Scrubs – Die Anfänger

US-amerikanische Fernsehserie (2001–2010)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2006 um 19:47 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 89.13.45.8 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 80.140.80.165 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie Scrubs – Die Anfänger ist eine US-amerikanische Krankenhaus-Sitcom, die 2001 von Bill Lawrence entwickelt wurde. Die Serie dreht sich um die Ängste und Probleme junger Ärzte bei ihren ersten professionellen Gehversuchen im Krankenhausalltag. Genreuntypisch verbindet sie dabei dramatische und komische Elemente, unterhält den Zuschauer mithin auf zweierlei Art.

Handlung

Mittelpunkt und Ich-Erzähler der Serie ist der junge Mediziner John Dorian, genannt J. D.; frisch von der Universität gekommen, taucht er in die Welt des tagtäglichen Krankenhausbetriebs im Sacred Heart Hospital ein, lernt mit den Höhen und Tiefen des Arztberufes umzugehen und lässt den Zuschauer dabei an seinen Gedanken, Ängsten und Tagträumen teilhaben. Über die Zeit entwickelt er sich weiter und gewinnt die eine oder andere philosophische Erkenntnis.

Ähnlich ergeht es seinen zwei gleichaltrigen Kollegen: Der hübschen wie zielstrebigen (aber oft sehr unsicheren) Elliot Reid sowie seinem College-Freund und bis Ende Staffel 4 auch Mitbewohner Chris Turk, genannt Turk. Die drei verbinden neben der Berufswahl auch freundschaftliche Bande.

Anders verhält es sich mit ihren Vorgesetzten. Dem strengen Chefarzt Dr. Kelso liegt offenkundig nur das finanzielle Wohl der Klinik am Herzen. Dr. Cox’ beispielhafte Berufsethik ist zwar ein Quell der Inspiration, nur scheint er ein emotionales Wrack zu sein und gibt sich kühl und distanziert. Typisch ist sein zynischer Humor, aber hin und wieder scheint ein guter Kern durch die raue Schale. Des Weiteren stellt Dr. Cox die nahezu archetypische Form des an seiner Umwelt filter- und rücksichtslos Frust auslassenden Zynikers dar, der die Assistenzärzte entweder unsanft in die Realität zurückbefördert oder ihnen selbige schonungslos vor Augen führt. In einer Folge charakterisiert er den vermeintlich neuen Freund seiner Ex-Frau als einen arroganten, von Selbsthass erfüllten Narzissten, der einfach nur geliebt werden möchte und meint damit im Grunde sich selber.

J. D. muss sich zu allem Überfluss auch noch den demotivierenden Schikanen des latent neurotischen Hausmeisters – dessen Name nie genannt wird – erwehren. Turk hingegen findet schnell Halt in den Armen der leicht bemutternden Krankenschwester Carla.

Die Geschichten beziehen ihren Reiz aus der kreativen Mélange von Humor, Emotionen und tiefgründigen Wahrheiten, sowie den Ecken und Kanten der Protagonisten. Die Charaktere stehen mit beiden Füßen auf dem Boden der oft unnachgiebigen Realität – die Komik ergibt sich aus der Situation oder findet in J. D.s Gedankenwelt ihren Platz.

Bedeutung des Titels

Der Titel setzt, wahrscheinlich gezielt, auf seine Mehrdeutigkeit:

Im Englischen bezeichnet scrubs die Arbeitskleidung von Chirurgen. Der Name leitet sich ab von dem vor einer Operation nötigen Procedere zur Reinigung und Desinfektion, welches mit einem gründlichen Schrubben der Hände verbunden ist. Der gesamte Vorgang wird daher mit to scrub in oder to scrub up (for surgery) beschrieben.

In vielen Krankenhäusern werden scrubs auch von anderen Teilen des Personals getragen. Die Kombination aus einem dünnen, kurzärmeligen Oberteil und gleichfarbigen Hosen sind in der Serie rot (oder rosa) für Krankenschwestern, grün für Chirugen und blau oder schwarz für Internisten. In der Realität werden jedoch meist nicht bestimmte Farben zur Unterscheidung des Personals getragen.

