Diskussion:Käfer
ich finde es bescheuert dass der link zum vw käfer der früher hier drin stand verschwunden ist:
VW Käfer ist auch der umgangssprachliche Name für ein Automodell des Automobilherstellers Volkswagen AG.
das ding heisst käfer und sollte wie bei der version von
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%A4fer&oldid=3970279
gefunden habe das dink heisst KÄFER und sollte weiterhin unter diesem schlagwort auftauchen. wieso hat man (wer??) das rausgeschmissen? gruss fritz r. käferfahrer und enttäuscht
Ja, vielleicht könnte mal jemand so eine Begriffsklärungs-Seite unter dem Suchwort "Käfer" vorschalten...!!?? Neben dem o.g. VW Käfer sollte dann auch das Feinkosthaus Feinkost Käfer in München rein, über dessen Geschichte wollte ich nämlich gerade was lesen.... --84.154.107.119 10:40, 15. Sep 2005 (CEST)
Bild Tapsenkäfer: Glaube der heißt auf deutsch Tatzenkäfer aufgrund seiner großen Tarsen! Sollte die Art Timarcha tenebricosa sein, der häfigste Vertreter aus der Gruppe in Deutschland... Kann das jemand bestätigen und ggf verändern??--JBrain 19:38, 17. Feb 2006 (CET)
- das ist richtig...wurde aber eh schon geändert.lg--Kulac 18:50, 25. Feb 2006 (CET)
Meteor
Hallo,
in "Meteor" von Dan Brown wird auf S. 135 (Deutsche Version, Taschenbuch) über Käfer berichtet. Sie stellen laut dem Buch 95% aller Tierarten dar (1,25 Mio. plus etwa 0,5 Mio. noch nicht klassifizierte) und darüberhinaus stellen alle Käfer der Erde angeblich 40% der gesamten Biomasse dar. Stimmt das oder ist das Übertreibung? Wenn es stimmt ist die Zahl hier (350.000) ja falsch...
Grüße, Tobi
Ich habe leider keine genauen Zahlen, aber soweit ich weiss kann diese Angabe nicht genau stimmen. 95% der Arten stimmt vielleicht für die Insekten insgesamt aber da gibts auch noch irrsinnige Zahlen an Dipteren etc. 40% der gesamten Biomasse würde ich kategorisch ausschließen! Das schaffen vielleicht marine Algen aber Käfer nie und nimmer!--JBrain 16:44, 28. Apr 2006 (CEST)
- also klassifiziert sind 1,25mio sicher noch nicht. viel mehr als die genannten 350.000 sinds wahrscheinlich nicht, aber da es ja keine zentrale "liste" der arten gibt, ist das schwer. dass es aber über 1 mio käfer arten gibt, daran werden wohl nicht viele zweifeln. da wird noch viel entdeckt werden müssen. wenn man aber von prognostizierten zahlen ausgeht, müssen natürlich auch bei den anderen tierarten die geschätzen werte mitberücksichtigt werden. das bedeutet zwar noch immer platz eins in artenreichtum für die käfer, aber wahrscheinlich nicht mehr als 10 bis max. 20% der arten insgesamt. einen hohen biomasseanteil werden sie schon haben, ob der allerding so hoch liegt weiß ich nicht zu beantworten. lg, --Kulac 19:54, 28. Apr 2006 (CEST)
Neuer Wind
Hallo, ich bin ein Neuer und habe den Text vom Artikel Alpenbock überarbeitet. Beim Überprüfen der Links bin ich hier gelandet. Ich habe mehrere grundsätzliche Vorschläge.
- Sind die Artikel so leicht verlinkbar, dass es unnötig ist, was für Insekten gilt, auch nochmals für Käfer zu sagen. Ich meine, man solle herausheben, was die Käfer von den übrigen Insekten unterscheidet, und sonst dorthin verweisen.
- Ich meine, dass einer vom Artikel Käfer aus dann auch etwas über einen konkreten Käfer wissen will, deswegen sollten hier die vielleicht 10 besten Käferbeschreibungen unter einem Gliederungspunkt Beispiele angeführt werden z.B.
