Peng
Und hier geht es zu den Fotos
Archive
- Das Archiv befindet sich hier: Benutzer Diskussion:Peng/Archiv März 2004 - August 05. Die Begrüßung habe ich drin gelassen, weil ich das ganz nett finde und der Begrüßer mir wirklich geholfen hat. Danke nochmal.
Begrüßung
Hallo Peng, erstmal herzlich willkommen bei der Wikipedia, schön, dass Du dabei bist. Ja, ich bin über Deinen Artikel Leider gestolpert, und zuerst habe ich mal eine Löschwarnung reingeschrieben, denn da stand nur drin, dass es ein Stadtteil ist, aber leider nicht von welcher Stadt. Dann (typisch ich, erst klicken, dann denken...)habe ich mir überlegt, dass ich mal gucken könnte, ob der Artikel von anderen Artikeln aus verlinkt ist (das geht mit "Links auf diese Seite"), und da stand Aschaffenburg. Also habe ich das im Artikel ergänzt und den Löschhinweis wieder rausgenommen. Eigentlich fand ich ja, das die Information zu den Stadtteilen am besten im Artikel Aschaffenburg selber aufgehoben wäre, und wollte den Text von Leiden dann dort reinschreiben. Aber dann hätte dort nur zu einem einzigen Stadtteil was gestanden, und zu allen anderen nix, das sah auch irgendwie komisch aus....jedenfalls passt der Artikel ja jetzt soweit. :-) Vielleicht, wenn Du Dich in Aschaffenburg auskennst, kannst Du ja die anderen Stadtteile auch noch ergänzen? Aber es gibt natürlich auch noch genug andere Sachen zu schreiben oder zu ergänzen, lass Dich nicht abhalten ;-)
Ein paar Tipps findest Du in Erste Schritte, Zweite Schritte, Wie schreibe ich einen guten Artikel und Fragen kannst Du auch auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe stellen. Und natürlich kannst und sollst Du auch protestieren, wenn jemand ungerechtfertigt einen Artikel von Dir löschen will: der wird dann auf Wikipedia:Löschkandidaten gelistet, und dort kannst Du Einspruch erheben, oder auch auf der Diskussionsseite des Artikels. Ich hoffe, das Ganze hat Dich nicht allzusehr abgeschreckt, neue Artikel sind immer willkommen und den Dreh hat man ganz schnell raus. :-)
Viele Grüsse, buecherfresser 22:58, 6. Mär 2004 (CET)
Hallo Peng, nur kurz zur Sicherheit, weil Wikipedia-Mails ja unzuverlässig sind. Hast du meine erhalten? --RoswithaC ¿...? 07:46, 21. Mär 2006 (CET), die ab morgen für eine Woche mehr oder minder offline ist.
Danke für Ihre Unterstützung. Aber es ist zwecklos. So sah die Seite aus, bevor "Juegoe" sein zweites Zerstörungswerk begann. Offenbar wollen die Administratoren so etwas. Warum, ist mir nicht klar. --NN-NZ 22:59, 28. Mär 2006 (CEST)
Meinungsbild Sportvereine
Hi Peng! Ich habe gerade Deine Enthaltung in diesem Meinungsbild gesehen - zuerst dachte ich auch, es gehe um das Löschen aller Listen, aber bei genauem Hinsehen habe ich entdeckt, dass es nicht um die Löschung der Spieler(innen) des aktuellen Kaders, sondern nur der Spiele geht. Da Deine Begründung so aussieht, als seist Du diesbezüglich auch verwirrt gewesen, wollte ich Dich kurz drauf hinweisen. Gruß, Hardern -T/\LK 14:38, 30. Mär 2006 (CEST)
Hallo Feind fürs Leben
Hi ich hebe die Montessorischulen viel mehr heraus (2 x erwähnt), Waldorf nur 1 x) - Es soll ja auch vorkommen, daß die Alternativen wirklich was besser machen? --Juegoe 17:14, 31. Mär 2006 (CEST)
Hi FfL ist keine Verunglimpfung von nfu sondern die Kurzform von Feind fürs Leben.--Juegoe 18:05, 31. Mär 2006 (CEST)
Irrgarten-Bild
Hallo Peng,
wir würden gerne für eine kleine Publikation zum Thema Tiefensuche, die im Rahmen des Informatikjahres an Schüler und Lehrer verteilt werden soll, Dein Bild "Schönbusch4.jpg" verwenden. Es wäre nett, wenn Du mir kurz schreiben würdest (m.dom at gmx punkt de oder www.minet.uni-jena.de/~dom), ob Du da etwas dagegen hast.
MfG, Michael Dom
Schlager
Hallo, schnell mal vielen Dank für den Artikel wo du anscheinend fleissig mitgearbeitet hast. Hat wirlkich spass gemacht zu lesen, für einen halben Outsider (Schwede, wohnte 1970-73 in der BRD). Deutschland wird immer für mich ein Schlagerland sein!
