Diskussion:Bundesnachrichtendienst

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2022 um 13:35 Uhr durch Koschi73 (Diskussion | Beiträge) (Dieser Artikel ist ein Musterbeispiel für Framing). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Koschi73 in Abschnitt Dieser Artikel ist ein Musterbeispiel für Framing
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Operation "Föhrenwald"

Der Genozid und Deutschlands heimliche Hilfe. Als indonesische Militärs 1965 nach der Macht griffen, unterstützte Deutschland wahrscheinlich den Putsch. Das geht aus bislang geheimen Akten hervor, die t-online.de vorliegen. Es folgten Massaker. - Und wir erfahren es bereits nach 55 Jahren. Da soll noch mal einer sagen, Verschwörungen ließen sich lange geheimhalten! Michi Butter hat sowas von recht... --Nuuk 10:26, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, das interessiert die Deutschen nicht. „Das deutsche Wikipedia kennt im "BND"-Eintrag keine Verbindung des BND zu Indonesien“. [1] --Nuuk 16:14, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Du darfst gerne das rein schreiben. Evlt sogar in einem eigenen Artikel.--Sanandros (Diskussion) 22:25, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

TW?

Wo kommt die neue Klammer zur Abteilung TW her? Angesichts des Namens hätte ich beim W eher auf Waffen oder Wehrtechnik getippt, zumal auch etliche andere was mit Wissenschaft zu tun haben. Auf der Seite des BND selber gibt es dazu keinerlei Hinweise, wo kommt also die Klammer her, die eine IP hier ohne jeden Beleg eingefügt hat? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:28, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten

In der Bundestagsdrucksache 19/4255, Seite 8, ist unter anderem zu lesen, dass es Wissenschaft heißt.--Asperatus (Diskussion) 12:51, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ist ja nun alles andere als selbsterklärend, und solche versteckten Hinweise irgendwo in irgendwelchen Drucksachen sollten dann schon mal erwähnt werden, wenn mensch sowas einbringt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:01, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Also Technik und Wehrtechnik würde ganz blöd klingen...--77.11.122.41 00:44, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Struktur - Abteilungen

Der Text am Anfang ist wirr und unverständlich - 11 Abteilungen, von denen 10 im Folgenden aufgeführt sind - warum denn die elfte nicht - ist die besonders super-geheim??? Und dann sollen in einer "Reform" daraus 5 große Bereiche werden - ohne Details ist das doch nicht enzyklopädisch relevant und könnte auch ganz gestrichen werden, oder?--77.11.122.41 00:42, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Habe ich korrigiert. Es sind alle 11 Abteilungen aufgeführt, was in der Einleitung zu dem Abschnitt falsch dargestellt war. Die Umstruktierung ist meines Erachtens schon relevant. Dass dazu Details fehlen (bzw. noch nicht öffentlich bekannt sind), ist kein Kriterium für die Relevanz.--Asperatus (Diskussion) 15:43, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
so ist es schon besser - erstaunlich, dass nie jemand (mich eingeschlossen) die Anzahl der genannten Abteilungen nachgezählt hat - zumal der Satz auch ohne Nachzählen grenzdebil wirkte...--78.55.39.43 01:04, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Strategische Modernisierung

Der Absatz war teils deutlich unbeholfener formuliert als die Quelle (Tagesschau) und enthielt auch Details, die mir von der Quelle nicht belegt schienen, was die zeitliche Abfolge angeht. Ich habe versucht, das zu verbessern, es ist aber noch lange nicht optimal.--Charkow (Diskussion) 19:22, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Andererseits sind auch mehrere Sätze wörtlich von der Quelle übernommen - auch das ist problematisch, in der Diskussion habe ich gesehen, dass ein Revertierung vorgenommen wurde (evt. einer Änderungsideee von mir, bin da nicht sicher) mit dem Argument, damit würden Urheberrechte verletzt.--Charkow (Diskussion) 19:26, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Eine Verständnisfrage, denn die Tagesschau ist Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk und der hat eine staatlich verordnete bzw. definierte Aufgabe: Wie eng ist ein Urheberrecht an Nachrichten in solchen Zusammenhängen definiert, es ist doch eher positiv, wenn Öffentlich-Rechtliche Angebote genau und ausführlich zitiert werden? --2003:D5:5F43:CD00:F09F:C76:37AE:2C0A 15:48, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Sperrung

