Zum Inhalt springen

Umschalter (Typenhebelschreibmaschine)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2022 um 05:47 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (ref-TAG-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Video eines Schreibmaschine-Wagenhebers in Aktion. Dabei wird die Feststelltaste benutzt, um den Wagenheber in der oberen Position zu halten

Der Wagenheber ist an mechanischen Schreibmaschinen eine Taste, durch deren Drücken sich die Zeichenbelegung der Tastatur von Klein- auf Großbuchstaben ändert. Die Änderung gilt bis zum Loslassen, sofern nicht die Feststelltaste eingerastet wird.

Die Tasten einer mechanischen Schreibmaschine waren direkt mit jeweils einem Hebel („Type“) verbunden, auf dem zwei Zeichen angebracht waren. Je nachdem ob der Wagen – die bewegliche Vorrichtung, in der das Papier eingespannt wurde – sich im abgesenkten oder angehobenen Zustand befand, traf dann das untere oder obere Zeichen auf das dem Papier vorgelagerte Farbband. Die untere Zeichenebene enthielt hauptsächlich die kleinen Buchstaben und Ziffern, in der oberen Ebene waren hingegen die Großbuchstaben und einige Sonderzeichen untergebracht.

Bei der Computertastatur, die noch heute der der Schreibmaschine nachempfunden ist, übernimmt die Umschalttaste (Shift) die Funktion des Wagenhebers. Um alle 94 sichtbaren Zeichen des ASCII-Zeichensatzes aufnehmen zu können, besitzt eine US-Tastatur 47 Tasten und die Umschalttaste. Hinzu kommen noch die Leertaste und einige Tasten zur Steuerung der Software.

Bei einigen Schreibmaschinen gibt es sogar zwei verschiedene Umschalttasten, sodass jede Taste dreifach belegt wird: Kleinbuchstaben, Großbuchstaben und Ziffern/Sonderzeichen. Ein Beispiel ist die Klein-Adler (1. Generation): Diese Maschine kommt mit einer dreireihigen Tastatur aus, da die Ziffern als Drittbelegung der oberen Buchstabenreihe integriert wurden.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kleine Ausstellung "Historische Bürotechnik". Abgerufen am 10. Oktober 2022.