213.101.89.95 21:28, 10. Apr 2006 (CEST)Chinc
Spielkategorien
Moin Peng,
ich habe jetzt Kategorie:Denkspiel mit verborgener Information und Kategorie:Spiel mit Strategie und Zufall angelegt. Gruesse, JKn sprich! 14:24, 11. Apr 2006 (CEST)
== Kategorie:Pädagogik ==
Hallo Peng, es haben sich ein paar Leute gefunden, die sich der ziemlich chaotischen Kategorie:Pädagogik annehmen wollen. Die Diskussion schwankt zwischen Reform und Totalrevision. Falls du Zeit findest, wäre es nett, wenn du dich einklinken könntest --Autogramm 15:18, 13. Apr 2006 (CEST)
Sinn?
Hallo Peng, welchen Sinn hat es z.B. bei diesem Bild die Beschreibung zu duplizieren? Das Bild liegt doch in Commons und da steht genau der gleiche Text. --BLueFiSH ✉ 05:24, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ich hatte ein anderes Problem. Das Bild war nicht mehr hier zu finden, so glaubte ich zumindest, und ich dachte, fälschlicherweise, wenn ich da nur n Komma reintue, dann ist es wieder irgendwie gekennzeichnet. Es tut mir schrecklich leid, denn ich bemerkte meinen Irrtum (ich hatte die Bildseite mit der Bilddiskussionsseite verwechselt) zu spät. Erst nach etwa 10 Bildern (übrigens alle von mir und auf der Beobachtungsliste) fiel es mir auf. Bei einigen hatte ich mehr dazu geschrieben, bei anderen einfach den Text aus den Commons übernommen. Sorry, lag an meiner mangelnden Computerkompetenz. Gruß --nfu-peng Diskuss 10:42, 23. Apr 2006 (CEST)
Siehe hier: Das Zoogelände reichte ursprünglich nur bis heutigen Thüringer Straße (siehe alte Karte) und wurde nach dem Krieg bis zur Waldschmidtstraße erweitert. Weißt Du vielleicht Näheres über die Umstände (glatte Annektion, Enteignung der Eigentümer, Magistatsbeschluss etc.) ?? Grüße --Idler ∀ 11:01, 24. Apr 2006 (CEST)
- Tut mir sehr leid, aber diese Passage ist nicht von mir. Insofern kann ich auch keine Quelle angeben. Da aber der Zoo zu dieser Zeit der Stadt gehörte, denke ich doch , dass ein Beschluss vorlag. Wie üblich in FFM könnte da natürlich bezüglich der Grundstücke ein Gschmäckle vorliegen. Allerdings wurden Trümmergrundstücke nach dem Krieg, wenn die Erben nicht auffindbar waren, auch mal schnell enteignet. Ist aber Spekulation von mir. Gruß --nfu-peng Diskuss 11:46, 24. Apr 2006 (CEST)
Von wegen Quellen
Nimm bitte hier Stellung. --Asthma 20:16, 29. Apr 2006 (CEST)
Hallo Peng,
hast du [diesen Kommentar] schon gesehen? Kannst du das mit dem Photografen bitte abklären. --TheRunnerUp 17:53, 2. Mai 2006 (CEST)
Übung die Zweite...
Hi! Es geht wieder los: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Mai_2006#.C3.9Cbung ... MfG, -- Matt1971 ♪♫♪ 14:27, 3. Mai 2006 (CEST)
Kupfer? Cognac? :-)
Hallo Peng, das war wirklich so gemeint: probier doch mal aus, ich bin neugierig, was Du meinst. Wären 2px besser? Oder ein zart farbiger Hintergrund? Liebe Grüße von Magadan ?! 23:33, 7. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Aufmerksamkeit. Mit der Portalvorlage kenne ich mich nicht aus. Ich weiß nicht welche codes die Farben haben oder wie man einen Hintergrund verändert oder was 2px bedeutet. Ich akzeptiere selbstverständlich eure Entscheidung, nuuuuur, das die rotumrandeten Kästchen sehen einfach eher wie Warnungen, denn wie Infoboxen aus. Ja , ein zarter Hintergrund würde sich sicher auch gut machen, würde, wenn rot denn bleiben sollte, ein wenig die Schärfe (Pepperonirot, Paprikarot) nehmen. Macht mal. --nfu-peng Diskuss 11:17, 9. Mai 2006 (CEST)
Visualisierung -->Visualisierung mittels einer Großbildleinwand
Hallo Peng, ich halte das Bild, das du bei Visualisierung eingefügt für unpassend. Für mich ist das nur eine "Anzeige mittels einer Großbildleinwand". Zu einer Visualisierung gehört meiner Meinung nach mehr als nur ein Bild einer Kamera anzuzeigen. Da sollte noch der Akt der Sichtbarmachung nicht-grapischer oder nicht-sichtbarer Daten hinzukommen. Was meinst du? Gruß --DerGrosse 13:57, 8. Mai 2006 (CEST)
Hallo, Peng, siehst Du bitte noch mal nach dem Artikel. Wir haben gleichzeitig oder hintereinander gebastelt. Ich glaube zwar, daß nichts verschütt gegangen ist, aber ... Schönen Gruß -- Sozi 20:23, 10. Mai 2006 (CEST)
Hallo Peng!!!