Wäre eine Auflistung auf den BK-Kandidaten nicht eine sinnvolle Alternative gewesen? Wenn ich mir die Liste anschaue mit politisch brisanten Themen, dürften sie allgemein schlimmere "Trolle" als mich anziehen...Meine Änderungsvorschläge hier hatten immer mit Unzulänglichkeiten beim vorhandenen Artikel zu tun. Überblcksweise scheint das auch bei den Änderungen anderer IPs hier der Fall zu sein, Verschwörungstheorie oder Extremismus entdecke ich nicht. --77.191.90.194 02:05, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Geschichte des BND – Gliederung

Angesichts der in den letzten Jahren erfolgten umfangreichen Aufarbeitung der Geschichte des BND (vor allem bis 1968) und den damit verbundenen Erweiterungen des Abschnitts "Geschichte" scheint mir ein neuer Hauptartikel "Geschichte des BND" sinnvoll. Als Zäsur wäre wohl das Jahr 1990 sinnvoll. Aktuell gibt es ein gewisses Durcheinander der Inhalte der Abschnitte "Arbeit" (insbesondere des Unterabschnitts "Affären") und "Geschichte". Das sollte künftig besser gegliedert werden – egal, ob nun hier oder in einem neuen Artikel. --Koschi73 (Diskussion) 21:31, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ja , das Durcheinander ist mir auch grad aufgefallen. Es gibt ja einschlägige Literatur dazu. Die Journalisten-Affäre ist auch so ein Spezialthema, zu dem eher ein eigener Abschnitt passen würde, in den die Sache mit der angeblichen „Privilegierung“ passen würde (für letztere sehe ich hier noch keinen Nachweis). --Kulturkritik (Diskussion) 01:03, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Aufgaben

Der MAD hat ausschließlich abwehrende Aufgaben? Und woher bekommt der dann Informationen? Die Tagesschau ist keine kompetente Quelle ! --Kulturkritik (Diskussion) 01:02, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Auch abwehrende Dienste sammeln Informationen und werten diese aus. Die Frage ist nur, zu welchem Zweck. Daher ist es kein Widerspruch. Der Einzelnachweis zur Tagesschau bezieht sich auf die Gesetzesnovelle.--Asperatus (Diskussion) 12:59, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der MAD ist in die gemeinsame Arbeit der befreundeten Dienst eingebunden. Er leistet in diesem Zusammenhang sehr umfassende Arbeit, die auf eine reine Schadensabwehr im engsten Verantwortungsbereich nie einzugrenzen war. An der Stelle sollte man ehrlich sein, und es ist inhaltlich gut zu rechtfertigen, dass die Aufgaben "ganzheitlicher" wahrgenommen werden. Ich sehe keinen Schaden für die Demokratie oder den Staat an dieser Stelle. Was die Gegenseite betrifft, kann man sich deren Verbrechen gerade recht genau im Zusammenhang mit dem Überfall auf die Ukraine ansehen. Die Fakten sind so eindeutig, dass die "ganzheitliche" Arbeit des MAD bitte keinesfalls abgewertet werden sollte. --2003:D5:5F43:CD00:F09F:C76:37AE:2C0A 15:26, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Adolf Eichmann

