Ein Byte ist die Bezeichnung für eine Informationsmenge in der Informatik und Digital-Technik.
Während frühre Computer auch abweichende Bytegrößen kannten, besteht ein Byte heute nahezu immer aus 8 ja/nein-Informationen (Bits) und kann demnach 28 = 256 verschiedene Zustände darstellen.
Ein Byte mit 8 Bit wird auch, meist in der DFÜ, als Oktett bezeichnet.
- 1 Kilobyte [kB] = 1000 (103) Byte
- 1 Megabyte [MB] = 1 000 000 (106) Byte
- 1 Gigabyte [GB] = 1 000 000 000 (109) Byte
- 1 Terabyte [TB] = 1 000 000 000 000 (1012) Byte
- 1 Petabyte [PB] = 1 000 000 000 000 000 (1015) Byte
- 1 Kibibyte [KiB] = 1024 (210) Byte
- 1 Mebibyte [MiB] = 1 048 576 (220) Byte
- 1 Gibibyte [GiB] = 1 073 741 824 (230) Byte
- 1 Tebibyte [TiB] = 1 099 511 627 776 (240) Byte
- 1 Pebibyte [PiB] = 1 125 899 906 842 624 (250) Byte
(Die Bezeichnung Kibi stammt von Kilo-binary)
Ein Byte nimmt als bedeutungstragende Einheit eine wichtige Stellung ein. Die Bedeutung geht aus dem verwendeten Code hervor. So kann ein oder mehrere Byte beispielsweise eine Zahl, ein Zeichen, ein Farbpunkt in einer Grafik, etc. darstellen. Gebräuchliche Codes sind z.B. ASCII oder ISO 8859 zur Darstellung von Zeichen.
Im Computer-Bereich werden die Bezeichnungen "MB", "GB", ... fast immer für 220, 230, ... Byte benutzt, z.B. beim Arbeitsspeicher.
Bei der Kapazitätsangabe von Festplatten werden von den Herstellern (aus Marketinggründen) meist 10er-Potenzen benutzt. Da die meisten Betriebssysteme aber durchgehend die 2er-Potenzen benutzen, führt dies oft dazu, dass Käufer eines Computers die Festplatte fälschlich als "zu klein" bemängeln. So wird z.B. eine (laut Hersteller) 20 GB große Festplatte vom Betriebssystem als nur 18,6 "GB" groß angezeigt, denn 20 GB sind ungefähr 18,6 GiB.
Besonders verwirrend ist die Situation bei Disketten: auf eine 720KB-Diskette passen 720×1024 Byte, auf eine 1,44MB-Diskette hingegen 1,44×1000×1024 Byte. Es handelt sich hier also weder um 1,44 Megabyte noch um 1,44 Mebibyte, sondern gewissermaßen um 1,44 "Kilokibibyte".
Siehe auch: Nibble, Speicherkapazität
Weitere Bedeutung: Byte war auch eine amerikanische Computerzeitschrift.