Zum Inhalt springen

Scherzartikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2006 um 07:56 Uhr durch Gilliamjf (Diskussion | Beiträge) (*en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Scherzartikel ist ein Gegenstand, der dazu dient, bekannte oder unbekannte Personen zu erschrecken, und sich an deren Reaktion zu erfreuen.

Erbrochenes

Anwendung finden Scherzartikel vor allem bei Feiern und Veranstaltungen wie zum Beispiel Karneval, Halloween, 1. April, Geburtstagen und anderen weniger formellen Zusammentreffen. Aber auch im Alltag kommen Scherzartikel zum Einsatz, vor allem bei Schulkindern oder unter Arbeitskollegen.

Neben den speziellen Scherzartikeln können auch Alltagsgegenstände durch Zweckentfremdung oder Manipulation als Scherzartikel verwendet werden.

Geschichte

Scherzartikel sind sehr alt. Bereits Xenophanes (570 - 480 v. Chr.) beschrieb diese Scherze. Vermutlich wurde schon in der Steinzeit anderen, z. B. mit toten Tieren, ein Streich gespielt. Andere alte Wurzeln sind wohl auch im Halloween zu finden. Heutige Scherzartikel gibt es seit mindestens 100 Jahren.

Geschäfte

Neben normalen Geschäften, wie Warenhäuser und Papeterien, gibt es auch spezielle Scherzartikel- und Zauberläden. Des weitern kann man diese auch im Internet bestellen oder selber basteln.

Arten von Scherzartikeln

Exkremente

Kothaufen
  • Kothaufen (verschiedenster Art und Größe, auch mit Schuhabdruck)
  • volle Windel
  • Erbrochenes, auch Kotzhaufen genannt
  • Rotztropfen (zum Befestigen in der Nase)

Körperteile

Künstliche Körperteile kann man z. B. an oder unter Autos befestigen.

  • künstlicher Arm
  • künstlicher Fuß
  • eingeklemmte Finger
  • große Füße
  • lose Augen (einzeln oder an Brillen)

Makaberes

  • Nagel durch den Finger oder Kopf
  • Messer im Kopf
  • Finger im Döschen (Schachtelteufel/Jack-in-the-Box)

Tiere

Datei:Scherzratte2.jpg
Scherzratte

Mit künstlichen Tieren werden bevorzugt Damen erschreckt

  • Mäuse, Ratten
  • Schlangen
  • Spinnen
  • Schaben
  • Würmer u.a.

Verkleidungen

  • Nasen
  • Brillen
  • Bärte
  • Masken
  • Gebisse (u.a Draculazähne, Monstergebiss, gelbe Zähne)

Rauchartikel

  • Brennende Zigaretten-Attrappe
  • Knallstreichhölzer
  • Knalleinlagen
  • Brandfleck-Aufkleber
  • spritzende Zigarette
  • Feuerzeuge (mit Elektro-Schock, spritzende oder mit Knall)
  • ewige Asche (Asche fällt nicht ab)
Nagellack

Flüssigkeiten

  • Blut
  • Zaubertinte (verschwindet nach kurzer Zeit)
  • Stinkbombe
  • zerbrochenes Ei mit Schale
  • Nagellack mit Fläschchen

Peinliches

Scherzbein

Alltagsgegenstände

  • Rußseife -färbt die Hände schwarz
  • Blutseife
  • Blutkapseln für den Wasserhahn
  • Bonbons / Schokolade mit Kondomen
  • bittere Bonbons (oder z. B. mit Knoblauchgeschmack)
  • Golfball aus Gips (zerfällt beim Schlag)
  • Bierglas mit eingeschlossener Flüssigkeit
  • Aufkleber , z. B. Einschussloch
  • Kaugummi mit Sprungfeder
  • Wasserbomben
  • Quietschender Salzstreuer
  • Bananenschale
  • Berliner mit Senf
  • schäumender Würfelzucker
  • Ketchup-/Senfflasche aus Kunststoff mit Wollfaden

Neue Scherzartikel

  • erotische Artikel

Scherzartikel in Film und Buch

Sachbücher

Vorkommen in Romanen

Filme

Filmvorlagen

  • Kostümfilme
  • Horrorfilme (Z. B. Dracula)
  • Slapstick

Scherzartikel in Filmen

Siehe auch