Kulturkritik hat einen Passus einfach gelöscht, demzufolge es in der deutschen Regierung Bedenken gab, bei einer Festnahme Eichmanns könnte etwas Negatives über Globke herauskommen könnte - mit dem lapidaren Kommentar, Globke habe nichts mit Eichmann zu tun. Der Passus gehörte zu einem Abschnitt, der belegt war mit einer CIA Quelle, die jetzt wohl nicht mehr online verfügbar ist - so dass ich jetzt nicht prüfen kann, ob nicht genau das eben doch in der Quelle belegt wird. Deshalb finde ich es unmöglich, aber mindestens im Widerspruch zum üblichen Vorgehen bei Wikipedia, den Passus einfach zu löschen! Immerhin ist ja noch zu lesen, dass Globke womöglich mit der Deportation von 20.000 griechischen Juden zu tun hatte.--Charkow (Diskussion) 02:16, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Die Quelle steht doch im Webarchiv. --Kulturkritik (Diskussion) 22:45, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der Link Archiv zeigt ins Leere, anscheinend kenne ich mich da nicht aus. Aber dann wird in der Quelle ja zu lesen sein, ob etwas zu Globke vorkommt oder nicht. Dazu äußern Sie sich nicht explizit, warum? Falls nicht, hat Asperatus den Passus jetzt zu recht aus dem Artikel gelöscht - aber das habe nicht ich dort eingebaut, sondern es steht schon sehr lange da. Oft kommt es mir bei WP so vor, dass der Inhalt dann schon sakrosankt ist - ich sehe das nicht so.--Charkow (Diskussion) 01:28, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In anderen WP Artikeln habe ich Belege gefunden für die Beobachtung und jedenfalls versuchte Einflussnahme auf den Prozess gegen Eichmann und den Zusammenhang mit Befürchtungen in Bezug auf Globke. Die Löschung dieses Zusammenhangs war also voreilig wenn nicht schlimmer, ich habe das anders formuliert wieder eingefügt. Man kann das sicher verbessern, aber einfach zu löschen ist Geschichtsklitterung.--Charkow (Diskussion) 23:02, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Man sollte angebliche oder tatsächliche Versuche der Einflussnahme der Adenauer-Regierung auf den Umfang der Beweisaufnahme im Verfahren vor dem Hintergrund des Kalten Krieges sehen und das, wenn man ins Thema einsteigen will, bitte auch als historisch richtigen Bezug benennen. Für die SED-Junta aka Stalinisten und Post-Stalinisten war es ein wichtiger Teil ihrer Propagandaarbeit, die junge Bundesrepublik auf allen Ebenen zu verleumden, um von Verbrechen ihres eigenen marxistisch-leninistischen Staatsterrorismus abzulenken. ( Der Hitler-Stalin-Pakt hatte den Stalinisten und damit auch der Stalin-hörigen deutschen KPD bekanntlich schon lange vorher den Beinahmen "rote Hitler-Bündler" eingebracht, so dass die SED-Funktionäre alles taten, um ihre Defizite propagandistisch zu kompensieren und "den Westen" anzuschwärzen...) Die Adenauer-Regierung musste vor diesem Hintergrund nach der Logik des Kalten Krieges den Schaden klein halten und alle damaligen Aktionen, soweit sie überprüfbar sind, entsprechen auch genau diesem Ansatz. --2003:D5:5F43:CD00:F09F:C76:37AE:2C0A 15:18, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Neuerungen zum 1.3.2022

werden mit Link "BND Leitung" belgt, abruf=2021-03-02 - gemeint ist ja wohl 2022.

Mit dem Link ist belegt, dass er seit "2022" Vizepräsident und "für die Produktionsabteilungen zuständig" ist - nicht "für Zentrale Aufgaben", das ist ja schon und noch Michael Baumann. Das ist wohl klar ein dummer Flüchtigkeitsfehler. Dass er seit 01.03.2022 Vizepräsident sein soll, ist wohl eher private Theoriefindung, jedenfalls sehe ich keinen Beleg. Selbst wenn man den Link mit Abruf 28.2. archiviert haben sollte noch mit der Vorgängerin, wäre das kein Beleg, dass das die administrative Realität zu dem Zeitpunkt korrekt abbildete.

