Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia .
Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit dem Autor Carambol auf.
57. Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1987/88
Der Sieger: Fabian Blondeel
Turnierdaten
Turnierart:
Deutschland Deutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat:
Round Robin /K.-o.-System
Ausrichter:
DBB
Turnierdetails
Austragungsort:
BC Feldmark 34[ 1] ,Gelsenkirchen
Eröffnung:
2. Oktober 1987
Endspiel:
4. Oktober 1987
Teilnehmer:
12
Titelverteidiger:
Thomas Wildförster
Sieger:
Fabian Blondeel
2. Finalist:
Volker Baten
3. Platz:
Thomas Wildförster
Preisgeld:
Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD:
0 87,23 Thomas Wildförster
Bester ED:
200,00 Fabian Blondeel000000 Thomas Wildförster000000 Wolfgang Matz000000 Orhan Erogul
Höchstserie (HS):
00 233 0 Thomas Wildförster
Spielstätte auf der Karte
← 1986/87
1989/90 →
Die Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1987/88 ist eine Billard -Turnierserie und fand vom 2. bis zum 4. Oktober 1987 in Gelsenkirchen zum 57. Mal statt.
Geschichte
Örtlicher Organisator und Ausrichter im Auftrag des Deutschen Billard-Bunds (DBB) war der BC Gelsenkirchen-Feldmark 34.
Die beiden jüngsten Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft standen an Ende im Finale. Hier siegte Fabian Blondeel deutlich mit 300:133 in drei Aufnahmen gegen seinen Vereinskameraden Volker Baten. Beide sind Schüler vom vielfachen Deutschen Meister Klaus Hose . Dritter wurde mit gewohnt guten Leistungen der Velberter Thomas Wildförster .
Modus
Gespielt wurden drei Vorrundengruppen bis 200 Punkte. Die drei Gruppensieger und der beste Zweite spielten im K.-o.-System bis 300 Punkte der Sieger aus. Das gesamte Turnier wurde mit Nachstoß gespielt. Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:[ 2]
Matchpunkte
Generaldurchschnitt (GD)
Höchstserie (HS)
Turnierverlauf
Gruppenphase
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Gruppe A
Platz
Name
MP
Pkte.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Thomas Wildförster (Velbert)
6:0
600
6
100,00
200,00
200
2
Dieter Steinberger (Kempten)
4:2
400
10
40,00
50,00
76
3
Orhan Erogul (Frankfurt)
2:4
369
9
41,00
200,00
200
4
Heinz Voßmerbäumer (Bochum)
0:6
37
7
5,28
-
18
Gruppendurchschnitt: 43,93
Gruppe B
Platz
Name
MP
Pkte.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Wolfgang Matz (Gelsenkirchen)
5:1
600
14
42,85
200,00
200
2
Fabian Blondeel (Bochum)
4:2
421
7
60,14
200,00
200
3
Willi Steinberger (Kempten)
2:4
447
18
24,83
50,00
122
4
Torsten Anders (Velbert)
1:5
371
9
41,22
50,00
126
Gruppendurchschnitt: 38,31
Gruppe C
Platz
Name
MP
Pkte.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Volker Baten (Bochum)
6:0
600
17
35,29
66,66
133
2
Dieter Wirtz (Duisburg)
4:2
586
15
39,07
66,66
130
3
Klaus Müller (Elversberg)
2:4
327
12
27,25
100,00
155
4
Hans Wernikowski (Gelsenkirchen)
0:6
123
8
15,37
-
84
Gruppendurchschnitt: 31,46
Finalrunde
Name
MP
Pkte.
Aufn.