Es gibt ein Problem mit den Unterseiten im Benutzernamensraum. Da Du auch davon betroffen bist, beteilige Dich doch bitte an folgenden Diskussionen:
... ist das nicht Wahnsinn?! Grüße vom leicht getrübten -- Matt1971 ♪♫♪ 14:25, 12. Mai 2006 (CEST)
- Habe mich eingemischt. Gruß --nfu-peng Diskuss 12:52, 18. Mai 2006 (CEST)
betr. Lüstling
nach vorschlag auf Wikipedia:Löschkandidaten/7. Mai 2006#Lustmolch (verschoben, nun redir) habe ich den begriff Lustmolch nach "Lüstling" verschoben und "Lustmolch" als redir darauf beibehalten. noch zu erledigen sind die umbiegung des eintrags auf wiktionary (derzeit auf Lustmolch, link dazu im artikel), und ggf. die umbiegung der auf "Lustmolch" verweisenden artikel. daher die bitte an dich von der behalten-fraktion, dieses zu erledigen. gruß --ee auf ein wort... 02:36, 16. Mai 2006 (CEST)
- Auf Lustmolch verweisen hier lediglich noch Benutzerseiten und da will ich nicht drin rumfuhrwerken. Wictionary erledige ich gleich. Vielen Dank. --nfu-peng Diskuss 12:52, 18. Mai 2006 (CEST)
Neuer LA für Kreative Pause
Hallo Peng, ich wollte Dich nur darüber informieren, dass ich den vorzeitig abgebrochenen LA zu Kreative Pause erneut eingestellt. Die Begründung dafür findest Du hier. Bitte beachte, dass es sich dabei nicht um eine regelwidrige Neueinstellung handelt. Der Löschgrund lautet Theorienfindung. Das ist nicht dasselbe wie "Unfug", sondern nach WP:WWNI ein eindeutiger Löschgrund. Ich möchte Dich bitten, konstruktiv zur Löschdiskussion beizutragen. Wenn sich Belege finden lassen, dass "kreative Pause" in der Lernpsychologie oder verwandten Gebieten ein etablierter und klar definierter Fachterminus ist, bin ich der erste, der den LA entfernt. Bis dahin aber lass bitte die Community entscheiden. Viele Grüße --Zinnmann d 23:35, 17. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich lasse ich die Community entscheiden. Mein Hinweis an Voyager war auch lediglich die Aufforderung, diesen Affront ihm gegenüber zu beurteilen. Gruß --nfu-peng Diskuss 12:52, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo peng, Danke für deine Ergänzung. Habe noch einen Satz angefügt. Manche Gruppen wären wahrscheinlich persönlich beleidigt, wenn sie sich sonst hier finden würden :)Gruß--KV 28 14:27, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo,
bist Du Dir sicher, dass das Logo von DSA verwendbar ist? Es ist zwar aus den Commons eingebunden, aber ich bezweifle, dass die Abbildung urheberrechtlich korrekt erzeugt worden ist. Ich kann mich zumindest erinnern, dass es schoneinmal auf der Seite verlinkt war, dann aber wegen Bedenken wieder rausgenommen wurde. Gruß, -- seismos 18:33, 23. Mai 2006 (CEST)
Alte „Sünde“: Trog
Hallo Peng, bin an die BKS Trog geraten, die du mal begonnen hattest. U.a. schriebst du: in der Geologie eine tiefe Mulde oder ein mit Sediment gefülltes Becken. Weißt du noch, wo du das her hattest (ja, ich hab das Datum gelesen ...)? Wenn man auf den BKS Mulde und Becken nachschaut, ist das schon verwirrend genug ... Wenn eins oder mehrere davon auch noch gleichzeitig ein Trog sein sollen ... :-o Deshalb hab ich jetzt nur den "sicheren" Begriff Trogtal dringelassen. Ne bessere, sichere Idee? --Eryakaas 23:00, 8. Jun 2006 (CEST)
Einladung zum Wikipedia-Stammtisch am Freitag 7. Juli 2006 im Frankfurt
Hallo Peng,
am ersten Freitag in Juli findet unser Stammtisch auf Einladung des Brotfabrik-Teams auf dem Museumsuferfest an der Brotfabrik-Bühne statt: Beim Holbeinsteg, Nordufer.
Treffpunkt ist wie gewohnt ab 19 Uhr, es sind aber sicher auch schon am Nachmittag (ab ca. 14 Uhr) Wikipedianer da, einfach mal vorbeischauen. Unser Tisch ist am Wikipedia-Logo leicht zu erkennen.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte hier ein, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können.
Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist.
Gruß --jha 02:48, 20. Jun 2006 (CEST)
Erstlesebuch
Ich glaube, das russische Buch auf dem Foto ist eher eine Fibel, ein Schulbuch zum Lesenlernen. Erstlesebücher enthalten GEschichten für Leseanfänger. Ich habe einige Loewe-Bücher daheim, aber ich glaube, man darf nicht einfach Buchcovers fotografieren und hier einbinden! --Schaufi 23:24, 24. Jun 2006 (CEST)
Halbes Jahr ist um...