Beispiele
Familie Coccinellidae Marienkäfer Coccinella septempunctata Siebenpunkt
Familie Buprestidae ...... usw. Ich stelle mir folgende Gliederung vor
- Körperbau
- Verhalten
- Fortpflanzung
- Systematik
- Beispiele
- Literatur
Ich habe auch bereits fast die ganze Seite in diesem Sinn überarbeitet, dann aber statt auf Vorschau auf Artikel gedrückt und dann war natürlich alles weg. Vielleicht versuch ichs nachher noch mal, vielleicht finde ich dann schon eine Reaktion vor, ihr könnt Euch ja mal den Alpenbock ansehen, ob ihr mit der Gliederung zufrieden seid. Siga (das mit den zwei Bindestrichen und 4 Tilden klappt noch nicht so richtig) --84.158.249.26 12:25, 14. Aug 2006 (CEST) inzwischen hab ichs halt noch mal geschrieben --Siga 13:55, 14. Aug 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich eine bessere Art, Beispiele einzubauen und damit den Artikel interessanter zu machen. Ich habe ein paaar Käfer genommen, auf die ich zufällig gestoßen bin. Nicht genannte Käferseiten sollen nicht abgewertet sein. Ein weiterer Vorteil: die Aufzählung der 4 Unterordnungen bekommt etwas Fleisch. Nur so eine Idee --Siga 16:35, 15. Aug 2006 (CEST)
- in der englischen Version wird über die Bildergalerie von den Käfern allgemein zu den einzelnen Käfern verlinkt, das gefällt mir besser als mein eigner Vorschlag. --Siga 22:19, 18. Aug 2006 (CEST)
Bebilderung
Also, wenn mich kein Widerspruch erreicht, dann schmeiß ich in ca 2 Wochen den Tatzenkäfer mit dem Kauderwelsch darunter raus, ersetze ihn durch ein Bild, dass für die Ordnung der Käfer repräsentativ ist und füge unten eine Gallerie ein mit den Käfern, die innerhalb der deutschen Wikipedia ordentlich beschrieben sind. --Siga 09:18, 9. Sep 2006 (CEST)
Das rechte Maß
Über Käfer im allgemeinen kann man so viel berichten, dass allein das Anschneiden aller Themen pädagogisch tödlich wäre. Ich meine deswegen, dass unter bewusster Aufgabe des Anspruchs auf Vollständigkeit nur die allgemein interessantesten Aspekte angesprochen werden, um dem Artikel ein menschliches Maß zu bewahren. Dies wäre nicht möglich, wenn man alles in den Artikel hineinpresst, was mit diesem Artikel zusammenhängt. Der Artikel soll anregen, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen, indem nach oben und unten verlinkt wird. Unter nach oben verlinkt verstehe ich, dass z.B. das Strickleiternervensystem nicht beschrieben wird, sondern dazu auf die Insekten verwiesen wird. Unter nach unten verlinkt verstehe ich, dass z.B. beim Bau der Fühler im einzelnen auf die Familien verwiesen wird. Fangmethoden, Sammlungen usw. können in andere Artikel ausgelagert werden, die noch mager sind, z.B. Koleopterologie oder Insektensammlung. Ich meine, das Kapitel Entwicklung in diesem Sinn geschrieben zu haben. Ich würde es ungern sehen, wenn man z.B. die Häutungshormone einfügt. Das meine ich, ein unbedeutendes Würstchen einer aussterbenden Generation --Siga 15:53, 20. Sep 2006 (CEST)
Myxophaga
Im Abschnitt "Systematik" ist mir die Erwähnung der Unterordnung "Myxophaga" aufgefallen. Meines Wissens bedeutet "myxos" = Schleim und "mycos" = Pilz. Sollte die Unterart dann nicht "Mycophaga" heißen?
- nein, das passt schon so, siehe hier: [1]. lg, --Kulac 11:45, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Damit ist nur "Myxophaga" verifiziert, aber nicht die Übersetzung. Diese lässt sich übrigens auch aus Mykorrhiza und Myxomyzet logisch ableiten.
- danach hast du aber auch nicht (direkt) gefragt. die wortherleitung zu überprüfen wird da schon etwas schwieriger, aber ist sicher auch machbar. ich werde mich umsehen. --Kulac 15:34, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Damit ist nur "Myxophaga" verifiziert, aber nicht die Übersetzung. Diese lässt sich übrigens auch aus Mykorrhiza und Myxomyzet logisch ableiten.