GD
BED
HS
Halbfinale
Thomas Wildförster
0:2
234
2
117,00
-
233
Fabian Blondeel
2:0
300
2
150,00
150,00
231
Wolfgang Matz
0:2
153
5
30,60
-
102
Volker Baten
2:0
300
5
60,00
60,00
145
Spiel um Platz 3
Thomas Wildförster
2:0
300
5
60,00
60,00
178
Wolfgang Matz
0:2
99
5
19,80
-
94
Finale
Fabian Blondeel
2:0
300
3
100,00
100,00
226
Volker Baten
0:2
133
3
44,33
-
121
Abschlusstabelle
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Klassement[ 2] [ 1]
Platz
Name
MP
Pkte.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Fabian Blondeel (Bochum)
8:2
1021
12
85,08
200,00
231
2
Volker Baten (Bochum)
8:2
1033
25
41,32
66,66
145
3
Thomas Wildförster (Velbert)
8:2
1134
13
87,23
200,00
233
4
Wolfgang Matz (Gelsenkirchen)
5:5
852
24
35,50
200,00
200
5
Dieter Steinberger (Kempten)
4:2
400
10
40,00
50,00
76
6
Dieter Wirtz (Duisburg)
4:2
586
15
39,07
66,66
130
7
Orhan Erogul (Frankfurt)
2:4
369
9
41,00
200,00
200
8
Klaus Müller (Elversberg)
2:4
327
12
27,25
100,00
155
9
Willi Steinberger (Kempten)
2:4
447
18
24,83
50,00
122
10
Torsten Anders (Velbert)
1:5
371
9
41,22
50,00
126
11
Hans Wernikowski (Gelsenkirchen)
0:6
123
8
15,37
-
84
12
Heinz Voßmerbäumer (Bochum)
0:6
37
7
5,28
-
18
Turnierdurchschnitt: 41,35
Einzelnachweise
↑ a b
Rolf Kalb: Billard Sport . 65. Jahrgang, Nr. 10 . Oldenburg (Oldb) Oktober 1987, S. 10–12 .
↑ a b
Dieter Haase, Heinrich Weingartner : Enzyklopädie des Billardsports . 1. Auflage. Band 1 . Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3 , S. 304 .
Deutsche Cadre-47/2-Meister
Die erste
Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft fand 1913 in Berlin statt. Bis 1948 wurde Cadre 45/2, danach Cadre 47/2 gespielt. Die Titelträger sind in der Reihenfolge ihres Erstsieges aufgelistet.
Vorkriegsjahre
1913–1914, 1921–1927, 1930, 1931–1933, 1936: Albert Poensgen • 1928, 1929, 1934: Carl Foerster • 1935: Walter Lütgehetmann • 1937–1938: Walter Joachim • 1939: Ernst Rudolph
Kriegsjahre
1940, 1942: Ernst Reicher • 1943: Walter Lütgehetmann
Nachkriegsjahre
1947, 1959/60: August Tiedtke • 1948, 1951/52–1958/59: Walter Lütgehetmann • 1949/50–1950/51, 1961/62–1963/64, 1965/66–1966/67, 1969/70–1971/72: Siegfried Spielmann • 1964/65: Norbert Witte • 1967/68, 1972/73: Dieter Müller • 1973/74–1975/76, 1979/80–1981/82, 1983/84: Klaus Hose • 1977/78: • Dieter Wirtz • 1982/83, 1984/85–1986/87, 1989/90: Thomas Wildförster • 1987/88: Fabian Blondeel • 1990/91–1992/93: Martin Horn • 1994/95–1995/96, 1997/98–1998/99, 2000/01, 2002/03, 2005/06–2006/07, 2008/09, 2010/11–2011/12, 2015/16–2016/17: Thomas Nockemann • 1996/97: Dirk Peßarra • 1999/00, 2007/08, 2009/10, 2012/13: Carsten Lässig • 2001/02: Hans Wernikowski • 2003/04: Ludger Havlik • 2004/05, 2013/14–2014/15, 2018/19, 2021/22: Sven Daske • 2017/18: Dieter Steinberger
{{SORTIERUNG:Deutsche Cadre47/2Meisterschaft 1987/88}}
[[Kategorie:Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft|#1987/88]]
[[Kategorie:Karambolageveranstaltung 1987]]
[[Kategorie:Billardturnier in Gelsenkirchen]]
87. Carambol/Baustelle/Baustelle 3
Martin Horn gewann seinen 11. Titel bei einer DDM.
Turnierdaten
Turnierart:
Deutschland Deutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat:
Round Robin / KO-Runde
Ausrichter:
Deutsche Billard-Union (DBU)
Turnierdetails
Austragungsort:
Wandelhalle51.111981 9.101069 Koordinaten: 51° 6′ 43,1″ N , 9° 6′ 3,8″ O ,Bad Wildungen [ 1]
Eröffnung:
18. November 2022
Endspiel:
20. November 2022
Teilnehmer:
24
Titelverteidiger:
Martin Horn
Sieger:
2. Finalist:
3. Platz:
• •
Preisgeld:
?