[1] Und, wäre es jetzt für Dich in Ordnung, wenn ich Dich als Adminkandidat aufstelle? --Pjacobi 23:55, 26. Jun 2006 (CEST)
- OK, grundsätzlich bin ich nun so weit. Nur nicht gerade jetzt. Ich fahre demnächst in Urlaub und bitte dich deshalb noch bis zur ersten Septemberwoche (4.September 2006) zu warten. Da sich das Verfahren ja eine Weile hinzieht, stünde ich dann auch Rede und Antwort für eventuelle Fragen. Lieben Gruß und Danke (du bist wirklich hartnäckig ;-))--nfu-peng Diskuss 12:41, 29. Jun 2006 (CEST)
Panama
Öhja, die Beiträge sind allerdings samt und sonders nicht von mir, ich hatte die neulich nur mal ein wenig unmgestellt bzw gekürzt, weil die in den hauptartikel gar nicht mehr reinpassten und bereits unterartikel bestanden die die themen behandeln .. autor ist aber ein anderer und ich meine auch ein autor von reisebüchern, hatte ihm das auch in seine diskussion geschrieben .. gruß .Bateau ivre
ohja, der verfasser steht auch in der panama-diskussion und stellt seine beiträge wikipedia zur verfügung ... Bateau ivre
Has now been uploaded /Grön 21:29, 30. Jun 2006 (CEST)
Natürlich darf es ein Bild sein, auch etwas mehr, wenn der Artikel an Inhalt gewinnt (vgl. z.B: Neapel)--Martin Se !? 15:18, 3. Jul 2006 (CEST)
Hallo, Dien Bild "gezogene Kerze" das im Beitrag über Kerzen beinhaltet ist, zeigt keine gezogene, sonden gegossene Kerzen. Es handelt sich sogar um ein Paradebeispiel für Giesskerzen
Grüsse, Sascha
Hej Nfu-peng, ich habe in der Löschdiskussion mal versucht, mich zu verteidigen. Aber stell ruhig wieder her, wenn du nach kritischer Prüfung (ich habe versucht, das Ganze möglichst transparent und kleinschrittig zu halten) meiner Zusammenfassungskommentare bei deiner Einschätzung bleibst. Bitte versteh, dass ich dies sicher nicht selbst tun werde, auch wenn ich nach deiner freundlichen Empfehlung kurz sehr versucht war, dies zu tun. Grüße --Rax post 20:26, 16. Jul 2006 (CEST)
War Dein Kommentar hier ernst gemeint? --Keigauna 22:25, 17. Jul 2006 (CEST)
Re: Masche
== Überschrift == (wie gewünscht ???)
Danke für die schnelle BKL ;-), aber ich konnte damit wirklich nichts anfangen.
Auch im Duden und im Wahrig kam ich damit nicht weiter: Manchmal ist man ja begriff(s)stutzig.
Vermutlich meintest du aber nicht das Netz (dort gibt's kein Bild!), sondern Fischernetz? Ich hab deinen Link entsprechend angepasst, falls missverstanden bitte ändern und Kommentar anpassen.
Mit dem Bogen geb' ich dir uneingeschränkt Recht, war eher als Abgrenzung bzw. i.Ggs. gemeint. Nur sprachlich hatte es mich einige Stunden beschäftigt, denn ich hatte die Redewendung eben in anderem Wortlaut in Erinnerung – bis es mir endlich (wieder) einfiel. Leider kenne ich den etymologischen Zusammenhang Bogen ... Masche nicht.
Hab' aber dabei noch eine Ableitung dafür aus dem Jiddischen entdeckt und werde sie nachtragen.
Sommersonnige Grüße von der Elbe an den Main hd 15:58, 18. Jul 2006 (CEST)
- „Es lebe der Sport...“ (frei nach Rainhard Fendrich) – besonders wenn andere ihn ausführen... ;-)))
Ich hoffe jetzt eine Formulierung gefunden zu haben die deinen Bedenken Rechnung trägt und gleichzeitig allen hilft. [hd]
Daneben?
Guckst du mal? Wikipedia:Löschkandidaten/22._Juli_2006#Vorlage:Navigationsleiste:SS. ;-) --ST ○ 23:45, 23. Jul 2006 (CEST)
wollen wir vielleicht kurz per e-mail korrespondieren? anna-lena.scholz@gmx.de die firma ist natürlich ganz harmlos, es geht um kanzleisoftware. alles weitere dann per mail? wär super! danke und viele grüße, anna-lena
Foto Justitia
Hallo Peng,
ich gestalte zur Zeit Flyer für eine Firma und möchte vorne gerne Dein Bild der Justitia abbilden. Habe mich zwar schon über die GNU-Lizenz infomiert, allerdings ist mir noch nicht ganz klar, ob ich das Bild nun einfach abbilden darf, oder ob ich irgendwo Deinen Namen vermerken muss? Soll ich dann unter das Bild "Peng" schreiben, oder wie?! :-) Danke für Deine Hilfe, Beste Grüße, Anna-Lena Scholz
- Du musst vor allem den kompletten Text der GNU-FDL in der englischen Originalversion mit abdrucken. Der einzige Ausweg ist, du und Peng einigt euch auf etwas anderes. --ST ○ 15:30, 25. Jul 2006 (CEST)
Achso. Danke für die Antwort! Naja, auf einem Flyer macht sich so eine Lizenz ja eher schlecht. :-) Peng - Hast Du Lust Dich anders zu einigen?
