Böhmische Nordbahn
Die k.k. privilegierte Böhmische Nordbahn war eine Privateisenbahngesellschaft im Norden Böhmens. Mit der Strecke Bakov - Böhmisch Leipa entstand 1867 die erste Eisenbahnstrecke dieser Gesellschaft. Weitere Strecken entstanden als Notstandsarbeit nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg zwischen Bodenbach/Tetschen, Böhmisch Leipa und Rumburg. Nach dem Erwerb der Turnau-Kralup-Prager Eisenbahn im Jahre 1883 betrug des Streckennetz über 300 km, dazu gehörte mit der Strecke Prag - Georgswalde/Ebersbach auch eine wichtige durchgängige Hauptstrecke zur Böhmischen Nordbahn, welche in Ebersbach/Sa. Anschluss an die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen hatte. Im Jahre 1908 wurde die Gesellschaft verstaatlicht und gehörte dann zur k.k.Staatsbahn. Nach 1918 gelangten die Strecken zur Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).
1910 entstanden Pläne zur Errichtung einer elektrischen Eisenbahn entlang der alten Leipaer Straße von Dobern über Bürgstein, Zwickau und Großmergthal nach Krombach, die jedoch seitens der k.k.Staatsbahn wenig Unterstützung fanden.
Auf der Strecke Svor (0)- Cvikov (5) - Lindava (7) - Kunratice u Cvikova (9)- Jablonné v Podještědí (17) erfolgte 1973 die Einstellung des Personenverkehrs. Bis 1986 wurde noch für den Güterverkehr genutzt. Nach dessen Einstellung erfolgte die Demontage der Gleisanlagen.
Die Strecken
- Bakov - Böhmisch Leipa (*1867)
- Bensen - Böhmisch Leipa (*1869)
- Bodenbach - Warnsdorf (*1869)
- Böhmisch Leipa - Rumburg (*1869)
- Rumburg - Georgswalde-Ebersbach
- Rumburg - Schluckenau - Nixdorf
- Schönlinde - Herrnwalde - Nixdorf
- Rumburg - Herrnwalde
- Böhmisch Kamnitz-Steinschönau (1886-1979/1992); heute Museumsbahn
- Nixdorf - Sebnitz (*1905)
- Röhrsdorf - Deutsch Gabel, 17 km (1905-1973/1986)
Im Betrieb der BNB stehende Strecken
- Lokalbahn Böhmisch Leipa-Steinschönau (1903-1979)
- Lokalbahn Mscheno–Unter Cetno (1897-1970)
Die Lokomotiven
Lokomotiven der Böhmischen Nordbahn | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reihe | BNB-Nr. | Anzahl | Hersteller | Baujahr | Achsformel | kkStB-Nr. | ČSD-Nr. | DR-Nr. |
I, II | k.A. | 7 | k.A. | 1865–1874 | 1Bn2 | 123.01–06 | 232.301 | - |
IIa | 13–20 | 7 | Floridsdorf Wiener Neustadt |
1889–1899 | Cn2t | 103.01–08 | 253.001–005 | - |
IIb | 131–133 | 3 | Wiener Neustadt | 1903/04 | 2'C n2 | 127.01–03 | 353.001-003 | - |
IIc | 181–186 | 6 | Erste Böhmisch-Mährische Maschinenfabrik |
1905 | 1Ch2 | 128.01-06 | 342.0 | - |
III | k.A. | 18 | Sigl | 1865-1873 | Cn2t | 147.01-18 | 322.101-107 | - |
IV | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
V | 57–89 | 33 | Wiener Neustadt | 1871–1901 | Cn2 | 53.31–63 | 323.1 | - |
Va | 151–156 | 6 | Wiener Neustadt | 1903–1908 | Dn2 | 74.01–06 | 414.101-106 | k.A. |
VI | k.A. | 11+2 | Krauss | 1882–1901 | Cn2t | 362.01–13 | 320.101-112 | k.A. |
VIa | k.A. | 8 | k.A. | 1901 | Cn2t | 162.05–12, 43–45 | 313.4 | 98.12 |
VIb | 126/127 | 2 | Erste Böhmisch-Mährische Maschinenfabrik |
1907 | C1'n2t | 265.01 / 02 | 312.701 / 702 | 90.301 / 302 |
VII | k.A. | 1 | Krauss | 1881 | Cn2t | 96.07 | - | - |