Rekorde
Bester GD:
?
Bester ED:
?
Höchstserie (HS):
00 ? 0
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Wandelhalle
← 2021/22
2023/24 →
Die Deutsche Dreiband-Meisterschaft 2022/23 (DDM) ist die 87. Ausgabe dieser Turnierserie und findet vom 18. bis 20. November 2022 in Bad Wildungen , Hessen statt.
Modus
Gespielt wir eine KO-Runde für 32 Spieler. Die acht Besten der Deutschen Rangliste bekommen im 1/16-Finale ein Freilos. Die Partiedistanz beträgt 40 Punkte mit Nachstoß . Bei Gleichstand nach dem Match erfolgt ein Penaltyschießen .
Teilnehmer
Martin Horn (BC International Berlin) Titelverteidiger
Tie-Dien Truong (BC Regensburg) (Gesetzt durch den German Grand Prix 2022)
Wolfgang Zenkner (BC Landau) (Gesetzt durch den German Grand Prix 2022)
Roman Bachmaier (BC Regensburg) (Gesetzt durch den German Grand Prix 2022)
Thomas Ahrens (BSG Hannover)
Marcel Back (ATSV Erlangen)
Christian Bichler (BC Landau)
Simon Henk Blondeel (BCC Witten)
Tobias Bouerdick (MBC Duisburg)
Stefan Burschel (CV Kassel)
Hakan Celik (BC International Berlin)
Sascha Ciupke (MBC Duisburg)
Sven Daske (SCB Langendamm)
Jens Eggers (Billard Center Weywiesen)
Jörg Ikenmeyer (Billard Center Weywiesen)
Dustin Jäschke (BC GK Lohberg)
Çengiz Karaça (BC International Berlin)
Klaus Keßler (ESG Frankonia Karlsruhe)
Ronny Lindemann (BCC Witten)
Carsten Lässig (BG Coesfeld)
Tom Löwe (Bfr. Lobberich)
Matthias Meske (BC GT Buer)
Andreas Niehaus (BG Coesfeld)
Kersten Reinartz (BC GT Buer)
Norbert Roestel (BC International Berlin)
Markus Schönhoff (1. BC Magdeburg)
Lukas Stamm (BA Berlin)
Jörg Undorf (BC 1970 Winden)
Martin Witt (BA Berlin)
Karsten Witte (BC International Berlin)
Abschlusstabelle
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[ 1]
Phase
Platz
Name
MP
Pkt.
Aufn.
GD
BED
HS
Finale
1
2
Halb- finale
3
Viertel- finale
5
6
7
8
Achtel- finale
9
10
11
12
13
14
15
16
1/16- Finale
17
18
19
20
21
22
23
24
KO-Runde
Martin Horn
Freilos
Martin Horn
Heiko Roth
Karsten Witte
Torsten Anders
Ali Ibraimov
Wolfgang Zenkner
Wolfgang Zenkner
Freilos
Tom Löwe
Freilos
Tom Löwe
Dirk Harwarth
Kai Siepmann
Dieter Großjung
Hakan Celik
Dustin Jäschke
Dustin Jäschke
Freilos
Çengiz Karaça
Freilos
Çengiz Karaça
Simon Blondeel
Klaus Keßler
Stefan Dirks
Thomas Ahrens
Tie-Dien Truong
Tie-Dien Truong
Freilos
Lukas Stamm
Freilos
Lukas Stamm
Jörg Undorf
Norbert Roestel
Tobias Bouerdick
Marcel Back
Ronny Lindemann
Ronny Lindemann
Freilos
Turnierstatistik
KO-Runde
Einzelnachweise
↑ a b c d e f g h
Gruppeneinteilung, Ergebnisse und Rangliste Vorrunde. DBU , abgerufen am 25. September 2021 .
{{NaviBlock
| Navigationsleiste Internationale Meisterschaften im Karambolage
| Navigationsleiste Deutsche Dreiband-Meisterschaften
| Navigationsleiste Deutsche Dreiband-Meister
}}
{{SORTIERUNG:Deutsche DreibandMeisterschaft 202021}}
[[Kategorie:Deutsche Dreiband-Meisterschaft|#2021]]
[[Kategorie:Karambolageveranstaltung 2021]]
[[Kategorie:Billardturnier in Bad Wildungen]]