Gleichzeitig bedeutet scrub in der Umgangssprache des Amerikanischen Englisch soviel wie „Anfänger“, aber auch „Versager“, vor allem in sexuellem Kontext [1]. Vgl. dazu auch das Verb to scrub, das auch mit wegschmeißen, abblasen oder sausen lassen übersetzt werden kann. [2]

Besetzung

Hauptrollen

  • Dr. John Michael „J. D.“ Dorian (Zach Braff, Sprecher: Kim Hasper), Hauptfigur und Erzähler in einer Person, ist ein junger, talentierter, aber auch leicht tollpatschiger Internist, dessen Gedanken und Tagträume dem Zuschauer nie verborgen bleiben.
  • Dr. Elliot Reid (Sarah Chalke, Sprecherin: Ranja Bonalana), J. D.s ehrgeizige Kollegin, praktiziert ebenfalls Innere Medizin, tritt bevorzugt in jedes Fettnäpfchen, das sich ihr bietet, und hat fast im Jahrestakt Gefühlswallungen für J. D.
  • Dr. Christopher Duncan Turk (Donald Faison, Sprecher: Sebastian Schulz), auch von seinen Freunden meist nur mit dem Nachnamen angesprochen, ist ein begabter, selbstbewusster Chirurg und J. D.s bester Freund seit College-Tagen. Er ist mit der Krankenschwester Carla Espinosa liiert und seit der letzten Folge der 3. Staffel verheiratet.
  • Krankenschwester Carla Espinosa (ab Staffel 4 Carla Turk) (Judy Reyes, Sprecherin: Tanja Geke), emotionaler Rückhalt der männlichen Hauptdarsteller, stets beratend und beeinflussend, Turks feste Freundin seit den ersten Folgen, teilt lieber aus, als dass sie einsteckt.
  • Dr. Robert „Bob“ Kelso (Ken Jenkins, Sprecher: Friedrich Georg Beckhaus), der gefürchtete Chefarzt von Sacred Heart, denkt stets zuerst ans Krankenhaus und an sich bevor er dann am Entferntesten an den Patienten denkt.
  • Dr. Percival „Perry“ Cox (John C. McGinley, Sprecher: Bernd Vollbrecht), erfahrener und verdienter Stationsarzt (ab Staffel 3, Folge 5 Oberarzt), ist J. D.s direkter Vorgesetzter und Mentor mit einer harten Schale und einem weichen Kern. Bei guter Laune nennt er J. D. „Flachzange“ (Newbie im Original), im Regelfall tituliert er ihn jedoch mit diversen Mädchennamen. Hält legendäre Monologe.
  • Der namenlose Hausmeister (wird hin und wieder mit Lerch angesprochen) (Neil Flynn, Sprecher: Thomas-Nero Wolff) macht J. D. tagtäglich das Leben schwer, seit dieser mit seiner Vermutung Recht behielt, dass eine automatische Schiebetür am Eingang des Krankenhauses aufgrund einer verklemmten Münze defekt sein könnte, was, wie der Hausmeister vermutlich meint, nur der Verursacher gewusst haben kann.

Nebenrollen

  • Jordan Sullivan (Christa Miller, Sprecherin: Andrea Loewig), Aufsichtsrätin des Krankenhauses, ist eine der wenigen, die ihrem Ex-Ehemann Dr. Cox die Stirn bieten und das Wasser reichen kann.
  • Theodore „Ted“ Buckland (Sam Lloyd, Sprecher: Hans Hohlbein), ein suizidgefährdeter und frustrierter Rechtsanwalt ohne Selbstbewusstsein, der sich sehr häufig – vor allem von Dr. Kelso – herumschubsen lässt.
  • Dr. Todd „The Todd“ Quinlan (Robert Maschio, Sprecher: Björn Schalla), Turks prolliger Chirurgiekollege, ist nie um ein High-Five oder einen anzüglichen Spruch verlegen.
  • Dr. Doug Murphy (Johnny Kastl) (engl. Spitzname: Nervous Guy, deutsch: Nervenbündel - meist von Dr. Cox verwendet) sitzt im gleichen Boot wie Elliot und J. D., hat aber meist die Hosen voll.
  • Schwester Laverne Roberts (Aloma Wright, Sprecherin: Regina Lemnitz) freut sich auf ihre Seifenopern, sobald der Klatsch und Tratsch des Krankenhauses nicht genügend Abwechslung bietet.

