Bidirektionaler Assoziativspeicher

Sonderklasse eines künstlichen Neuronalen Netzes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2006 um 20:16 Uhr durch Sanches (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 15. Oktober 2006 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: 
  • Ein Bild der Netzstruktur fehlt
  • Beschreibung des Umgangs mit dem Netzt (Lernphase, Recall)

Ein BAM ist ein bidirektionaler assoziativer Speicher. Die Abkürzung stammt aus dem Englischen und steht für Bidirectional Associated Memory. Ein BAM ist eine Klasse künstlicher neuronaler Netze. Unter bestimmten Bedingungen entspricht es dem Hopfield-Netz, gehört also zu den Rückgekoppelten neuronalen Netzen.

Struktur

Ein BAM-Netz besteht aus einer Eingabeschicht   von n und einer Ausgabeschicht   von m künslichen Neuronen, beide Schichten sind in bedie Richtungen miteinander verbunden, wobei die Gewichte symmetrisch sind. Das führt zu einer m x n Matrix   für die Gewichte, die von E nach O gerichtet sind. Die Gewichte von O nach E entsprechen der transponierten Matrix  .