- hallo Anna lena! Kein Problem, du darfst das Bild kostenlos verwenden, wofür immer du möchtest. Ganz winzig klein in irgendeiner Ecke wenn dann da Foto:Peng stehen würde, würde ich mich freuen. Und wenns so weit ist und der Flyer wäre irgendwo online zu sehen, wäre es nett, wenn du mir Bescheid gäbst. Ich nehme an wir reden von diesem Foto ? Gruß --nfu-peng Diskuss 15:38, 25. Jul 2006 (CEST)
die firma ist natürlich ganz harmlos, es geht um kanzleisoftware :) wollen wir vielelicht kurz per email korrespondieren? danke und viele grüße, anna-lena
Artikel über Modellpferde
Hallo!
Vielen Dank für Deine Nachricht. Entschuldige bitte, daß ich mich jetzt erst melde, ich habe Deinen Nachricht erst jetzt gesehen. Irgendwie muß ich mich hier noch zurechtzufinden lernen. ;-) Ich werde versuchen, das zu beherzigen, was Du mir geschrieben hast und zukünftige Artikel mit etwas mehr Bedacht anfertigen. Zuvor werde ich wohl noch den Modellpferd-Artikel ein wenig überarbeiten.
viele Grüße, Andrea
Ausguck
Vielen Dank für den Hinweis, habe Ausguck entspr. umformuliert. Gruss, Anton 21:17, 31. Jul 2006 (CEST)
Ihre Fotos Ökohaus und Aussichtsturm
Liebe Peng, wir sind ein polnischer Verlag, der gerade ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache erarbeitet. Wir möchten Sie gerne bitten, uns zu erlauben Ihre Fotos aus der Seite: www.wikipedia.de in einer Übung in unserem Lehrbuch abdrucken. Die Bilder sollen für das Lehrbuch "Abenteuer Deutsch" (Grundschule), an dem wir momentan arbeiten, verwendet werden. Es ist sehr wichtig, dass unsere Schüler in Polen, die Deutsch lernen, mit den authentischen Texten/ Materialien aus dem deutschsprachigen Raum konfrontiert werden. Zugleich möchten wir Ihnen versichern, dass in unserem Schulbuch ein deutlicher Hinweis auf die Quelle erfolgt. Welche sollen wir nennen? Ich bitte Sie um Atwort auf unsere E-Mail-Adresse: rea@rea-sj.pl.
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen
Monika Michalowska Marketing & Foreign Rights Manager REA Publishing House Znanieckiego Str. 2 03-980 Warsaw Tel./Fax 0 048 22 673 28 16 www.rea-sj.pl
Glaubst Du ernsthaft die Frage findet dort auf der Diskseite jemand? Weissbier 18:04, 9. Aug 2006 (CEST)
- Nun, jedenfalls ist die QS nicht der richtige Platz. Vielleicht schaust du mal unter Wikipedia:Kontakt nach. Dort findest du Hinweise auf Orte, an denen du Fragen stellen kannst. Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:39, 10. Aug 2006 (CEST)
Hey, danke für die Verbesserung des Layouts ... wie komme ich zu der Ehre??? Soll ich das eine Bild nochmal hochladen??
Maisingen
Hi, danke für deine Ergänzungen zum Thema Maisingen. Da hast du ja wirklich noch viel herausgefunden! Gruss, Norbert Noebu 18:32, 16. Aug 2006 (CEST)
Hallo! Ich habe gesehen, dass du aus Frankfurt kommst und der Wikipedia schon sehr viele Bilder hast zukommen lassen. Jetzt meine Frage an Dich: Wenn du wieder Zeit hast, könntest du vielleicht nach Erbstadt (30 Kilometer von Frankfurt entfernt) fahren und Bilder von der Schloss Naumburg machen? Der Wunsch mag sich vielleicht etwas aussergewöhnlich anhören. Doch glaube ich immernoch daran, dass mein Artikel über dieses Schloss trotz meines Wohnortes am Bodensee durch die grosse Wikipedia-Community verschiedenste Ansichten und Fotos vom Eingangstor und der besagten Tafel am Eingangstor erhält. Vielleicht bist Du es ja, der sich dieses Mini-Projektes annimmt... -- Danke! Manuel Heinemann 23:38, 23. Aug 2006 (CEST)
- Danke fuer die Antwort! "...Ausfulgsziel...programmiert..." find ich echt gut und kam beim Lesen ins Schmunzeln! Freue mich auch schon auf das Resultat. Vorallem, weil das Schloss heute lediglich regionale Bekanntheit geniest aber vor Jahren noch durch seine oeffentliche Nutzung recht bekannt war. --Manuel Heinemann 17:15, 6. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Naumburg Bilder! Schade, dass aufgrund des Verkaufs von Burgen und Schlösser die Öffentlichkeit um kulturhistorische Staetten gebracht wird. Dies zeigte sich hier im Landkreis Sigmaringen jüngst am "Tag des offenen Denkmals" als man wieder einmal feststellen durfte welche vorborgenen Kleinodien sich so in der Näheren Umgebung verbergen. Aber aufgrund der Wikipedia geraten auch solche Bauwerke nicht in Vergessenheit und dank Deiner Mithilfe gelang nun auch eine Bebilderung. Danke nochmals an dieser Stelle und solltest Du einmal einen Artikel ohne Bebilderung in meiner Umgebung finden, so bitte ich Dich, Dich bei mir zu melden, ich will mein Bestes Tun um mich zu revanchieren. --Manuel Heinemann 10:22, 12. Sep 2006 (CEST)
Etymologie: Roma locuta -> Rommé ?