Gastauftritte

Wie in amerikanischen Serien üblich, haben eine Reihe von Stars Gastauftritte, so treten in mehreren Folgen auf:

  • Nicole Sullivan, bekannt als Hollie aus King of Queens und MadTV, versetzt in den Folgen 1.10, 1.22, 3.08 und 5.20 als Jill Tracy die versammelte Ärzteschaft in Aufregung.
  • Elizabeth Bogush ist J. D.s „Liebe ohne ersten Blick“ in den Folgen 1.12 bis 1.14.
  • Kelli Williams ist in der Rolle der Medizinstudentin Kristen in den Folgen 1.17 und 1.18 genau Dr. Cox’ Typ.
  • Sean Hayes, bekannt aus Will & Grace, spielt in Folge 1.07 einen jungen Arzt, hängt den Beruf aber am Ende der Folge an den Nagel.
  • John Ritter, bekannt aus Herzbube mit 2 Damen oder der Fernsehserie Meine wilden Töchter, spielt in einer seiner letzten Rollen vor seinem Tod im Jahre 2003 J. D.s Vater in den Folgen 1.19 und 2.09. Die Folge 4.06 wurde ihm gewidmet. Die Handlung dieser Episode verläuft thematisch um den Tod von J. D.s Vater. Im Nachspann ist zudem zu lesen: "For Our Friend John Ritter".
  • Hattie Winston, bekannt aus Becker, spielt in den Folgen 1.19 und 3.22 Turks Mutter.
  • Scott Foley, schauspielernder Ex-Ehemann von Jennifer Garner, ist in den Folgen 1.20, 1.21 und der gesamten dritten Staffel als Delfintrainer Sean Kelly zu sehen, dem Elliot kaum widerstehen kann.
  • Brendan Fraser, bekannt aus Die Mumie, ist Jordans Bruder und trotz der Scheidung Dr. Cox’ bester Freund, der in den Folgen 1.22, 1.23 und 3.14 ärztlichen wie familiären Beistand dringend benötigt. Sein Tod in der dritten Staffel trifft seine Schwester Jordan und Dr. Cox sehr.
  • Tom Cavanagh, bekannt aus Ed, spielt J. D.s älteren Bruder Dan Dorian, der in den Folgen 2.06, 3.07, 4.06 und 4.07 für Wirbel sorgt.
  • Heather Locklear, bekannt aus Chaos City und Melrose Place, verdreht in den Folgen 2.07 und 2.08 als Pharmavertreterin Julie Keaton der männlichen Belegschaft – selbst Dr. Cox – den Kopf.
  • Sarah Lancaster ist „das Kioskmädchen“ Lisa, das sich in Folge 2.10 und 2.12 große Hoffnungen macht, den Fluch des Krankenhauses von J. D. abwenden zu können.
  • Richard Kind, bekannt aus Chaos City, gibt den Hypochonder Harvey Corman in den Folgen 2.12, 3.20, 4.09 und 4.10.
  • Rick Schroder, bekannt vor allem als Kinderstar aus dem Weihnachtsfilm Der kleine Lord an der Seite von Alec Guinness, ist Krankenpfleger Paul Flowers in den Folgen 2.15 bis 2.19, der in seiner Beziehung mit Elliot definitiv „die Schürze um“ hat.
  • Amy Smart, bekannt aus Road Trip und Butterfly Effect, spielt die „scharfe Komabraut“ in den Folgen 2.18, 2.20 und 2.21, die J. D. schlaflose Nächte bereitet.
  • Freddy Rodriguez, bekannt aus Six Feet Under, spielt in den Folgen 3.07, 3.21 und 3.22 Carlas Bruder Marco, der anfänglich auf Kriegsfuß mit der englischen Sprache steht.
  • Tara Reid, bekannt aus American Pie, spielt Jordans jüngere Schwester Danni Sullivan, die J. D. anfangs hilft, über seine Ex-Freundin hinwegzukommen. Dies geschieht in den Folgen 3.06 bis 3.11, 3.14, 3.19 bis 3.22 und 4.16.
  • Michael J. Fox, bekannt aus Zurück in die Zukunft, verkörpert in den Folgen 3.12 und 3.13 den gastierenden Arzt „Superdoc“ Kevin Casey, der seinen Zwangsneurosen mehr als nur das Beste abgewinnt und so gut wie allen Mitarbeitern im Krankenhaus aus deren spezifischen Lebenskrisen hilft.
  • Bellamy Young weist als Chirurgin Dr. Miller gegen Ende der dritten Staffel Turk wiederholt in seine Schranken.
  • Heather Graham, bekannt aus Austin Powers 2, spielt während der ersten acht Folgen der vierten Staffel und in 4.19 die Psychologin Molly Clock, die die Gefühlswelt ihrer Mitmenschen näher ausleuchtet.
  • Julianna Margulies, bekannt aus Emergency Room, geht als Anwältin Neena Broderick in den Folgen 4.09 und 4.10 hart mit J. D. ins Gericht.
  • Josh Randall, bekannt aus Ed, ist der altruistische wie introvertierte Jake und die Liebe auf den ersten Blick für Elliot in den Folgen 4.23 bis 4.25 und 5.03.
  • Mandy Moore hat einen Gastauftritt in den Folgen 5.09 und 5.10 als J. D.s Freundin Julie Quinn.
  • Matthew Perry, bekannt als Chandler aus 'Friends', hat einen Gastauftritt in der Folge 4.11 als Murry, Sohn eines Patienten.
  • Colin Farrell, hat einen Gastauftritt in der Folge 4.14 als Billy.

