Ein semantisches Netz (engl. semantic network) besteht aus Knoten, die Konzepte repräsentieren und Verbindungen (Kanten), die Beziehungen (Relationen) zwischen den Knoten herstellen.
Semantische Netze werden zur formalen Wissensrepräsentation genutzt. Semantische Netze können also in Form von verallgemeinerten Graphen dargestellt werden.
Die Relationen zwischen einzelnen Graphenknoten können u.a. sein:
- Hierarchische Relationen
- Vererbungsrelation (z.B. ist ein Hund ist ein Vertreter der Klasse Tier)
- Instanzrelation (z.B. ist Bello ein Instanz der Klasse Hund)
- Partitive Relation (z.B. ist Bellos Fell ein Teil von ihm)
- Eigenschaftsrelation (z.B. ist Bellos Fell wuschelig)
- u.v.a.m.
Da die Relationen eines semantischen Netzes immer Teil dessen sind, kommt es immer auf den Einzelfall an, welche Relationen vorhanden sind und was sie bedeuten. Eine einfache Form eines semantischen Netzes mit beschränktem Satz von Relationen ist ein Thesaurus.
Semantische Netze wurden in den frühen 1960ern von dem Sprachwissenschaftler R. R. Quillan als Repräsentationsform von semantischem Wissen vorgeschlagen.
Nach Tim Berners-Lee soll das heutige Datennetz WWW in einem semantischen Netz ("Semantic Web") aufgehen, indem dessen Inhalte mittels RDF und anderer Standards mit wohldefinierten Bedeutungen versehen werden, die inhaltsbezogene Informationssuche ermöglichen werden.
Beispiele für semantische Netze sind WordNet und Cyc.
Mögliche Formate zur Speicherung semantischer Netze sind RDF und TopicMaps.
Siehe auch: Frame-Logik, Ontologie (Informatik), Wissensrepräsentation, DAML, W3C, Mind Map