Vaticinium ex eventu

theologischer bzw. historiographischer Fachausdruck
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2003 um 22:53 Uhr durch 129.187.254.14 (Diskussion) (IMHO redundanter Absatz gestrichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein vaticinium ex eventu (lat.: Weissagung vom Ereignis her) ist ein theologischer bzw. historiographischer Fachausdruck. Er bezeichnet die Einfügung einer Prophezeiung in einen Text, nachdem der Autor von dem Ereignis Kenntnis hatte. Die Prophezeiung wird dabei im chronologischen Ablauf des Textes vor dem Auftreten des Ereignis eingeführt.

Darüber, in welchem Ausmaß biblische Prophetien als vaticinia ex eventu zu deuten sind, besteht keine Einigkeit.

Evangelikale und traditionalistische Theologen halten Weissagungen der Bibel in der Regel für tatsächliche Voraussagen.

Unter historisch-kritischen Exegeten besteht Einigkeit, dass die Weissagung der Zerstörung Jerusalems etwa in Lk 21,24 erst nach dem Ereignis entstanden ist. Für die Prophezeiungen Jesu, in denen er seinen Tod und seine Auferstehung vorhersagt (z.B. Mk 8,31), halten es dagegen eine Reihe von Exegeten für plausibel, dass sie in ihrem Kern vor seinem Tod entstanden sind.

Im Hinduismus schafft der Prophet Madhva im 13. Jahrhundert ein vaticinium ex eventu, indem er eine vedische Prophezeiung auf seine Person deutet, und sich somit zur göttlichen Inkarnation deklariert.