Bemerkung: Bis zum Ende der vierten Staffel hatten sieben Schauspieler aus der Serie Chaos City, Bill Lawrence’ früherer Kreation, einen Gastauftritt in Scrubs – dies waren Michael J. Fox, Barry Bostwick, Alan Ruck, Michael Boatman, Richard Kind, Alexander Chaplin und Heather Locklear.

Auszeichnungen

„Scrubs“ erhielt bereits diverse Auszeichnungen und Nominierungen. Für den wichtigsten US-amerikanischen Fernsehpreis Emmy wurde 2002 das Casting für eine Comedy-Serie ebenso nominiert wie die Regie in der Folge „My old Lady“. 2003 und 2004 kam das Casting erneut in die Endauswahl, ebenso der Schnitt und das Drehbuch für die Folge „My Srewup“. Ein Jahr danach gewann die Reihe einen Preis für den Schnitt in der Folge „My Life in Four Cameras“. Nominierungen erhielt die Serie für die „Beste Comedyserie“, „Beste Hauptrolle in einer Comedyserie“ (Zach Braff) sowie „Bestes Casting einer Comedyserie“. 2006 kam die Serie in die Endauswahl für die „Beste Comedy-Serie“.

Für den anderen bedeutenden Preis, den Golden Globe, wurde Zach Braff jeweils 2005 und 2006 als „Bester Hauptdarsteller in einer Fernsehserie – Comedy/Musical“ nominiert.

Hintergründe

Kreiert, konzipiert und produziert von Bill Lawrence, basiert Scrubs auf dessen Ideen und den Schilderungen seiner College-Bekanntschaften. Zu jenen zählte unter anderem Jon Doris, mittlerweile praktizierender Arzt und nebenberuflich medizinischer Berater der Serie, der als grobe Vorlage für die Hauptfigur John Dorian diente. Er und andere Fachleute brachten den Erfahrungsschatz ein, aus dem die Drehbuchautoren ausgiebig schöpften. Insbesondere die erste Folge schildert mehrere unfreiwillig komische, aber tatsächlich wahre Begebenheiten.