Die Abkunft des Namens Rummy ist mir aus eigenen Quellen bekannt. Dass Rommé aber von Roma locuta stammt, habe ich nirgends gefunden: Gibt es dafür eine Quelle? - Roland Scheicher 14:57, 13. Sep 2006 (CEST)
PS: Beim Googlen finden sich nur Seiten, die offensichtlich aus der Wikipedia abgeschrieben sind.
- Danke für Deine Nachricht!
- Ich werfe das "Roma locuta" raus - da gibt es wirklich nichts Verlässliches und Brockhaus schreibt, dass "Rommé" von "Rummy" abgeleitet ist - ohne wenn und aber.
- Claus Grupp schreibt in "Rommé und Canasta", 1978/82:
- "Name und Schreibweise von Rommé legen den Schluss nahe, das Spiel sei französischen Ursprungs. Dem ist aber nicht so. Nirgendwo sonst auf der Welt heißt das Spiel so, nicht einmal in Frankreich selbst.
- Anmerkung von mir: Das entspricht auch all meinen anderen Quellen, in Frankreich heißt das Spiel "Rami" und weiter:
- Sein richtiger Name ist Rummy (gesprochen "rammi"). Den Deutschen war das breite "a" wohl nicht gesellschaftsfähig. Sie machten daraus das spitzmündige "ö" und sagten "Römmi", was aber anscheinend immer noch nicht vornehm genug klang. Also französisierte man den Namen."
- PS: Betreffend die Zank-Patience: Den Erstautor habe ich auch persönlich angeschrieben.
- Liebe Grüße - Roland Scheicher 16:56, 13. Sep 2006 (CEST)
Römer1
Hallo Peng, ich hab Dein Bild "Römer1" mal ein bisschen entzerrt, jetzt kannst Du es ja (bei Frankfurt) einbauen, mir gefällt es auch besser als das von Melkom (zeigt auch noch etwas mehr Umgebung). dontworry 22:25, 16. Sep 2006 (CEST)
Hallo Peng, danke fürs Einarbeiten der Geschichtsliste in den Artikel. Allerdings weiß ich nicht recht, warum du auch die Meinung vertrittst, dass eine Liste von Personen, zu denen man sonst nichts weiß, Sinn macht. Dein "Argument": Ehrenbürgerliste gibt es auch in anderen Orten. Das ist nur leider kein Argument... Theoretisch müssten auch in anderen Orten Ehrenbürger dann, und nur dann, erwähnt werden, wenn auch klar wird warum sie Ehrenbürger wurden und was sie besonderes getan haben. Bei Interesse zum Diskutieren: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt Deutschland#reine Listenaufzählungen in Gemeindeartikeln. Gruß, --Roterraecher 13:36, 17. Sep 2006 (CEST)
Xocolatl
Hallo Peng,
danke dir für deine Unterstützung dieser User ist nämlich in meinen Augen manchmal nicht ganz Herr seiner Sinne. Ich überarbeite diesen Artikel nochmal und dann dies. Aber wenigstens gibt es solche Leute wie dich. Da ich etwas neu bin kannst du mir bestimmt sagen, warum du eine Quelle unten am Artikel mit angibst? Ist das von Vorteil oder macht man das so? --Spille 19:25, 26. Sep 2006 (CEST)
Quellen
Hallo ich nochmal :-). Das mit den Quellen ist alles recht und schön, doch was mache ich, wenn ich einen Artikel wie zum Beispiel Heufeld aus einer Kronik von mir habe? Gut wenn ich was im internet finde dann kann ich ja die Quelle angeben aber sonst? --Spille 17:43, 27. Sep 2006 (CEST)
Jetzt?
Ich weiß, dass ich langsam auf die Nerven gehe, aber: Wärest Du jetzt mit einer Kandidatur einverstanden? --Pjacobi 20:26, 1. Okt 2006 (CEST)
Alles klar, die Kandidatur läuft: Wikipedia:Adminkandidaturen/Peng. Vielleicht möchtest Du dort oder auf Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Peng noch eine kurze Selbstvorstellung schreiben? Auf Fragen warten ist aber ebenso gut. Ansonsten: Auf sinnvolle Fragen antworten, auf sinnlose Fragen nicht antworten, und selbst bei den abstrusesten Fragen und Abstimmungsbegründungen nicht die Fassung verlieren. --Pjacobi 15:46, 2. Okt 2006 (CEST)
Hi Peng, meine Stimme habe ich Dir gern gegeben, weil ich Dich schon oft positiv wahrgenommen habe. Leider scheint diese Kandidatur mal wieder auf eine Inklusionisten/Exklusionisten-Abstimmung hinauszulaufen. Vielleicht solltest Du nochmal etwas detaillierter darstellen, was Du mit den "Knöppen" anstellen würdest. Ich vermute mal, Du würdest nicht alles pauschalbehalten, gelöschte Artikel nach Gusto wiederherstellen und die Löschantragsteller sperren, oder? ;-) Gruß, Stefan64 18:43, 3. Okt 2006 (CEST)
- Letzteres klingt doch auch lustig. -- Simplicius ☺
C'n'P
Servus Peng, schau mal kurz hier – hast du das wirklich 1:1 aus einem gelöschten / unmittelbar vor der Löschung stehenden Artikel übernommen und wenn ja, machst du sowas öfters? Wenn ja, verletzt du damit nämlich radikal die GFDL (Autorennennung). Gruß, --Gardini · Spread the world 18:01, 3. Okt 2006 (CEST)
- Falls man den Artikel Ermutigung mitsamt seiner Versionsgeschichte wiederherstellte, würde man eindeutig erkennen , dass der Großteil, um nicht zu sagen der größte Teil des Textes dort aus meiner Feder stammt (Rechtschreibverbesserungen, Kategorien, Stuburheberschaft und andere Kleinigkeiten ausgenommen). Kann ich mich selbst GFDL - mäßig verletzen ? Zudem habe ich beim Einbau in den Mutartikel noch Änderungen vorgenommen, damit es passt. Öfter ? Eher selten, da Beiträge von mir zum Glück selten gelöscht werden. Aber es ist außer dem genannten Fall noch einmal vorgekommen, kann mich momnetan nicht daran erinnern. Dennoch auch hier die Versicherung, dass dann der Großteil von mir stammte, da ich es ansonsten gar nicht beobachtet und auf meiner Festplatte gesichert hätte. PS.: Falls der Autor ne IP Adresse wäre, gälte dann auch die fehlende Autorennennung (nur mal so gefragt, weil ich die gesamte Íntention nicht so ganz verstehe)? --nfu-peng Diskuss 18:45, 3. Okt 2006 (CEST)
- Nein, wenn du selbst der Urheber bist, kannst du natürlich keine URV dir selbst gegenüber begehen. Ja, auch anonyme Benutzer sind Urheber und haben Urheberrechte (wie gut anonyme Benutzer mit dynamischen IPs diese in der Praxis geltend machen könnten, weiß ich nicht). Ich habe mich mal durch die Versionsgeschichte gewühlt, es sollte alles so in Ordnung sein. Dennoch: Gib künftig bei solchen Gelegenheiten bitte den Urheber (in dem Fall dich selbst) an. --Gardini · Spread the world 19:31, 3. Okt 2006 (CEST)
ich habe die andere Band wieder reingemacht. Wenn du auf den Link geklickt hättest und dann auf "Links auf diese Seite" hättest du gesehen dass es die Band gibt. --Steffen2 18:25, 4. Okt 2006 (CEST)
Kategorien in den Commons - wozu und wann brauchen wir sie?
