen aus Natur, Wissenschaft, Technik und Geschichte
- sowie ein Film- und ein Sportkanal
Siehe auch
Weblinks
- Datenbank mit zahlreichen TV-Programmen und Hintergrundinformationen
- Bericht der Kommission zur Ermittlung der Konzentration (KEK) 2004
- Senderlisten aller Satelliten
- Senderlisten europäischer Satelliten