--77.13.96.220 23:25, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Übrigens ist auf der Webseite jetzt zu lesem, der BND habe 6500 Mitarbeitende (dort steht Mitarbeiter) - das wäre dann auch im Artikel anzupassen.--77.13.96.220 01:09, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Immer noch--78.55.104.131 01:40, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke für die Korrektur.--77.11.14.57 01:48, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Zahl 6.500 gibt der BND schon seit ewig und drei Tagen auf seiner Homepage an. Die Pressemitteilung aus dem Februar 2022 gibt erstmals eine aktuellere Zahl. Daher ist diese vorzuziehen. Zum 1. März 2022 habe ich einen Beleg ergänzt.--Asperatus (Diskussion) 20:04, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Sie haben Neuerungen wie den neuen Vizepräsidenten von der BND Homepage übernommen. Dann sollte man auch davon ausgehen, dass die Zahl der Mitabeiter dort aktuell ist. (Zudem stand der von Landkraft angelegte Link PM2022 mit roter Fehlermeldung verwaist in den Einzelnachweisen.)--Charkow (Diskussion) 23:41, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zur Diskussion ist der Abschnitt "Beschäftigte möglicherweise erhellend, dort werden ebenfalls 6500 Mitarbeitende genannt: "Der BND hat insgesamt ca. 6500 Mitarbeiter, davon sind etwa 4200 männlich und 2300 weiblich." Wenn es inzwischen nur noch 6000 sein sollten, wären auch diese Zahlen, die sich zu 6500 summieren, anzupassen - und zwar mit Beleg. --2001:16B8:2D42:DD00:4965:B0B2:8A32:991C 00:02, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Einseitiges Framing im Unterabschnitt "Norbert Juretzko"

Der Abschnitt fällt durch unsauberes, bewertendes Framing auf, das den Wikipedia-Standards nicht gerecht wird. Außerdem werden wichtige Teile der Vorgänge unterschlagen, wie die nach richterlicher Bewertung illegale Grundschuldeintragung auf das Privatanwesen von Juretzko, die von ungesetzlich arbeitenden höheren Chargen des BND vorgenommen wurde. Ein weiterer Aspekt ist die parteilichen Konfliktlinie. Dem Unterabschnitt fehlt damit bisher die Ausgewogenheit und die Seriosität. --2003:D5:5F43:CD00:50C3:5BF0:312D:968 14:21, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hast du dafür Quellen? Ich kenne zwar die Bücher von Juretzko, kann mich an diesen genauen Sachverhalt jetzt aber nicht direkt erinnern. --Godihrdt (Diskussion) 15:09, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ach so, vielen Dank! Ich hatte aus der Erinnerung die Artikel im SPIEGEL vorausgesetzt, aber finde die passenden Ausschnitte gerade nicht zum Zitieren. In meiner 2006er Hardcover-Ausgabe von Juretzkos Buch "Im Visier" wird der Sachverhalt im Kapitel "I consiglieri legali del presidente" im Abschnitt "Verfahrensbegleitende Maßnahmen" ab Seite 32 behandelt, wie ich gerade nachgeschaut habe. --2003:D5:5F43:CD00:F09F:C76:37AE:2C0A 15:40, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Affären