Es gibt noch mehr reale Vorbilder. Der Typus des Hausmeisters, jemand, der Neulinge aus unerfindlichen Gründen drangsaliert, ist nach Bill Lawrences Bekunden, fundiert durch leidvolle Erlebnisse, in jedem größeren Kollegenkreis vertreten. Der zynische Dr. Cox ist eine Referenz an Lawrences ehemaligen Highschool-Lehrer gleichen Namens. Zu guter Letzt wird dessen Ex-Ehefrau in der Serie von Bill Lawrence’ Gattin im wirklichen Leben, Christa Miller, gespielt.

J. D.s Familienname Dorian wiederum ist wie der von Dr. Kelso Oscar Wildes Roman Das Bildnis des Dorian Gray entnommen, in dem Lord Kelso der verhasste Großvater des Protagonisten ist.

Künstlerische Umsetzung

Die Serie hebt sich in mehreren Punkten von der typischen Sitcom ab. So wird auf die übliche Multikamera-Technik verzichtet, bei der Szenen gleichzeitig aus unterschiedlichen Blickwinkeln gefilmt werden. Stattdessen wird nur eine Kamera verwendet, so wie es auch bei Kinoproduktionen der Fall ist. Dies verlängert zwar die Drehzeit, erhöht somit die Produktionskosten, erlaubt jedoch größere Kreativität bei der Wahl der Einstellungen und beim Schnitt. Die diversen Tagträume des Protagonisten wären ansonsten nur unbefriedigend zu realisieren.

Auch beim Ton geht man eigene Wege. Voice-Over-Kommentare rahmen die Handlung und treiben sie voran. Geräuscheffekte gelangen zur Anwendung, um Bewegungen zu untermalen. Da die Folgen nicht vor Publikum aufgezeichnet werden, gibt es kein eingespieltes Gelächter. Und nicht zuletzt bei der Musikbegleitung wird Einfallsreichtum bewiesen: Der Soundtrack ist bemerkenswert wirkungsvoll, unterstreicht feinfühlig die Stimmungen.

Sowohl in der Thematik als auch in der Umsetzung erinnert Scrubs an einen Klassiker des Genres: M*A*S*H. Parallelen lassen sich aber ebenfalls zu Ally McBeal, Parker Lewis, Wunderbare Jahre, Malcolm Mittendrin, Sex and the City und zur BBC-Comedy-Serie The Office ziehen.

Drehort

Als Kulisse seit der zweiten Folge dient das frühere Krankenhaus North Hollywood Medical Center im Norden von Los Angeles. Es beherbergt neben den medizinischen Räumlichkeiten auch die anderen Filmsets, wie die Wohnungen der Charaktere (so wurde zum Beispiel für Dr. Cox’ Wohnung ein alter OP verwendet, da seine Wohnung sehr steril und klar wirken sollte), sowie sämtliche Einrichtungen, die für den Produktionsablauf vonnöten sind. Nur für Außenaufnahmen wird auf ein funktionstüchtiges Krankenhaus im Zentrum der Stadt zurückgegriffen.

Ausstrahlung

In den USA hatte Scrubs am 2. Oktober 2001 auf NBC Premiere – mit leichter Verspätung auf Grund diverser Programmänderungen in den Wochen nach dem 11. September.

Bislang wurden fünf Staffeln produziert und ausgestrahlt. Eine sechste Staffel in der Fernsehsaison 2006/2007 wurde bereits angekündigt, der Beginn ihrer Ausstrahlung ist jedoch nicht wie im US-Fernsehen üblich schon für den Herbst, sondern erst für einen späteren Zeitpunkt in der Saison vorgesehen. Dies war auch schon für die fünfte Staffel der Fall, die ab Januar 2006 mit zwei Folgen pro Woche ausgestrahlt wurde. Für die Olympiaberichterstattung von NBC wurde die Ausstrahlung unterbrochen und danach mit einer Folge pro Woche fortgesetzt.

Die Zuschauerzahlen sind solide, aber nicht herausragend. So wurde Scrubs zwar mit Beginn der zweiten Staffel im September 2002 auf den in den USA umkämpften Sendeplatz am Donnerstagabend verlegt, musste diesen aber Anfang 2004 wieder räumen. Andererseits orderte NBC drei zusätzliche Folgen – 25 statt der üblichen 22 – zum Ende von Staffel 4 im Frühjahr 2005.

