Trommelscanner

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2003 um 13:55 Uhr durch 217.231.133.49 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Trommelscanner ist ein Bautyp eines Scanners.

Die Trommel kann horizontal, vertikal oder geneigt angeordnet sein.

Die elektronischen Bauelemente zur Bilderfassung sind Photomultiplier (PMT). Es handelt sich dabei um Lichtsensoren, die bei einfallendem Licht einen elektrischen Strom erzeugen. Bei einem Photomultiplier wird das Signal im Gegensatz zu einem CCD-Element verstärkt. Daher verfügt der Trommelscanner über eine höhere Lichtempfindlichkeit wie der Flachbettscanner. Auch bei sehr dunklen Bildern werden die Kontraste noch wahrgenommen.

Funktionsprinzip

Die Vorlage wird auf einer gleichmäßig rotierenden Trommel fixiert und punktförmig be- oder durchleuchtet. Dabei bewegt sich parallel zur Rotationsachse eine Abtasteinheit. Sie leitet das Licht der Vorlage über eine Optik und über Farbfilter zu den Photomultipliern weiter.