Ich schlage vor, die Reihenfolge der Unterpunkte zu ändern, zumindest grob chronologisch, also z.B. die Ausspionierung der SPD weit nach vorne, Wenn kein Gegenargument kommt, beginne ich bald damit. Dann wundert mich noch die Affäre Libyen - da hätte ich etwas anderes vermutet, nämlich die Giftgasanlage Rabta, auch als Ausschwitz in the desert tituliert in einem US Medium. Wobei das wohl tatsächlich eher eine Affäre des Kamzleramts war, das Meldungen des BND im Panzerschrank vergammeln ließ.--Charkow (Diskussion) 20:46, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Aufgrund des Umfangs sollten die Affären in einen eigenen Artikel ausgegliedert werden. Dabei müsste kritisch die Relevanz und der BND-Bezug geprüft werden. Einige Sachverhalte scheinen mir auch weniger skandalös als das Wort "Affäre" nahelegt. Vielleicht ließe sich ein besserer Begriff finden (Stichwort: Neutraler Standpunkt), z.B. "Kontroversen". In der englischsprachigen Wiki gibt es einen Artikel "List of CIA controversies".--Asperatus (Diskussion) 15:50, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das würde ich auch befürworten. Bei den Kontroversen sollte man dann die Aufarbeitung des Abzugs aus Afghanistan hinzufügen, siehe den Artikel im Spiegel vom 29. Juli. --Charkow (Diskussion) 23:29, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wie von mir weiter oben schon einmal vorgeschlagen, sollte es einen eigenen Artikel zur Geschichte des BND geben, in dem die Affären natürlich eingearbeitet werden sollten. --Koschi73 (Diskussion) 13:49, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Aktuell fällt mir z. B. auf, dass die sehr ablehnende Haltung des früheren Bundeskanzlers Helmut Schmidt gegenüber dem BND [2] keinerlei Erwähnung findet. Das ließe sich aber weiter fortsetzen. Mich würde nicht zuletzt die Meinung des Hauptbearbeiters @Asperatus zu meinem Vorschlag eines eigenen Artikels zur Geschichte des BND interessieren. --Koschi73 (Diskussion) 19:04, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die ablehnende Haltung Schmidts wird zwar immer wieder kolpotiert, wäre wissenschaftlich aber noch zu verifizieren. Wie in der zitierten Quelle selbst steht, hat Schmidt die BND-Zentrale öfter besucht als jeder andere Bundeskanzler, der Besuch lief "recht erfeulich" und Schmidt habe seine Hilfe angeboten. Ohnehin wäre eine dann bewiesene Ablehnung nur einen Satz wert. Ich würde mich zunächst auf eine Ausgliederung der Kontroversen beschränken. Diese würde ich nicht zusammen mit der Geschichte behandeln. Der Geschichtsabschnitt im BND-Artikel ist sicher auch mal zu überarbeiten und auf Relevanz zu prüfen.--Asperatus (Diskussion) 18:47, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe entsprechenden Artikel Liste von Kontroversen mit BND-Bezug erstellt und die Inhalte ausgelagert.--Asperatus (Diskussion) 21:09, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Aber man sollte schon auch alles im Artikel belegen. Z. B. "Kontroverse um versehentliche Erfassung von Mails einer deutschen Journalistin im Ausland" ist nicht belegt. Auch sollte der neue Artikel Mobiletauglicher werden. Denn Globke ist zwar in einem Abschnitt darüber verlinkt, und wird gerade wieder im nächsten Abschnitt erwähnt, aber nicht verlinkt. Die erste verlinkung sehen die Telefon Leser nicht, wenn sie den Abschnitt ausklappen.--Sanandros (Diskussion) 12:23, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Die Mehrfachverlinkung von Begriffen in unterschiedlichen Abschnitten ist in Wikipedia durchaus umstritten, in solchen Listenartikel aber eher sinnvoll. Die Auslagerung war ein erster Schritt. Teilweise habe ich die Abschnitte auch überarbeitet. Dabei war mir auch aufgefallen, dass Belege fehlen. Das war zunächst aber nicht mein Schwerpunkt. Gerne kann jeder dazu beitragen, Belege nachzuliefern oder nicht belegbares zu löschen.--Asperatus (Diskussion) 20:25, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Mobile wird immer wie wichtiger. Ich habe mich schon oft aufgeregt dass ich Links mühsam suchen musste.--Sanandros (Diskussion) 21:52, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel ist ein Musterbeispiel für Framing

und zwar interessanterweise in beide Richtungen - einseitig negativ bei älteren Inhalten und einseitig und völlig unkritisch positiv bei neueren (u.a. Passagen zu Modernisierung). Älterer Inhalt ist z.B. ein extrem einseitig ausgewähltes Zitat von Helmut Kohl über den BND: „Sein Nutzen war nahezu null. Die wussten überhaupt nichts.“ Und weiter: Der ineffiziente und meist miserabel geführte Dienst habe ihm mit Nichtigkeiten seine Zeit geklaut. --Charkow (Diskussion) 01:04, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich stimme Charkow ausdrücklich zu. Wir sollten uns (jedenfalls als angemeldete Wikipedianer) um eine sachliche Darstellung bemühen. Dazu gehört auch, nicht jeden Beitrag einer investigativen journalistischen Quelle unkritisch in den Artikel aufzunehmen. Ungeachtet dessen müssen selbstverständlich auch weiterhin kritische Bewertungen der Arbeit des BND hier Eingang finden. --Koschi73 (Diskussion) 13:35, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten