Autosemantikum

Wort mit lexikalischer Partikularbedeutung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2022 um 09:57 Uhr durch Soralisa (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Autosemantikum (auch Autosemantikon oder Inhaltswort) ist ein Lexem (Grundeinheit des Wortschatzes), welches im Gegensatz zu einem Synsemantikum (Funktionswort) eine vom Kontext (alle Elemente einer Kommunikationssituation, die das Verständnis einer Äußerung bestimmen) unabhängige und selbständige lexikalische Bedeutung aufweist. Auch bei isolierter Nennung lassen Autosemantika einen Rückschluss auf das Bezeichnete zu.

Wortbedeutung

Das Wort Autosemantikum kommt von griechisch αὐτός (autós) ‚selbst‘ und σῆμα (sẽma) ‚Zeichen‘.

Klassifikation der Autosemantika

Wortarten, die Autosemantika enthalten können, sind Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien. Es gibt in diesen aber verschiedentlich auch Elemente, die Synsemantika sind, z. B. Hilfsverben. Dagegen sind Artikel, Konjunktionen, Subjunktionen und Präpositionen in der Regel synsemantisch. Johannes Erben betrachtet auch die Pronomen als Synsemantika.[1]

Weitere Synonyme

  • Kategorema
  • Bedeutungswort
  • Begriffswort
  • Vollwort
  • autosemantisches Wort

Literatur

Wiktionary: Autosemantikum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12. Auflage. Hueber, München 1980, ISBN 3-19-001713-1, S. 211.