In Deutschland erwarb ProSieben die Senderechte und zeigte die ersten Folgen ab 2. September 2003 im Abendprogramm – ungewöhnlich für eine amerikanische Sitcom. Die Einschaltquoten waren gut, aber nicht gut genug: Nach 30 Folgen wurde die Ausstrahlung ausgesetzt, wenige Monate später kurzzeitig wieder aufgenommen, dann erneut gestoppt. Zum 4. Juli 2005 wurde die Serie ins tägliche Vorabendprogramm verlegt, wurde am 30. September 2005 aber noch vor dem Ende der kompletten Ausstrahlung (es fehlten lediglich die letzten 4 Folgen) der dritten Staffel wieder aus dem Programm genommen. ProSieben besitzt auch die Senderechte an der vierten und fünften Staffel und kündigte die Ausstrahlung der kompletten dritten, vierten und fünften Staffel samstagnachmittags ab Oktober 2006 an.

In Österreich zeigte der ORF die ersten zwei Staffeln mit wenigen Unterbrechungen von September 2003 bis Mitte 2004 und sendete 2006 die 3 Staffel. In der Schweiz läuft Scrubs seit 2004 auf SF zwei.

Synchronisation

In der deutschen Fassung war man bemüht, die zahlreichen sprachlichen Gags wenn möglich anzupassen und zu übertragen. Die Synchronisation der deutschen Fassung wurde von der Arena Film GmbH in Berlin durchgeführt. Während die gelegentlichen Gesangseinlagen meist nicht synchronisiert werden, wird sonst fast jede Einzelheit so ins Deutsche zu übertragen versucht, dass sie dort Sinn ergibt. Über die Qualität dessen gibt es eine starke Diskussion. Kritiker führen unter anderem diese Stellen als Beispiele an.

  • In Episode 44, „Meine Interpretation“, wurde aus dem Deutschen Hermann Müller (gespielt von Ingo Neuhaus) ein Däne namens Erik Olsen. Dies erhält zwar den Plot um die Verständnisprobleme aufrecht, macht allerdings J. D.s Tagtraum reichlich sinnlos, in dem er sich vorstellt, die Sprachbarriere mit einem Tanz zu Nenas 99 Luftballons zu überbrücken. Dies kommentieren die Übersetzer, indem sie J. D. sagen lassen: „Dänen lügen nicht wär besser…“.
  • In Episode 13 der 3. Staffel lädt Jordan J. D. zur Geburtstagsparty ihres Sohnes ein, da er angeblich ein Krümelmonsterkostüm in Erwachsenengröße besitzt. In der amerikanischen Originalversion ist es ein Spongebobkostüm. Wahrscheinlich wurde die Änderung eingeführt, da Spongebob zum Erstausstrahlungszeitpunkt in Deutschland noch relativ unbekannt war.
  • In einem anderen Tagtraum heiratet J. D. die Schauspielerin Maureen McCormick bzw. ihre Rolle Marcia Brady aus der US-Serie The Brady Bunch. In der deutschen Übersetzung, die sich darauf einstellt, dass kaum jemand in Deutschland die Serie, geschweige denn die Darsteller kennt, wird aus Marcia Brady Pamela Anderson, was den ursprünglichen Witz verzerrt, aber zumindest erhält.

Rechteinhaber

Scrubs wird produziert von Bill Lawrence’ Firma Doozer und Disneys Dependance Touchstone Television. Die Pilotfolge wurde ursprünglich im Auftrag des firmeneigenen Senders ABC erstellt. Nachdem dieser die Fortführung der Kooperation aufsagte, sprang die Konkurrenz von NBC in die Bresche und erwarb die Erstausstrahlungsrechte.

Liste der Folgen

Eine Auflistung der Folgen und Beschreibungen der einzelnen Episoden können unter anderem auf folgenden Seiten gefunden werden:

Wikiquote: Scrubs – Zitate