Dieses Kategoriensystem ist nur für einen Zweck hilfreich: nämlich, wenn ich nach Bildern zu einem bestimmten Themenbereich suche, wie z.B. eben zum Frankfurter Hauptfriedhof. In dieser Funktion ist das Kategoriensystem eine unabdingbare Sache. Dies ändert sich allerdings, wenn eine bestimmte Kategorie so voll mit verschiedensten Bildern wird, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht, sprich: dort nicht mehr schnell fündig wird. Um sowas zu vermeiden, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man legt Unterkategorien an, oder man macht dort einen Übersichtsartikel zum betreffenden Thema. Welche der beiden Optionen man wählt, ist m.E. im Prinzip egal, jedenfalls ist mir nichts bekannt, was vorzugsweise für die Anlage eines Artikels bzw. einer (Unter-)Kategorie sprechen soll. Wenn man aber einen Artikel angelegt hat, dorthin bestimmte Bilder eingebunden hat UND diesen Artikel der/den richtigen Kategorie(n) zugeordnet hat, braucht man die einzelnen dort eingebundenen Bilder nicht noch extra in die gleiche(n) Kategorie(n) zu platzieren. Denn die Anlage des Artikels hatte ja vor allem zum Ziel, in den entsprechenden Kategorien etwas "Ordnung zu schaffen". Wenn ich nach Bildern vom Frankfurter Hauptfriedhof suche, schaue ich also in der Kategorie "Cemeteries in Germany" nach, und sehe gleich oben, dass es dort einen Artikel zu diesem Friedhof gibt, - schon habe ich gefunden, was ich gesucht habe. Im Normalfall bleibt mir dann ein weiteres Durchstöbern der Friedhofskategorie erspart, und das freut mich. Genau das wollte ich mit der Entfernung der Kategorie erreichen, denn die Cemeteries-Kategorie ist mittlerweile alles andere als übersichtlich, und damit auch alles andere als benutzerfreundlich. Nur etwas Ordnung zu schaffen - nix anderes wollte ich. Bitte überdenke deinen Revert -- Gruß Geisterbanker 21:40, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Hi, danke zumindest für den Hinweis. Bitte lies dir aber mal auf meiner Commonsdiskussionsseite hier den Abschnitt Kategorien durch. Dort hatte mich [EvaK] angesprochen und mir nahegelegt, möglichst zahlreiche Kats zu wählen, um die Fotos besser zu finden. Die von dir angegebenen Artikel würden beileibe nicht ausreichen. Bitte setze dich mal mit ihr auseinander und teilt mir dann euer Ergebnis mit. Ich meine das alles sehr freundschaftlich und bin auch im übrigen der Meinung, dass ein Foto durchaus in mehreren Kategorien auftauchen sollte (aus leidvoller Sucherfahrung). Zumindest in dem von dir monierten Friedhofsportalfoto sollte doch noch die Kategorie Frankfurt enthalten sein, oder ? Lieben Gruß. --nfu-peng Diskuss 22:00, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wieso sollte das Foto zusätzlich der Kategorie Frankfurt zugeordnet werden, wenn der Artikel "Hauptfriedhof Frankfurt", in dem es enthalten ist, ohnehin schon in dieser Kategorie - genauso wie in der Friedhofskategorie - drin ist? Ich meine doch, dass eine einmalige Zuordnung jeweils einer bestimmten Kategorie reicht, egal ob das Bild selbst kategorisiert wird oder dies via Galerieartikel erfolgt. Wenn das Bild noch in eine oder mehrere zusätzliche Kategorie(n) passt, kann man es natürlich zusätzlich kategorisieren. Beispiel: Nehmen wir mal das Foto von Hans-Jürgen Wischnewskis Grab auf dem Kölner Melaten-Friedhof. Thematisch passt es in den Commons (zurzeit) in drei Kategorien: "Cologne, Germany" , "Cemeteries in Germany" und "Politicians of Germany". Da das Foto allerdings in den Galerieartikel commons:Melaten-Friedhof eingebunden ist, und dieser bereits in den ersteren beiden Kategorien drin ist, erachtet man es als völlig ausreichend, das Foto selbst nur noch in die Kategorie "Politicians of Germany" einzuordnen, denn wenn man es via Friedhofs- oder Kölnkategorie sucht, wird man bereits bein Anklicken des dort eingeordneten Galerieartikels fündig. Sollte doch logisch sein, oder? Ich wüsste da ehrlich gesagt nicht, wieso eine gewisse Eva da bessere Argumente liefern sollte. -- Gruß Geisterbanker 14:19, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Antwort. Hier noch mal zu deinem Verständnis für meine Vorgehensweise die Diskussion in kurzen Auszügen mit User:EvaK. Sie schrieb:Hallo Peng, es wäre schade, wenn Deine Fotos in der Commons nicht zu finden sind, nur weil sie keine Kategorien enthalten. Dadurch entstehen auch viele doppelte Bilder, weil eben andere die vermeintlich fehlenden Motive grad nochmal hochladen. Und weiter:...Du hattest bei einigen Kategorien die Bilder in Form von Galerien direkt eingetragen, vergleichbar einem Artikel. Das ist zwar möglich, wird aber nur in Ausnahmefällen gemacht, z.B. das Stadtwappen in der Kategorie Frankfurt am Main. Üblicherweise ist es so, dass dem Bild selbst die Kategorien als Verweis mitgegeben werden..... Da steh ich nun ich armer Tor.......und deswegen hatte ich alle meine Fotos , so nötig, nachkategorisiert. Und ich bin tatsächlich immer noch der Meinung, dass das Foto des Portals zwar in der kat: Cemetaries in Germany nicht unbedingt zu finden sein muss, in der Kat. Frankfurt aber doch , wobei man es auch nach einer Kat:Gebäude in Ffm noch einsortieren könnte. Ich werde also nun die eine Kat wieder rausnehmen, Ffm aber drinlassen. Lieben Gruß. --nfu-peng Diskuss 14:39, 13. Okt. 2006 (CEST)
Amische im Spiegel
Hallo Peng. [3]] hast du geschrieben, dass der Spiegel aus dem WP-Artikel Amische zitiert hat. Frage: Mich interessiert in welcher Ausgabe mit Seitenzahl das war?--GuterSoldat 20:18, 15. Okt. 2006 (CEST)