Péter Esterházy

ungarischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2006 um 13:30 Uhr durch Cardhu (Diskussion | Beiträge) (Wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Graf Péter Esterházy von Galántha [ˈpeːtɛr ˈɛstɛrhaːzi] (* 14. April 1950 in Budapest) ist ein bedeutender und zugleich ein international hoch anerkannter ungarischer Schriftsteller und Essayist.

Aus der Familie Esterházy stammend, einem bedeutenden Geschlecht ungarischer Magnaten, das unter dem kommunistischen Regime enteignet und unterdückt wurde, schloss er zunächst ein Studium der Mathematik ab, arbeitete 1974-78 als EDV-Spezialist und begann dann zu publizieren. Nach einer Kette eindrucksvoller und in den Prosatechniken hochversierter Erzählungen und Romane schuf er in seinem Hauptwerk Harmonia Caelestis ein vielgestaltes ungarisches und europäisches Panorama anhand der Geschichte seiner Familie. Nach Erscheinen des Werkes, in dem er unter anderem seinen Vater sehr positiv darstellt, musste er feststellen, dass dieser mit dem kommunistischen ungarischen Geheimdienst zusammengearbeitet hatte. Mit dieser Erfahrung, die der Beschreibung in Harmonia Caelestis zuwider läuft, befasst sich das Nachfolgewerk Verbesserte Ausgabe.

Zahlreiche Werke von Péter Esterházy sind von den Schriftstellerinnen und Übersetzerinnen Zsuzsanna Gahse und Terézia Mora ins Deutsche übersetzt worden.

Er war 1980 Stipendiat des DAAD, 1996/97 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Péter Esterházy ist seit 1973 mit Margit Reén verheiratet und hat zwei Söhne und zwei Töchter.

Werke

Auszeichnungen (in Auswahl)